Paul-Henri Campbell ist der Sohn eines amerikanischen Army-Offiziers und einer deutschen Krankenschwester[2]. Er ist in Massachusetts aufgewachsen und später mit seinen Eltern nach Deutschland gezogen, wo er in Bayern das Abitur ablegte.[3] Seit seiner Geburt hat er einen schweren Herzfehler[4] und trägt seit seinem 24. Lebensjahr einen Herzschrittmacher.[5] Campbell brach eine Dissertation im Fach Fundamentaltheologie an der Hochschule der Jesuiten, Sankt Georgen, in Frankfurt am Main ab. Er arbeitete in leitenden Positionen für das Bistum Limburg und die Österreichische Ordenskonferenz, bevor er sich als Schriftsteller selbstständig machte.[6][7][8] Er ist mit der Violistin und Schriftstellerin Tamara Štajner verheiratet.
2022 war er Gründungsmitglied des PEN Berlin[9] und wurde im November 2024 in dessen Board gewählt.[10]
Für seinen Gedichtband nach den narkosen (2017) erhielt Campbell den Bayerischen Kunstförderpreis, außerdem wählte der Literaturkritiker Gregor Dotzauer den Band für das Literaturhaus Berlin aus, um ihn unter den zehn Gedichtbänden des Jahres 2017 vorzustellen[11]. 2018 schlug Uljana Wolf den Band nach den narkosen für die Lyrik-Empfehlungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vor[12]. Der Band enthält u. a. Gedichte, die eine Poetologie des Kranken bzw. der „Insuffizienz“ entwickeln: eine poetologische Position, für die Campbell in Anlehnung an Judith Butler den hermeneutischen Begriff „Salutonormativität“ prägte.[13]Herbert Wiesner meinte einmal in Die Welt augenzwinkernd: „Paul-Henri Campbell gib zu, auch Märtyrer sind ab und an ein bisschen eitel, nicht wahr.“[14]
Matthias Theodor Kloft, Paul-Henri Campbell (Hrsg.), Gotik im Westerwald, Ausstellungskatalog, Diözesanmuseum Limburg 2015.
als Mitherausgeber von DIE WIEDERHOLUNG. Zeitschrift für Literaturkritik.
Alexandru Bulucz, Leonhard Keidel, Paul-Henri Campbell (Hrsg.): „Es ist so dunkel, dass die Menschen leuchten.“ Zum Werk von Werner Söllner, Die Wiederholung 4, Heidelberg 2017.[35][36]
Alexandru Bulucz, Leonhard Keidel, Paul-Henri Campbell (Hrsg.): Die Wiederholung 5, Heidelberg 2017.[5]
↑Leipziger Internet Zeitung, Die grotesken Geschichten eines Amerikaners aus Leipzig, [2] 31. Juli 2011| Ralf Julke schrieb: "Es sind Situationen, in denen gar nicht klar ist, ob das, was einer da erlebt, nun mit Liebe zu tun hat. Oder ob es eine Obsession ist, eine Fehlschaltung der Gefühle, ein Trug gar. Große Liebe? - Nein. Nicht wirklich. Von der thematischen Anlage her könnte so manches, was Campbell hier erzählt, auch bei Raymond Carver zu finden sein. Auch wenn es bei Carver diese Konsequenzen nicht hätte. Denn Campbells Geschichten haben Konsequenzen. Es sind nicht nur alles Beziehungen, die allesamt sehr labil sind, voller Abgründe, Unsicherheiten, doppelter Böden - sie haben auch allesamt einen starken Hang zur Vollendung der Katastrophe."
↑Publik-Forum, Faires Porträt des Papstes, 11. Januar 2013| Norbert Copray schrieb: „Das Feature ist nicht unkritisch, frei von jeder Polemik, urteilt fair (...) Es ist ein sehr gut inszeniertes Porträt, professionell gemacht vom deutsch-amerikanischen Schriftsteller Paul-Henri Campbell.“
↑Süddeutsche Zeitung Nr. 281, SZ Extra: „Die Redaktion empfiehlt Woche 5.–11. Dezember“, S. 6–7.
↑World Literature Today, Nota Bene, Das Gedicht Chapbook. German Poetry Today [3] |"Pegasus & Rosinante presents a selection of German poems and essays translated into English. Emerging and already established writers are revealed in this sleek volume. Inspired by its predecessor of twenty-one years (Das Gedicht), this first English edition showcases a rare and living assortment of voices writing in the German language."
↑Eichstätt: Lyrischer Lobpreis des Lichts - Eichstätter Gastdozent Ludwig Steinherr präsentiert mit. In: donaukurier.de. (donaukurier.de [abgerufen am 6. April 2018]).
↑Maximilian Sepp: Katholische Tattoos: Ein kleines Kreuzerl am rechten Arm. In: Die Zeit. 30. April 2023, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 11. Dezember 2024]).
↑Start. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. November 2022; abgerufen am 2. November 2022 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dresdner-lyrikpreis.org