Perla Suez wurde als Perla Iagupski geboren, entschloss sich aber mit der Zeit, für ihre literarischen Werke mit ihrem ehelichen Namen Suez zu zeichnen. Sie verbrachte die ersten Jahre ihrer Kindheit in Basavilbaso, studierte an der Universidad Nacional de Córdoba Moderne Fremdsprachen und ging 1977 mit einem Stipendium der französischen Regierung nach Sèvres. Nach dem Ende der argentinischen Militärdiktatur kehrte sie in ihr Geburtsland zurück, wo sie 1983 das Zentrum CEDILIJ zur Erforschung und Verbreitung von Kinder- und Jugendliteratur gründete, welches sie bis 1994 leitete. Ab 1985 begann sie selbst schriftstellerisch tätig zu werden, zunächst mit Büchern für Kinder, später auch für Erwachsene.
"Lethargie", in: Mit den Augen in der Hand: argentinische Jüdinnen und Juden erzählen. Herausgegeben und übersetzt von Erna Pfeiffer. Wien: Mandelbaum Verlag, 2014, Seite 174–178
The Entre Rios Trilogy. Translated by Rhonda Dhal Buchanan. Albuquerque: The University of New Mexico Press, 2006. ISBN 978-0-82633-616-3. [= Trilogía de Entre Ríos]
Dreaming of the Delta. Translated by Rhonda Dhal Buchanan. Lubbock, TX: Texas Tech University Press, 2014. ISBN 978-0-89672-898-1. [= La pasajera]
The Devil's Country. Translated by Rhonda Dahl Buchanan. Buffalo, New York: White Pine Press, 2019. ISBN 978-1-945680-33-5 [= El país del diablo]
"Sie haben unser Gedächtnis nicht auslöschen können: jüdisch-argentinische Autorinnen und Autoren im Gespräch. Herausgegeben und übersetzt von Erna Pfeiffer. Wien: Löcker-Verlag, 2016 (Edition pen, 39)