Pacino di Buonaguida

Pacino di Buonaguida oder Bonaguida (* ca. 1280 in Florenz; † 1339) war ein italienischer Maler und Miniaturist der Giotto-Schule.

Apsis der Kirche Santa Felicita mit dem Kruzifix von Pacino di Buonaguida

Das erste Dokument, in dem von Pacino die Rede ist, geht auf das Jahr 1303 zurück. In diesem Jahr hat der junge Künstler, beschrieben als artifex publicus in arte pictorum, seine Zusammenarbeit mit dem Maler Tambo di Serraglio, bei dem er wahrscheinlich seine Lehrzeit absolviert hat, beendet. Dadurch kann mit einer guten Annäherung sein vermutetes Geburtsdatum auf etwa zwanzig Jahre früher festgelegt werden.

Das einzige von Pacino signierte Werk ist ein Polyptychon mit einer Kreuzigung mit den Heiligen Nikolaus, Bartholomäus, Fiorenzo und Lukas (heute in der Galleria dell’Accademia in Florenz). Es trägt die Inschrift SIMON PRESPITERO S. FLORENTII PINGI FECIT HOC OPUS A PACINO BONAGUIDE ANNO DOMINI MCCCX...[1] und befand sich ursprünglich auf dem Hauptaltar der Kirche San Firenze.

Seine Malerei zeichnet sich durch einen archaischen Stil aus, der stark mit den Vorgaben des ausgehenden 13. Jahrhunderts verbunden und von Giottos Frühwerken beeinflusst ist.

Der Katalog seiner Werke besteht aus einer umfassenden Palette von Miniaturen; besonders erwähnenswert sind die historisierten Initialen einiger Codices:

Weitere Miniaturen befinden sich in Cambridge (Fitzwilliam-Museum), in Venedig (Fondazione Giorgio Cini) und New York (Pierpont Morgan Library).

Das letzte Dokument über Pacino stammt aus dem Jahr 1330, als er sich in die Arte dei Medici e Speziali in Florenz einschrieb.

  • Polyptichon mit Kreuzigung und den Heiligen Nikolaus, Bartholomäus, Fiorenzo und Lukas, 136 × 249 cm, (Signiert), ca. 1310–1320, Florenz, Galleria dell’Accademia, Inv. Nr. 8568
  • Kreuz mit gekreuzigten Christus, 330 × 232 cm,[2] Florenz, Kirche Santa Felicita
  • Lebensbaum, 248 × 151 cm,[3] Florenz, Galleria dell’Accademia, Inv. Nr. 8459 (aus dem Klarissenkloster in Monticelli, Florenz)
  • Madonna mit Kind bekannt als Madonna Griggs, 79 × 53 cm,[3] New Haven, Yale University Art Gallery, Inv. 1943.204 (bereits in New York, Collezione M.F. Griggs)
  • Zerstückeltes und verstreutes Polyptychon
    • Mittelteil mit Madonna mit Kind, 81 × 51 cm,[4] Florenz, Galleria dell’Accademia, Inv. Nr. 6146
    • Seitenteil mit Jakobus der Ältere, 47 × 28 cm,[5] Rom, Christie’s-Auktion vom 22. Mai 1980, Lot Nr. 301 (aus der Sammlung Cortese in Castagneto Carducci)
  • Dossal mit Madonna und Kind, Heiligen und Stiftern, 62 × 159 cm,[6] 1976, Baltimora, Walters Art Museum, Nr. 37.2494 (erworben 1973)
  • Polyptychon der Heiligen Flora und Lucilla, zerstückelt
  • Polyptychon des heiligen Prokulus (?), zerstückelt und teilweise zerstreut
    • 3 Seitenteile[3] mit Heiligen Nikolaus (?), Johannes der Evangelist und Heiliger Proculus (?) Bischof, je 71 × 45 cm, Florenz, Galleria dell’Accademia, Inv. Nr. 8698-8699-8700
    • 2 Teile der Predella Geschichte des Heiligen Proculus, je ca. 27 × 33 cm,[8] Cambridge, Harvard Art Museums, Fogg Art Museum, Inv. 1943.110, 1943.111
    • Predella-Teil mit Hlg. Prokulus feiert Messe in Anwesenheit eines Bischofs, Ort unbekannt (Paris, Asta Drouot Richelieu, 1992, Nr. 39)
    • Predella-Teil mit Martyrium eines Heiligen (San Fiorenzo?), Bergamo, Privatsammlung
    • Predella-Teil mit Auferstehung eines toten Kindes unter dem Grab des heiligen Proculus (Zuschreibung durch Roberto Longhi, 1948), Frankfurt am Main, Privatsammlung
  • Seitenteil eines Polyptychons Jakobus dem Älteren, 61 × 36 cm,[9] New York, Privatsammlung
  • Triptychon Wildenstein mit Kreuzigung, Trauer um den toten Christus, Himmelfahrt Christi, 46 × 78 cm, Ort unbekannt (ehemals in New York, Wildenstein & Co.)
  • Tabernakel bemalt mit der Kreuzigung Christi mit Stiftern und Geschichten aus dem Leben Christi, 45 × 64 cm,[7] Tucson, The University of Arizona Museum of Art, Inv. 61.118 (ehemals in New York, Sammlung Samuel. H. Kress, Nr. K1717)
  • Altar mit der Kreuzigung, Madonna und Heiligen, 50 × 40 cm,[10] Florenz, Galleria degli Uffizi (Inv. 1890 n. 9806)
  • Kreuzigung Christi und Heilige, 27 × 20 cm, Ort unbekannt (ehemals in Florenz, Villa I Tatti, The Harvard University Center for Italian Renaissance Studies)
  • Fragment eines Kreuzes bemalt mit gekreuzigten Christus, 139 × 35 cm,[7] Ponce (Porto Rico), Museo de Arte de Ponce, Inv. 62.0259 (ehemals New York, Sammlung Samuel H. Kress, Inv. K126)
  • Strauss Diptychon mit Johannes dem Evangelisten in Patmos, Madonna mit Kind auf dem Thron und Heiligen, Himmelfahrt Mariens Kreuzigung Christi, 62 × 81 cm, New York, The Metropolitan Museum of Art, Inv. 64.189.3
  • Tabernakel von Chiarito, 101 × 113 cm,[4] Los Angeles, J. Paul Getty Museum, Nr. 85.PB.311 (aus dem Convento di Chiarito in Florenz Ende 1787).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Das Datum kann ungenau sein und wurde daher von Wissenschaftlern unterschiedlich interpretiert MCCCXI (1311) oder MCCCXV (1315) oder MCCCXX (1320)
  2. Zuschreibung durch Richard Offner, 1922
  3. a b c Zuschreibung durch Richard Offner, 1930
  4. a b Zuschreibung durch Richard Offner, 1956
  5. Zuschreibung Federico Zeri
  6. Zuschreibung durch Federico Zeri
  7. a b c Zuschreibung durch B.B. Fredericksen-F. Zeri, 1972
  8. Zuschreibung durch Roberto Longhi, 1948
  9. Zuschreibung durch Miklós Boskovits, 1984
  10. Zuschreibung durch Caneva und Boskovits
  • Richard Offner: A critical and historical corpus of Florentine painting. Sect. 2., voll. I-II. Florenz 1930 (englisch).
  • Roberto Longhi: Giudizio sul Duecento. In: Proporzioni. Nr. 2, 1948, S. 5–54.
  • Richard Offner: A critical and historical corpus of Florentine painting. Sect. 2., vol. IV. Florenz 1954 (englisch).
  • Burton B. Fredericksen, Federico Zeri: Censimento dei dipinti italiani precedenti al XIX secolo nelle collezioni pubbliche di musei del Nord-America. Harvard University Press, Cambridge 1972 (englisch).
  • Marvin Eisenberg: A late trecento Custodia with the life of St. Eustache. In: Irving Lavin and John Plummer (Hrsg.): Studies in late medieval and Renaissance painting in honor of Millard Meiss. New York 1977, S. 143–151 (englisch).
  • Maria Grazia Ciardi Dupre: I francescani a Firenze: due antifonari della Scuola di Pacino. In: Studi di storia dell’arte in memoria di Mario Rotili. Neapel 1984, S. 243–249 (italienisch).
  • Miklós Boskovits: A critical and historical corpus of Florentine painting. Sect. 3. The fourteenth century, Vol. IX The painters of the miniaturist tendency. Florenz 1984.
  • Giovanna Lazzi: Ancora sulla bottega di Pacino: un messale miniato della Biblioteca nazionale di Firenze. In: Antichita viva: rassegna d’arte. Band XXXIII, Nr. 4, 1994, S. 5–8 (italienisch).
  • Agostino Ziino, Francesco Zimei: Quattro frammenti inediti del disperso Laudario di Pacino di Bonaguida. In: Rivista italiana di musicologia. Band 34, Nr. 1, 1999, S. 3–46 (italienisch).
  • Giusi Zanichelli: Pacino di Bonaguida: un protagonista della miniatura fiorentina. In: Alumina: pagine miniate. Nr. 18, August 2007, S. 25–33 (italienisch).
  • Laura Alidori Battaglia: Due manoscritti inediti della bottega di Pacino di Buonaguida. In: Rivista di storia della miniatura. Band XIII, 2009, S. 62–72 (italienisch).
  • Raphaèle Preisinger: Das Bild als Schwelle zum Jenseits: zu Pacino di Bonaguidas ‘Lignum vitae’ in der Accademia von Florenz. In: Topologien der Bilder. München 2008, ISBN 978-3-7705-4719-7, S. 267–283.
  • Francesca Pasut: acino di Bonaguida e le miniature della ‘Divina Commedia’: un percorso tra codici poco noti. In: Francesca Pasut, Johannes Tripps (Hrsg.): Da Giotto a Botticelli: pittura fiorentina tra Gotico e Rinascimento. Florenz 2008, ISBN 978-88-09-06176-7, S. 41–62 (italienisch).
  • Stella Panayotova: New Miniatures by Pacino di Bonaguida in Cambridg. In: The Burlington Magazine. Band CLI, Nr. 1272, März 2009, S. 144–147 (englisch).
  • Daniele Guernelli: A new Manuscript for Pacino di Buonaguida. In: Manuscripta: A Journal for Manuscript Research. Band 55.2, 2011, S. 192–204 (englisch).
  • Marco Horak: Pareri discordanti sull’attribuzione di una delicata Madonna con il Bambino di alta epoca: Pacino di Buonaguida, Lippo di Benivieni o il Maestro del Trittico Horne? In: Panorama Musei. Anno XVIII, Nr. 2, 2013 (italienisch).
Commons: Pacino di Buonaguida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien