Klassifikation nach ICD-10
|
E70.3
|
Albinismus okulär okulokutan Chediak-(Steinbrinck-)Higashi-Syndrom Cross-McKusick-Breen-Syndrom
|
|
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Das Okulo-zerebrale Hypopigmentierungs-Syndrom ist ein sehr seltenes angeborenes Krankheitssyndrom bestehend aus Pigmentierungsstörung (Albinismus), Entwicklungshemmung der Augen (Mikrophthalmie) sowie geistiger Entwicklungsverzögerung.[1][2]
Synonyme sind: Cross-McKusick-Breen Syndrom; Cross-Syndrom; Kramer-Syndrom; englisch Depigmentation-Gingival Fibromatosis-Microphthalmia
Die Namensbezeichnungen beziehen sich auf den Erstautor bzw. die Autoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1967 durch H. E. Cross, Victor Almon McKusick und W. Breen[3] sowie auf den Namen der Familie dieser Erstbeschreibung.[4]
Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben.[1]
Der Erkrankung liegen Mutationen auf Chromosom 3 Genort q27.1–q29 zugrunde.[5]
Das Krankheitsbild kann individuell recht unterschiedlich ausgeprägt sein, neben Pigmentierungsmangel der Haut und der Augen finden sich weitere Augenanomalien wie Hornhaut- oder Linsentrübung, ferner Kleinwuchs, geistige Retardierung sowie zunehmende neurologische Auffälligkeiten wie spastische Tetraparese, Steigerung der Reflexe Hyperreflexie eventuell auch Athetose. Zusätzlich können weitere Anomalien am Gehirn, Harntrakt oder Leistenhernien beidseits auftreten.[1][2]
Differential-diagnostisch sind andere angeborene Formen des Albinismus abzugrenzen:[1]
- I. Tezcan, E. Demir, E. Aşan, G. Kale, S. F. Müftüoğlu, E. Kotiloğlu: A new case of oculocerebral hypopigmentation syndrome (Cross syndrome) with additional findings. In: Clinical genetics. Band 51, Nummer 2, Februar 1997, S. 118–121, doi:10.1111/j.1399-0004.1997.tb02432.x, PMID 9112000 (Review).
- ↑ a b c d Eintrag zu Okulozerebrales Hypopigmentierungs-Syndrom Typ Cross. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ a b Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
- ↑ H. E. Cross, V. A. McKusick, W. Breen: A new oculocerebral syndrome with hypopigmentation. 1967 in: Journal of Pediatrics 70, S. 398–406. doi:10.1016/S0022-3476(67)80137-9. PMID 4959856
- ↑ Who named it
- ↑ E. Chabchoub, O. Cogulu, B. Durmaz, J. R. Vermeesch, F. Ozkinay, J. P. Fryns: Oculocerebral hypopigmentation syndrome maps to chromosome 3q27.1q29. In: Dermatology. Band 223, Nummer 4, 2011, S. 306–310, doi:10.1159/000335609, PMID 22327602 (Review).
- ↑ Eintrag zu Okulozerebrales Hypopigmentierungs-Syndrom Typ Preus. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den
Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!