Er wurde als Young Global Leader des Weltwirtschaftsforums ausgezeichnet und erhielt Stipendien von der Stiftung der Vereinten Nationen, der Smith Richardson Foundation und der Ford Foundation. Er war Gastforscher an der Munk School of Global Affairs an der University of Toronto, an der American Academy in Berlin, der Observer Research Foundation in Neu-Delhi und der Robert Bosch Academy in Berlin.[4] Außerdem ist er Non-Resident Associate des Institute for the Study of Diplomacy an der Georgetown University. Khanna spricht Englisch, Deutsch, Hindi, Französisch, Spanisch und beherrscht die Grundlagen des Arabischen.
The Second World. Empires and Influence in the New Global Order. Random House, New York 2008, ISBN 1-4000-6508-9.
Der Kampf um die Zweite Welt. Imperien und Einfluss in der neuen Weltordnung. Übersetzt von Thorsten Schmidt, Berlin-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-8270-0599-1.
How to Run the World. Charting a Course to the Next Renaissance. Random House, New York 2011, ISBN 1-4000-6827-4.
Wie man die Welt regiert. Eine neue Diplomatie in Zeiten der Verunsicherung. Übersetzt von Thorsten Schmidt, Bloomsbury Taschenbuch, Berlin 2012, ISBN 978-3-8333-0824-6.
Connectography. Mapping the Future of Global Civilization. Random House, New York 2016, ISBN 978-0-8129-8855-0.
The Future is Asian. Commerce, Conflict, and Culture in the 21st Century. Simon & Schuster Paperbacks, New York 2019, ISBN 978-1-9821-1533-3.
Unsere asiatische Zukunft. Übersetzt von Norbert Juraschitz, Rowohlt Berlin, Berlin 2019, ISBN 978-3-7371-0002-1.
Move. The forces uprooting us and shaping humanity's destiny. Scribner, New York 2021, ISBN 978-1-9821-6897-1.
Move. Das Zeitalter der Migration. Übersetzt von Norbert Juraschitz und Karsten Petersen, Rowohlt Berlin, Berlin 2021, ISBN 978-3-7371-0115-8.[6]