Olga Nasarowa
|
Voller Name
|
Olga Wladimirowna Nasarowa
|
Nation
|
Sowjetunion Sowjetunion Vereintes Team Vereintes Team Russland Russland
|
Geburtstag
|
1. Juni 1965
|
Geburtsort
|
Tula
|
Größe
|
169 cm
|
Gewicht
|
57 kg
|
Karriere
|
Disziplin
|
Sprint
|
Status
|
zurückgetreten
|
Medaillenspiegel
|
Olympische Spiele
|
2 ×
|
0 ×
|
1 ×
|
Weltmeisterschaften
|
1 ×
|
1 ×
|
0 ×
|
|
|
Olga Wladimirowna Nasarowa (russisch Ольга Владимировна Назарова, englische Transkription Olga Nazarova; * 1. Juni 1965 in Tula) ist eine ehemalige russische Sprinterin mit der Spezialstrecke 400 Meter, die in der Staffel der Sowjetunion und der des Vereinten Teams Olympiasiegerin wurde.
1987 wurde sie bei den Hallenweltmeisterschaften in Indianapolis Vierte. Im selben Jahr wurde sie bei den Weltmeisterschaften in Rom Achte im Einzelwettbewerb und gewann in der 4-mal-400-Meter-Staffel Silber.
Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul gewann sie über 400 Meter die Bronzemedaille hinter Olha Bryshina (URS) und Petra Müller (GDR) sowie in der 4-mal-400-Meter-Staffel die Goldmedaille zusammen mit ihren Teamkolleginnen Tazzjana Ljadouskaja, Marija Pinigina und Olha Bryshina vor den Mannschaften der USA und der DDR. Ebenfalls Gold gab es für sie mit der sowjetischen Stafette bei den Weltmeisterschaften 1991 in Tokio.
Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona holte sie abermals die Goldmedaille, für das Vereinte Team der GUS startend: In der 4-mal-400-Meter-Staffel zusammen mit ihren Teamkolleginnen Jelena Rusina, Ljudmyla Dschyhalowa und Olha Bryshina vor den Mannschaften aus den USA und dem Vereinigten Königreich.
1995 startete sie für Russland bei den Weltmeisterschaften in Göteborg, schied jedoch im Halbfinale aus.
- 1972: Deutschland Demokratische Republik 1949
DDR Käsling, Kühne, Seidler, Zehrt
- 1976: Deutschland Demokratische Republik 1949
DDR Maletzki, Rohde, Streidt, Brehmer
- 1980: Sowjetunion
SUN Prorotschenko, Goischtschik, Sjuskowa, Nasarowa, Minejewa*, Tschernowa*
- 1984: Vereinigte Staaten
USA Leatherwood, Howard, Brisco-Hooks, Cheeseborough, Dixon*, Howard*
- 1988: Sowjetunion
SUN Ljadouskaja, Nasarowa, Pinigina, Bryshina, Dschyhalowa*
- 1992: Vereintes Team
EUN Rusina, Dschyhalowa, Nasarowa, Bryshina, Schmonina*, Nurutdinowa*
- 1996: Vereinigte Staaten
USA Stevens, Malone, Graham, Clark, Wilson*
- 2000: Vereinigte Staaten
USA Miles Clark, Hennagan, Colander, Anderson*
- 2004: Vereinigte Staaten
USA Trotter, Henderson, Richards-Ross, Hennegan, Robinson*
- 2008: Vereinigte Staaten
USA Wineberg, Felix, Henderson, Richards, Hastings*
- 2012: Vereinigte Staaten
USA Trotter, Felix, McCorory, Richards-Ross, Baker*, Dixon*
- 2016: Vereinigte Staaten
USA Felix, Francis, Hastings, Okolo, Ellis-Watson*, McCorory*
- 2020: Vereinigte Staaten
USA McLaughlin, Felix, Muhammad, Mu, Whitney*, Jonathas*, Ellis*, Irby*
- 2024: Vereinigte Staaten
USA Little, McLaughlin-Levrone, Thomas, Holmes, Hayes*, Butler*, Brown*
* Einsatz im Vorlauf
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik
- 1983: Deutschland Demokratische Republik 1949
DDR Walther, Busch, Koch, Rübsam, Bremer*, Fiedler*
- 1987: Deutschland Demokratische Republik 1949
DDR Neubauer, Emmelmann, Müller, Busch, Ullrich*
- 1991: Sowjetunion
SUN Ljadouskaja, Dschyhalowa, Nasarowa, Bryshina, Tschuprina*
- 1993: Vereinigte Staaten
USA Torrence, Malone, Kaiser-Brown, Miles, Dendy*, Collins*
- 1995: Vereinigte Staaten
USA Graham, Stevens, Jones, Miles, Green*
- 1997: Deutschland
GER Feller, Rohländer, Rücker, Breuer
- 1999: Russland
RUS Tschebykina, Gontscharenko, Kotljarowa, Nasarowa, Scharowa*, Bachwalowa*
- 2001: Jamaika
JAM Richards, Scott, Parris, Fenton, Burgher*, Hemmings*
- 2003: Vereinigte Staaten
USA Barber, Washington, Miles Clark, Richards, Trotter*
- 2005: Russland
RUS Petschonkina, Krasnomowez, Antjuch, Pospelowa, Firowa*, Sykina*
- 2007: Vereinigte Staaten
USA Trotter, Felix, Wineberg, Richards, Hennagan*, Hastings*
- 2009: Vereinigte Staaten
USA Dunn, Felix, Demus, Richards, Hastings*, Beard*
- 2011: Vereinigte Staaten
USA Richards-Ross, Felix, Beard, McCorory, Hastings*, Baker*
- 2013: Vereinigte Staaten
USA Beard, Hastings, Spencer, McCorory, Atkins*
- 2015: Jamaika
JAM Day, Jackson, McPherson, Williams-Mills, Le-Roy*, Gordon*
- 2017: Vereinigte Staaten
USA Hayes, Felix, Wimbley, Francis, Ellis*, Hastings*
- 2019: Vereinigte Staaten
USA Francis, McLaughlin, Muhammad, Jonathas, Beard*, Felix*, Ellis*, Okolo*
- 2022: Vereinigte Staaten
USA Diggs, Steiner, Wilson, McLaughlin-Levrone, Felix*, Whitney*, Stepter Baynes*
- 2023: Niederlande
NED Saalberg, Klaver, Peeters, Bol, de Witte*
* Einsatz im Vorlauf