Der Ort findet sich erstmals 1382 als de Planezio urkundlich bezeugt. Der Name geht zurück auf vulgärlateinischplānitium und bedeutet «ebene Fläche», bezeichnet also die topographischen Verhältnisse.[1]
Die Gegend war schon in der Eisenzeit (400–196 vor Christus) bewohnt. 1896–1905, 1907 und 1943 fand man in der Ortschaften alle Piazze, Carabella und alla Motta über vierzig Gräber aus der älteren und jüngeren Eisenzeit, die zahlreiche Beigaben meist ligurischer oder gallischer Herkunft aufwiesen.[2]
Auf dem Gemeindegebiet wurden eine grosse Nekropole aus der Eisenzeit und mittelalterliche Befestigungsanlagen entdeckt.
Pfarrkirche Santi Giacomo e Filippo (16. Jahrhundert). An der Hauptfassade sind Fresken aus dem Jahr 1557 zu sehen, die den Heiligen Christophorus sowie die Heiligen Jakobus und Philippus darstellen. Im Inneren, an der linken Wand, stellt ein Freskenfragment aus dem 16. Jahrhundert das letzte Abendmahl dar.[5][6]
Turmwohnhaus, massives Gebäude mit Türstürzen und Fensterlaibungen aus Granitblöcken[5]
Giuseppe Chiesi: «Antique vene ferri». Imprese minerarie e siderurgiche nel sec. XV in Valle Morobbia. In: Minaria Helvetica. 19b, 1999, S. 5–11.
Silvano Codiroli: Il sapore del Tempo. La valle Morobbia. Edizioni Salvioni, Bellinzona 2016.
Virgilio Gilardoni: Pianezzo. In: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Edizioni dello Stato. Bellinzona 1955, S. 256–258; Idem, Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 476–477.
Giancarlo Maretti (Hrsg.): Alpi e storie di alpi della Valle Morobbia. Editore Salvioni, Bellinzona 2010.
Simona Martinoli u. a.: Pianezzo. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 47.
↑ abLexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 703.
↑Aldo Bassetti: Le tombe di S. Antonio in Valle Morobbia, di Giubiasco, e la necropoli di Pianezzo. In: Rivista Storica Ticinese, Anno 6, Nr. 6, Dicembre 1943. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1946, S. 847.
↑ abcdeSimona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 47.