![]() | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis der USA 1963 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Frankreich 1971 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1963 Lotus · 1964–1965 Ferrari · 1966 Lotus · 1967 Cooper · 1968 B.R.M. · 1969 Reg Parnell Racing, Ferrari · 1970–1971 B.R.M. | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | WM-Sechster (1967, 1968) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 71 | ||||||||
Podestplätze: | 7 | ||||||||
Führungsrunden: | 83 über 570 km |
Pedro Rodríguez de la Vega (* 18. Januar 1940 in Mexiko-Stadt; † 11. Juli 1971 in Nürnberg, Deutschland) war ein mexikanischer Autorennfahrer.
Rodríguez war der Sohn wohlhabender Eltern in Mexiko und gewann bereits im Alter von zwölf Jahren sein erstes Motorradrennen. Zusammen mit seinem zwei Jahre jüngeren Bruder Ricardo siegte er in den frühen 1960er Jahren in so bedeutenden Langstreckenrennen wie den 24 Stunden von Daytona Beach. Ricardo verunglückte am 1. November 1962 im Training zum Großen Preis von Mexiko mit einem Lotus tödlich.
Pedro Rodríguez entschied sich nach einer nur kurzen Bedenkzeit, 1963 wieder am Motorsport teilzunehmen, um den Namen seines Bruders nie in Vergessenheit geraten zu lassen. Er gewann wiederholt die 24h von Daytona und nahm auch an Formel-1-Rennen teil. Am 1. Januar 1967 gewann er als Teamkollege von Jochen Rindt in Kyalami auf dem klobigen Cooper-Maserati seinen ersten Grand Prix.
Er war 1968 Mitglied des B.R.M.-Teams, fuhr 1969 erfolglos für Ferrari und kehrte 1970 zu B.R.M. zurück. Sein Sieg beim Grand Prix von Spa-Francorchamps war der letzte GP-Sieg der GP-Geschichte auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke ohne Auslaufzonen und Schikanen. Rodríguez, der angesichts einer drohenden Absage wegen Regens erklärte, den Grand Prix von Spa auch ohne Wertung alleine fahren zu wollen, war mutig und galt als rücksichtsloser Pilot. Seinen letzten Formel-1-Sieg feierte er am 9. April 1971 auf B.R.M. im Oulton Park.
Er gewann 15 Sportwagenrennen, darunter die 24 Stunden von Le Mans 1968 auf Ford GT40 an der Seite Lucien Bianchis, zweimal das 24-Stunden-Rennen von Daytona auf einem Porsche 917K in John Wyers Rennteam mit der berühmten Gulf-Lackierung, 1970 an der Seite von Leo Kinnunen und Brian Redman und 1971 zusammen mit Jackie Oliver. Und eine Woche vor seinem Tod die 1000 km von Zeltweg auf Porsche 917, von denen er 960 km am Steuer saß und einen Zwei-Runden-Rückstand auf Clay Regazzonis Ferrari aufholte. 1970 gewann er, ebenfalls auf dem Porsche 917, die Sportwagen-Weltmeisterschaft.
Rodríguez, der 1970 und 1971 einer der besten Sportwagenfahrer der Welt war, starb am 11. Juli 1971 auf dem Norisring in der zwölften Runde des Rennens zur Europäischen Interserie bei einem Unfall in dem vom Schweizer Rennfahrer Herbert Müller geliehenen Ferrari 512M. Fünfzig Jahre nach seinem Tod wurde die Brücke in Nürnberg, an der er verunglückt war, nach ihm benannt.[1]
Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird.
Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Rennrunden |
Punkte | WM-Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1963 | Team Lotus | Lotus 25 | Climax 1.5 V8 | 2 | − | − | − | − | − | − | − |
1964 | North American Racing Team | Ferrari 156 Aero | Ferrari 1.5 V6 | 1 | − | − | − | − | − | 1 | 22. |
1965 | North American Racing Team | Ferrari 1512 | Ferrari 1.5 V12 | 2 | − | − | − | − | − | 2 | 14. |
1966 | Team Lotus | Lotus 33 | Climax 2.0 V8 | 1 | − | − | − | − | − | − | − |
BRM 2.0 V8 | 2 | − | − | − | − | − | |||||
Lotus 44 | Ford-Cosworth 1.0 L4 | 1 | − | − | − | − | − | ||||
1967 | Cooper Car Company | Cooper T81 | Maserati 3.0 V12 | 8 | 1 | − | − | − | − | 15 | 6. |
1968 | Owen Racing Organisation | BRM P126 | BRM 3.0 V12 | 1 | − | − | − | − | − | 18 | 6. |
BRM P133 | 10 | − | 1 | 2 | − | 1 | |||||
BRM P138 | 1 | − | − | − | − | − | |||||
1969 | Reg Parnell Racing | BRM P126 | BRM 3.0 V12 | 3 | − | − | − | − | − | 3 | 14. |
Scuderia Ferrari | Ferrari 312 | Ferrari 3.0 V12 | 2 | − | − | − | − | − | |||
North American Racing Team | Ferrari 312 | Ferrari 3.0 V12 | 3 | − | − | − | − | − | |||
1970 | Yardley Team B.R.M. | BRM P153 | BRM 3.0 V12 | 13 | 1 | 1 | − | − | − | 23 | 7. |
1971 | Yardley Team B.R.M. | BRM P160 | BRM 3.0 V12 | 5 | − | 1 | − | − | − | 9 | 10. |
Gesamt | 55 | 2 | 3 | 2 | − | 1 | 71 |
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1963 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
DNF | DNF | ||||||||||||
1964 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
6 | |||||||||||||
1965 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
5 | |||||||||||||
1966 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
DNF | DNF | DNF | DNF | ||||||||||
1967 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
1 | 5 | DNF | 9 | 6 | 5 | 11 | 6 | ||||||
1968 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
DNF | DNF | DNF | 2 | 3 | NC | DNF | 6 | DNF | 3 | DNF | 4 | ||
1969 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
DNF | DNF | DNF | DNA | DNF | 6 | DNF | 5 | 7 | |||||
1970 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
9 | DNF | 6 | 1 | 10 | DNF | DNF | DNF | 4 | DNF | 4 | 2 | 6 | |
1971 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
DNF | 4 | 9 | 2 | DNF |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1958 | ![]() |
Ferrari 500TR58 | ![]() |
Ausfall | Motorschaden |
1959 | ![]() |
Osca Sport 750TN | ![]() |
Ausfall | Wasserpumpe |
1960 | ![]() |
Ferrari 250TRI/60 | ![]() |
Ausfall | kein Benzin |
1961 | ![]() |
Ferrari 250TRI/61 | ![]() |
Ausfall | Motorschaden |
1962 | ![]() |
Ferrari Dino 246SP | ![]() |
Ausfall | Getriebeschaden |
1963 | ![]() |
Ferrari 330TRI LM | ![]() |
Ausfall | Unfall |
1964 | ![]() |
Ferrari 330P | ![]() |
Ausfall | Zylinder überhitzt |
1965 | ![]() |
Ferrari 365P2 | ![]() |
Rang 7 und Klassensieg | |
1966 | ![]() |
Ferrari 330P3 | ![]() |
Ausfall | Getriebeschaden |
1967 | ![]() |
Ferrari 330P3 | ![]() |
Ausfall | Kolbenschaden |
1968 | ![]() |
Ford GT40 | ![]() |
Gesamtsieg | |
1969 | ![]() |
Ferrari 312P | ![]() |
Ausfall | Getriebeschaden |
1970 | ![]() |
Porsche 917K | ![]() |
Ausfall | Motorschaden |
1971 | ![]() |
Porsche 917L | ![]() |
Ausfall | Ölpumpe |
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1959 | ![]() |
Ferrari 250TR58 | ![]() |
Ausfall | Motorschaden | |
1960 | ![]() |
Ferrari Dino 196S | ![]() |
Ausfall | Kupplungsschaden | |
1961 | ![]() |
Ferrari 250TR60 | ![]() |
Rang 3 | ||
1962 | ![]() |
Ferrari Dino 246SP | ![]() |
Ausfall | Motorschaden | |
1963 | ![]() |
Ferrari 330 TRI/LM | ![]() |
Rang 3 und Klassensieg | ||
1964 | ![]() |
Ferrari 250 GTO/64 | ![]() |
![]() |
Rang 7 und Klassensieg | |
1965 | ![]() |
Ferrari 330P | ![]() |
Ausfall | Kupplungsschaden | |
1966 | ![]() |
Ferrari 365P2 | ![]() |
Ausfall | Unfall | |
1967 | ![]() |
Ferrari Dino 206S | ![]() |
Ausfall | Motor überhitzt | |
1968 | ![]() |
Chevrolet Corvette | ![]() |
Ausfall | Motorschaden | |
1969 | ![]() |
Ferrari 250P | ![]() |
Rang 37 | ||
1970 | ![]() |
Porsche 917K | ![]() |
![]() |
Rang 4 | |
1971 | ![]() |
Porsche 917K | ![]() |
Rang 4 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rodríguez, Pedro |
ALTERNATIVNAMEN | Rodríguez de la Vega, Pedro |
KURZBESCHREIBUNG | mexikanischer Formel-1- und Sportwagenrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 18. Januar 1940 |
GEBURTSORT | Mexiko-Stadt |
STERBEDATUM | 11. Juli 1971 |
STERBEORT | Nürnberg, Deutschland |