Oliver Günther

Prof. Oliver Günther (2021)

Oliver Günther (* 22. Oktober 1961 in Stuttgart) ist ein deutscher Wirtschaftsinformatiker und seit 2012 Präsident der Universität Potsdam.

Oliver Günther, Sohn des Tanzhistorikers Helmut Günther, war 1979 und 1980 Bundessieger im Bundeswettbewerb Mathematik und legte 1980 sein Abitur am Stuttgarter Eberhard-Ludwigs-Gymnasium ab. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen und Mathematik an der Universität Karlsruhe und schloss dort 1984 als Diplom-Wirtschaftsingenieur ab. Ein Studium der Informatik an der University of California in Berkeley führte 1985 zum Master of Science und 1987 zur Promotion als Ph.D. in Computer Science (Betreuer: Eugene Wong). Er war während seines gesamten Studiums Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Berufliches Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einem Postdoc-Aufenthalt am International Computer Science Institute war Oliver Günther 1988/89 als Assistant Professor (tenure-track) an der University of California in Santa Barbara tätig. Von 1989 bis 1993 leitete er den Bereich „Grundlagen der Wissensverarbeitung/Umweltinformationssysteme“ am Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) in Ulm. Von 1993 bis 2011 war Günther Professor für Wirtschaftsinformatik an der Humboldt-Universität zu Berlin und ab 2005 auch Dekan der dortigen Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Im Januar 2012 übernahm er das Amt des Präsidenten der Universität Potsdam.[1]

Als Wirtschaftsinformatiker befasst sich Günther in seinen Forschungsarbeiten mit der Wirtschaftlichkeit von Informationstechnik, beispielsweise im Kontext von RFID-Anwendungen, mit IT-Strategie, Unternehmenssoftware sowie Datenschutz und Sicherheit. Professor Günther leitete zahlreiche Drittmittelprojekte unter Förderung des BMBF, des BMWi und der DFG. Von 1996 bis 2006 war er Sprecher des Berlin-Brandenburger Graduiertenkollegs „Verteilte Informationssysteme“ (DFG GRK 316). Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern koordinierte er von 2009 bis 2014 den Aufbau einer integrierten Geschäftsprozessbibliothek für die deutsche Verwaltung.

Im Laufe seiner wissenschaftlichen Laufbahn war er Gastprofessor an der European School of Management and Technology in Berlin, der École Nationale Supérieure des Télécommunications und dem Pôle universitaire Léonard-de-Vinci in Paris, der University of California at Berkeley und der University of Cape Town. Nebenamtlich ist Günther IT-Strategieberater und war an mehreren Unternehmensgründungen beteiligt, u. a. als Aufsichtsratsvorsitzender des Berliner Voice-Over-IT-Anbieters Poptel AG (1998/99) und CTO des San-Francisco-basierten Cloud-Anbieters TeamToolz (2000/01).

Politische Äußerungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Günther 2023 nicht nur den Überfall der Hamas auf Israel verurteilte[2], sondern auch die israelische Siedlungspolitik kritisierte[3], wies Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke solche Relativierungen öffentlich zurück.[4] Die Thematik wurde in einem späteren ZEIT-Artikel[5] von Günther und dem Präsidenten der University of Haifa, Gur Alroey, noch einmal aufgegriffen.

In der andauernden Diskussion um Reformen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und befristete Beschäftigungen an Universitäten merkte Günther im Falle von Entfristungen Mehrkosten von mehreren Milliarden Euro an, es sei denn, es würden existierende Promotions- und Postdocstellen zu Dauerstellen konvertiert.[6] Dies löste Widerspruch aus.[7]

  • 2014 Ehrendoktor (Doctor of Humane Letters honoris causa) der American Jewish University in Los Angeles
  • 2018 Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech[8]
  • 2019 Fellow der Gesellschaft für Informatik[9]

Mitgliedschaften und Ehrenämter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mitglied der Gesellschaft für Informatik, von 2012 bis 2014 ihr Präsident
  • Mitglied der SPD (seit 1985)
  • Vorsitzender des Kuratoriums des Moses-Mendelssohn-Zentrums (MMZ) e. V.[10]
  • Mitglied des Kuratoriums des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e. V..(ZZF)[11]
  • Mitglied des Kuratoriums des Einstein Forums, Potsdam[12]
  • Mitglied des Kuratoriums des Leibniz-Instituts für Astrophysik (AIP), Potsdam[13]
  • Vorsitzender des Aufsichtsrats der UP Transfer GmbH[14]
  • Mitglied des Rotary-Clubs Berlin-Nord
  • Mitglied des Kuratoriums der FOM Hochschule für Oekonomie und Management Berlin[15]
  • Stv. Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring[16]
  • Mitglied der Jury des Voltaire-Preises
  • Mitglied des Kuratoriums des Weizenbaum-Instituts[17]
  • Vorsitzender der Jury des Innovationspreis Berlin-Brandenburg
  • Mitglied des Kuratoriums der Urania Berlin[18]
  • Stv. Vorsitzender des Vorstands von proWissen Potsdam e. V.[19]
  • Mitglied des Beirats der Investitionsbank des Landes Brandenburg[20]
  • Mitglied der Atlantikbrücke[21]
  • Vorsitzender des Vorstands von proBrandenburg e. V.[22]
  • Mitglied des Vorstands der Universitätsallianz UA11+ e. V.[23]
  • Mitglied des Kuratoriums der Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers (GFFT)[24]
  • Mitglied des Kuratoriums der Potsdamer Bürgerstiftung[25]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mit S. Evdokimov und M. Fischmann: Provable Security for Outsourcing Database Operations. In: International Journal of Information Security and Privacy, 4(1), 2010.
  • mit B. Fabian: Security Challenges of the EPC Network. In: Communications of the ACM 52(7), 2009.
  • mit W. Kletti und U. Kubach: RFID in manufacturing. Springer, Berlin 2008. ISBN 978-3-540-76453-3.
  • mit S. Spiekermann: RFID and the Perception of Control: The Consumer’s View. In: Communications of the ACM 48(9):73-76, 2005.
  • mit B. Berendt und S. Spiekermann: Privacy in E-Commerce: Stated Preferences vs. Actual Behavior. In: Communications of the ACM 48(4):101-106, 2005.
  • mit V. Gaede: Multidimensional Access Methods. ACM Computing Surveys 30(2), 1998.
  • Environmental information systems. Springer, Berlin 1998. ISBN 3-540-60926-1.
  • als Herausgeber: Umweltanwendungen geographischer Informationssysteme. Wichmann, Karlsruhe 1992. ISBN 3-87907-259-0.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pressemitteilung der Universität Potsdam: Neuer Präsident an der Universität Potsdam (Memento vom 13. November 2013 im Internet Archive) vom 28. September 2011, abgerufen am 29. September 2011.
  2. Matthias Zimmermann: Universität Potsdam verurteilt Angriff auf Israel. 9. Oktober 2023, abgerufen am 4. April 2024 (deutsch).
  3. Prof Oliver Günther Ph.D: „Zur Menschlichkeit zurückkehren“ - der Präsident der Uni Potsdam zu Terror und Krieg in Israel. 16. Oktober 2023, abgerufen am 4. April 2024 (deutsch).
  4. Alan Posener: BLAMAGE IN BRANDENBURG. Ein Universitätspräsident demontiert sich. In: DIE WELT. 20. Oktober 2023 (welt.de).
  5. Gur Alroey, Oliver Günther: Nahostkonflikt an Universitäten: Hochschulen fördern die Versöhnung. In: Die Zeit. 24. April 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 11. Mai 2024]).
  6. Oliver Günther: Tenure Track, sechs Milliarden und ein weiter Flaschenhals. 12. Juni 2024, abgerufen am 28. Juni 2024 (deutsch).
  7. Mathias Kuhnt: Von wegen teurer. In: Wiarda-Blog. 26. Juni 2024, abgerufen am 27. Juni 2024 (deutsch).
  8. acatech Personen. Abgerufen am 26. Januar 2018.
  9. Fellows - Gesellschaft für Informatik e. V. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  10. FORSCHUNGSBERICHT - PDF Free Download. Abgerufen am 11. Januar 2021.
  11. Kuratorium. 12. Oktober 2015, abgerufen am 9. Januar 2021.
  12. Einstein Forum – Kuratorium. Abgerufen am 9. Januar 2021.
  13. Ulfert Hanschur: Kuratorium — Deutsch. Abgerufen am 9. Januar 2021.
  14. Impressum. Abgerufen am 9. Januar 2021.
  15. FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH: Das Kuratorium der FOM Hochschule in Berlin. Abgerufen am 9. Januar 2021 (deutsch).
  16. botschaft: Home. Abgerufen am 14. Januar 2021 (deutsch).
  17. Gremien. Abgerufen am 9. Januar 2021.
  18. Kuratorium | Urania Berlin. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  19. Vorstand | WIS Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam. Abgerufen am 26. März 2022.
  20. Beirat der ILB. Abgerufen am 14. Januar 2021.
  21. Darius Scherer: Präsident Prof. Oliver Günther, Ph.D. Abgerufen am 15. Januar 2021 (deutsch).
  22. Home. Abgerufen am 15. Januar 2021 (deutsch).
  23. Gründung der Universitätsallianz UA11+/German University Alliance 11+. Abgerufen am 15. Januar 2021.
  24. Kuratorium. In: GFFT e. V. 22. Mai 2017, abgerufen am 12. Juli 2021 (deutsch).
  25. Das sind wir. Abgerufen am 12. Juli 2021 (deutsch).