Janich war ein Mitbegründer und Vertreter des Methodischen Kulturalismus als Weiterführung des Methodischen Konstruktivismus der Erlanger Schule (Erlanger Konstruktivismus). In diesem Rahmen hat er mit Paul Lorenzen und Rüdiger Inhetveen grundlegende Beiträge zur Protophysik, speziell zur Protophysik der Zeit vorgelegt.
Wissenschaft entsteht, gemäß Janich, durch Hochstilisierung von Lebenspraxen. Die Beurteilungsinstanz liegt dabei im Gelingen des Handelns, d. h. in dessen Erfolg, seinen angestrebten und tatsächlich auch erreichten oder eingetretenen Folgen.
Die Protophysik der Zeit (= BI Hochschultaschenbücher Band 517), Bibliographisches Institut, Mannheim 1969 DNB457091398. (Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg, Philosophische Fakultät, 8. August 1969, 177 Seiten DNB482470232)[3]
Zweck und Methode der Physik aus philosophischer Sicht (= Konstanzer Universitätsreden, Band 65), Druckerei und Verlagsanstalt Konstanz Universitätsverlag, Konstanz 1973, ISBN 3-87940-077-6 (Überarbeitete Fassung der öffentlichen Antrittsvorlesung, die der Autor am 25. Juni 1973 an der Universität Konstanz gehalten hat).
Eindeutigkeit, Konsistenz und methodische Ordnung: Normative versus deskriptive Wissenschaftstheorie der Physik. In: Friedrich Kambartel, Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Zum normativen Fundament der Wissenschaft. Athenäum, Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-7610-9252-0, S. 131–158.
mit Friedrich Kambartel und Jürgen Mittelstraß: Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik. aspekte, Frankfurt 1974, ISBN 3-921096-20-0. (Zuerst als Artikelserie erschienen in: aspekte. das deutsche studienmagazin. Ausgaben vom September 1972 – Mai 1973)
Die Protophysik der Zeit. Konstruktive Begründung und Geschichte der Zeitmessung. (Theorie) Suhrkamp, Frankfurt 1980, ISBN 3-518-06416-9.
Protophysics of Time. In: R. S. Cohen, M. W. Wartofsky (Hrsg.): Boston Studies in the Philosophy of Science. Vol. 30, Dordrecht, Boston/Lancaster 1985.
Euklids Erbe. Ist der Raum dreidimensional? Beck, München 1989, ISBN 3-406-33980-8.
Euclid’s Heritage. Is Space Three-Dimensional? In: R. E. Butts (Hrsg.): The University of Westers Ontario Series in Philosophy of Science. Vol. 52, Dordrecht, Boston/London 1992.
Grenzen der Naturwissenschaft. Erkennen als Handeln. Beck, München 1992, ISBN 3-406-34055-5. (BsR 463)
I Limiti della Scienza Naturale. La conoscenza come azione. Einleitung und Übersetzung von Marco Buzzoni. Mailand 1996.
Japanische Übersetzung Tokyo 2004.
Erkennen als Handeln. Von der konstruktiven Wissenschaftstheorie zur Erkenntnistheorie. In: Wolfram Hogrebe (Hrsg.): Jenaer Philosophische Vorträge und Studien. Nr. 3. Erlangen/ Jena 1993, ISBN 3-7896-0516-6.
Konstruktivismus und Naturerkenntnis. Auf dem Weg zum Kulturalismus. Suhrkamp, Frankfurt 1996, ISBN 3-518-28844-X. (stw 1244)
mit Mathias Gutmann: Zur Wissenschaftstheorie der Genetik. Materialien zum Genbegriff. In: Graue Reihe. der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler, Nr. 5 (1997).
Was ist Wahrheit? Eine philosophische Einführung. Beck, München 1996, 2000 (BsR 2052), ISBN 3-406-41052-9[4]
Was heißt und woher wissen wir, daß unser Erfahrungsraum dreidimensional ist? Sitzungsbericht der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, Band XXXIV, 2 (1996), ISBN 3-515-06956-9.
Kleine Philosophie der Naturwissenschaften. Beck, München 1997 (BsR 1203), ISBN 3-406-42003-6.[5]
Das Maß der Dinge. Protophysik von Raum, Zeit und Materie. Suhrkamp, Frankfurt 1997 (stw 1334), ISBN 3-518-28934-9.
Die Naturalisierung der Information. In: Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität. Frankfurt, Bd. XXXVII, 2 (1999), ISBN 3-515-07558-5.
Was ist Erkenntnis? Eine philosophische Einführung. Beck, München 2000 (BsR 1376), ISBN 3-406-45916-1.
Logisch-pragmatische Propädeutik. Ein Grundkurs im philosophischen Reflektieren. Velbrück, Weilerswist 2001, ISBN 3-934730-37-X. (Neuaufl. i.Vorb.)
Die Begründung der Geometrie aus der Poiesis. Sitzungsbericht der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, Bd. XXXIX,2 (2001), ISBN 3-515-07898-3.
Mensch und Natur. Zur Revision eines Verhältnisses im Blick auf die Wissenschaften. In: Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität. Frankfurt, Bd. XL, 2, (2002), ISBN 3-515-08189-5.
Kultur und Methode. Philosophie in einer wissenschaftlich geprägten Welt. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006 (stw 1773), ISBN 3-518-29373-7.
Was ist Information? Kritik einer Legende. Suhrkamp, Frankfurt 2006, ISBN 3-518-58470-7.
u. a.: Nanotechnology. Assessment and Perspectives. Springer, Berlin/ Heidelberg 2006.
Kein neues Menschenbild. Zur Sprache der Hirnforschung. (edition unseld Nr. 21) Suhrkamp, Frankfurt 2009, ISBN 978-3-518-26021-0.
Der Mensch und andere Tiere. Das zweideutige Erbe Darwins. (edition unseld Nr. 35) Suhrkamp, Berlin 2010, ISBN 978-3-518-26035-7.
Emergenz – Lückenbüssergottheit für Natur- und Geisteswissenschaften, Ergänzt um eine Korrespondenz mit Hans-Rainer Duncker. In: Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Band XLIX, 2, Frank Steiner, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-515-09871-7.
Der Mensch zwischen Natur und Kultur (Reihe „Philosophie und Psychologie im Dialog“, hrsg. von Christoph Hubig und Gerd Jüttemann). Zusammen mit Rolf Oerter. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012, ISBN 978-3-525-40180-4.
Sprache und Methode. Eine Einführung in philosophische Reflexion. Tübingen 2014, ISBN 978-3-8252-4124-7
Handwerk und Mundwerk. Über das Herstellen von Wissen. München 2015, ISBN 978-3-406-67490-7
Als Herausgeber:
Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung. Beck, München 1981 (Edition Beck), ISBN 3-406-08129-0.
Methodische Philosophie. Beiträge zum Begründungsproblem der exakten Wissenschaften in Auseinandersetzung mit Hugo Dingler. B.I.-Wissenschaftsverlag, Mannheim 1984, ISBN 3-411-01697-3.
mit Christoph Rüchardt: Natürlich, technisch, chemisch. Verhältnisse zur Natur am Beispiel der Chemie. Springer, Berlin, New York 1996, ISBN 3-11-015013-1.
mit Dirk Hartmann: Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne. Suhrkamp Frankfurt 1996 (stw 1272), ISBN 3-518-28872-5.
Chemische Grenzwerte. Eine Standortbestimmung von Chemikern, Juristen, Soziologen und Philosophen. Wiley-VCH, Weinheim 1998, ISBN 3-527-29815-0.
mit Dirk Hartmann: Die Kulturalistische Wende. Zur Orientierung des philosophischen Selbstverständnisses. Suhrkamp, Frankfurt 1998 (stw 1391), ISBN 3-518-28991-8.
Wechselwirkungen. Zum Verhältnis von Kulturalismus, Phänomenologie und Methode. Königshausen & Neumann, Würzburg 1999, ISBN 3-8260-1541-X.
u. a.: Biodiversität. Wissenschaftliche Grundlagen und gesellschaftliche Relevanz. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2002, ISBN 3-540-42658-2.
Wissenschaft und Leben. Philosophische Begründungsprobleme in Auseinandersetzung mit Hugo Dingler. transript, Bielefeld 2006, ISBN 3-89942-475-1. (Digitalisat)
Humane Orientierungswissenschaft. Was leisten verschiedene Wissenschaftskulturen für das Verständnis menschlicher Lebenswelt. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008, ISBN 978-3-8260-3786-3.
Naturalismus und Menschenbild. (Deutsches Jahrbuch Philosophie Bd. 1, herausgegeben im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Philosophie). Meiner, Hamburg 2008, ISBN 978-3-7873-1879-7.
Emergenz – Lückenbüssergottheit für Natur- und Geisteswissenschaften. Ergänzt um eine Korrespondenz mit Hans-Rainer-Duncker. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-515-09871-7.
Der Mensch und seine Tiere. Mensch-Tier-Verhältnisse im Spiegel der Wissenschaften. Frankfurt 2014, ISBN 978-3-515-10922-2.
↑Enthält die konstruktive Begründung und Geschichte der Zeitmessung, es folgten noch weitere, erweiterte Auflagen und Übersetzungen (englisch und französisch), deutsch zuletzt Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-518-06416-9.