(1418) Fayeta | 22. September 1903 |
(520) Franziska | 27. Oktober 1903 (mit Max Wolf) |
(538) Friederike | 18. Juli 1904 |
(542) Susanna | 15. August 1904 (mit August Kopff) |
(543) Charlotte | 11. September 1904 |
(544) Jetta | 11. September 1904 |
(545) Messalina | 3. Oktober 1904 |
(546) Herodias | 10. Oktober 1904 |
(547) Praxedis | 14. Oktober 1904 |
(548) Kressida | 14. Oktober 1904 |
(554) Peraga | 8. Januar 1905 |
(556) Phyllis | 8. Januar 1905 |
(563) Suleika | 6. April 1905 |
(564) Dudu | 9. Mai 1905 |
(566) Stereoskopia | 28. Mai 1905 |
(567) Eleutheria | 28. Mai 1905 |
(568) Cheruskia | 26. Juli 1905 |
(571) Dulcinea | 4. September 1905 |
(572) Rebekka | 19. September 1905 |
(576) Emanuela | 22. September 1905 |
Paul Götz (* 1883; † 1962)[1] war ein deutscher Astronom, bekannt für die Entdeckung von Kleinplaneten.
Er war 1903 bis 1905 Assistent von Max Wolf an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (Königstuhl-Observatorium) der Universität Heidelberg, an der er 1907 über „Untersuchungen über den Andromeda-Nebel“ promoviert wurde.[2] Einen von ihm im Jahr 1905 entdeckten Asteroiden benannte er nach seiner Freundin. 1909 veröffentlichte er eine Neuausgabe des Himmelsatlas Tabulae caelestes von Richard Schurig (1820–1896), auch als „Schurig-Götz“ bezeichnet.
Der Asteroid (2278) Götz wurde nach ihm benannt.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Götz, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Astronom |
GEBURTSDATUM | 1883 |
STERBEDATUM | 1962 |