Pinacoteca del Castello Sgorzesco
Die Pinacoteca del Castello Sforzesco ist ein Raum des Castello Sforzesco in Mailand .
Die Sammlung der Pinacoteca entstand im 19. Jahrhundert, als Mailand bereits zwei bedeutende Gemäldegalerien besaß (die Pinacoteca Ambrosiana und die Pinacoteca di Brera ) und eine dritte, das zukünftige Museo Poldi Pezzoli , im Entstehen begriffen war. Im Vergleich zu diesen anderen Realitäten wurde die Pinakothek des Castello Sforzesco als Stadtmuseum par excellence geboren, als ein Ort, an dem die berühmten Erinnerungen der Stadt gesammelt werden. Aus diesem Grund stammen fast alle ausgestellten Werke entweder aus Mailand oder aus den Kunstsammlungen von Mailänder Bürgern, wie die berühmte Sammlung Trivulzio , die mit einer Bürgersubskription im Jahr 1935 erworben wurde.
Die offizielle Eröffnung, als Städtisches Kunstmuseum, fand am 2. Juni 1878 im Saal der Öffentlichen Gärten statt. Die ständigen Schenkungen führten dazu, dass die Räumlichkeiten nicht mehr ausreichten, und bereits 1892 wurde eine Studie zur Verlegung der Sammlung in die Räume des Castello Sforzesco erstellt. Die Studie von Luca Beltrami ermöglichte im 20. Jahrhundert die Verlegung der Gemäldegalerie in die Schlossräume. Zu den Spenden illustrer Bürger, Patrioten, Gelehrter und Amateure gehören die Spenden von: Antonio Guasconi (1863–1865), die Brüder Attendolo Bolognini (1865), Malachia De Cristoforis (1876), Camillo Tanz (1881), Erbe der imposanten Sammlung der Witwe Marina Germani Dell’Acqua, Francesco Ponti (1895), und andere. Die Sammlung wurde auch durch Schenkungen, regionale Deposita und Ankäufe, wie die Werke von Giovanni Antonio Canal und Bernardo Bellotto zwischen 1995 und 1998, kontinuierlich erweitert.
Aufgrund des Platzmangels wurden die Werke zunächst in den Räumen der Biblioteca Ambrosiana ausgestellt. In den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts gab es in Mailand keine Zusammenarbeit zwischen den städtischen und den Museumsverwaltungen. Aus diesem Grund kam es zu einem Verlust von Gemälden, die Enrico Cernuschi im Jahr 1900 nach Paris verkaufte, wodurch Mailand 200 Kunstwerke verlor. Die jüngste Einrichtung (Mauro Natale, Laura Basso, Valter Palmieri) führte zur Schließung der Gemäldegalerie von 2003 bis zur Neueröffnung im Jahr 2005, die die Galerie mit Werken der Bildhauerei, Goldschmiedekunst und Medaillen bereicherte.
Die Gemäldegalerie befindet sich in einem Bereich im ersten Stock des Schlosses und besteht aus sieben Räumen, die mit XX bis XXVI nummeriert sind.
Der Saal XX, einst „Sala dorata“ genannt, ist der Mailänder Kunst an den Höfen der Visconti und der Sforza gewidmet.
Michelino da Besozzo, Madonna mit kind zwischen den heiligen Johannes dem Täufer und Peter Martyr , um 1430 Baldassarre d’Este, Ritratto di Borso d’Este , 1469–1471
Bergognone, Christus im mitleid zwischen zwei engeln
Werke im Raum:
Michelino da Besozzo (Sphäre von): Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Johannes dem Täufer und Petrus Märtyrer , um 1430
Benedetto Bembo : Polyptychon von Torchiara , 1462
Pisanello : Medaille des Filippo Maria Visconti , 1441
Gianfrancesco Enzola , bekannt als il Parmense : Medaille von Francesco I. Sforza und Galeazzo Maria Sforza , 1459
Filarete : Medaille mit Selbstporträt , um 1460
Caradosso : Medaille von Francesco I. Sforza , um 1488
Caradosso (zugeschrieben): Medaille des Ludovico il Moro , um 1488
Niccolò di Forzore Spinelli (zugeschrieben): Medaille des Stefano Taverna , um 1495–1497
Caradosso (zugeschrieben): Medaille des Gian Giacomo Trivulzio , 1499
Zanetto Bugatto (zugeschrieben): Porträt von Galeazzo Maria Sforza , 1474–1476
Lombardischer Maler: Bona von Savoyen , dargestellt von einer heiligen Märtyrerin , 1471–1472
Baldassarre d’Este (Sphäre von): Porträt von Borso d’Este , 1469–1471
Giovanni Ambrogio Bevilacqua : Madonna mit Kind , 1495–1499
Maestro di Trognano : Altar von Santa Maria del Monte (Varese) , 1476–1491
Maestro di Trognano: Anbetung der Hirten , nach 1481.
Saal XXI ist dem Zeitalter von Ludovico il Moro und der spanischen Herrschaft gewidmet.
Im Raum vorhandene Werke:
Vincenzo Foppa , Madonna del Libro , um 1475
Vincenzo Foppa: Madonna mit Kind , 1450–1480
Vincenzo Foppa: Madonna del Libro , um 1475
Vincenzo Foppa: Heiliger Theodore , 1450–1480
Vincenzo Foppa: Sankt Augustin , 1450–1480
Vincenzo Foppa: Kopf eines Heiligen , 1460–1464
Vincenzo Foppa: Martyrium des Heiligen Sebastian , 1490–1500
Vincenzo Foppa: Der heilige Franziskus empfängt die Wundmale und der heilige Johannes der Täufer , um 1488–1489
Lombardischer Maler: Der heilige Joseph , 1495–1500
Lombardischer Maler: Der heilige Antonius von Padua , 1495–1500
Lombardischer Bildhauer: vier Medaillons mit Kaiserbüsten aus der Medici-Bank , um 1485
Flämischer Maler: Männliches Porträt , 1475–1499
Bergognone : Christus im Mitleid zwischen zwei Engeln , 1488–1490
Bergognone: Almosen des Heiligen Benedikt , 1490
Bergognone: Heiliger Hieronymus , um 1510
Bergognone: San Rocco , 1505–1510, Geschenk der Familie Cantoni 1914.
Lombardischer Maler: Thronende Madonna mit Kind zwischen dem Heiligen Sebastian und dem Heiligen Hieronymus , um 1510
Maler aus Pavia: Büste der Heiligen Katharina von Alexandrien , 1480–1490
Lombardischer Maler: Heilige Klara und Heiliger Ägidius und Nikolaus von Tolentino , Ende 15.
Meister des Sforza-Altars : 5 Rondelle mit Heiligen und Aposteln , 1475–1499
Francesco Napoletano , Madonna Lia , um 1495
Bernardino Butinone : Tabernakel mit Geschichten aus dem Leben und Leiden Christi , 1490–1500
Lombardischer Maler: Geschichten der Heiligen Katharina , 1490–1500 ca.
Bernardino de Conti : Madonna mit Kind , 1495–1500
Marco d’Oggiono : Madonna mit Kind, Johannes und dem Engel (Rückengroteske), um 1510
Marco d’Oggiono: Hochzeit zu Kana , 1519–1522
Andrea Solario : Weibliches Porträt , 1505–1507
Pseudo-Boltraffio : zwei Tafeln mit Heiligen und Verehrern , 1510–1515
Pseudo-Boltraffio: Thronende Madonna mit Kind , 1510–1515
Bernardo Zenale (Bereich von): Geißelung , 1515–1520
Giampietrino : Magdalena , 1520–1530
Girolamo Giovenone : zwei Tafeln mit Heiligen und Verehrern , 1508
Francesco de Tatti : Polyptychon von Bosto , 1517
Gaudenzio Ferrari (Bereich von): Kleine Tafeln der Predella , 1530–1550
Bramantino : Noli me tangere , 1480–1490
Bramantino: Trauer um den toten Christus , 1515–1520
Bambaia : Madonna Taccioli , 1522
Bernardino Luini : Herkules und Atlas , 1513–1515
Bernardino Luini : Madonna Oggioni , um 1516
Cesare da Sesto : Polittico di San Rocco , 1523
Francesco Napoletano: Madonna Lia , um 1495.
Der Saal XXII ist drei Werken der italienischen Renaissance gewidmet.
Im Raum vorhandene Werke:
Lombardischer Maler: Christus segnet , um 1510
Maler aus Venetien: Madonna mit Kind , 1475–1500
Giacomo Galizzi da Santacroce: Dreifaltigkeit , 1533
Andrea Mantegna , Madonna in gloria e santi Giovanni Battista, Gregorio Magno, benedetto e Girolamo , 1497
Der Saal XXIII ist Werken aus der Trivulzio-Sammlung und anderen Werken aus aufgehobenen Kirchen und Klöstern gewidmet. Es handelt sich hauptsächlich um Werke von nicht-lombardischen Künstlern.
Werke im Raum:
Lorenzo Veneziano : Auferstehung , 1371
Filippo Lippi : Madonna Trivulzio , 1429–1432
Giovanni Bellini : Madonna mit Kind , 1460–1465
Carlo Crivelli : Sankt Bartholomäus , 1472
Carlo Crivelli : Sankt Johannes der Evangelist , 1472
Antonello da Messina : Sankt. Benedikt , um 1470
Bartolomeo Cincani , bekannt als il Montagna : Madonna mit Kind , 1480–1490
Andrea Mantegna: Madonna in Glorie und die Heiligen Johannes der Täufer, Gregor der Große, Benedikt und Hieronymus , 1497
Antonio Solario : Madonna mit Kind und den Heiligen Petrus und Franziskus , um 1514.
Der Saal XXIV ist den Werken seit dem Tod von Francesco II. Sforza (1535) bis zum Ende des Jahrhunderts gewidmet. Sie enthält Werke der Gegenreformation und des Manierismus .
Im Raum vorhandene Werke:
Bronzino : Porträt von Lorenzo Lenzi , 1527–1528
Correggio : Madonna Bolognini , 1514–1519
Correggio: Porträt eines lesenden Mannes , 1517–1523
Fede Galizia : Christus im Garten , Ende 16. Jahrhundert
Lucia Anguissola : Selbstbildnis , 1557
Correggio, Madonna Bolognini , 1514–1519
Europa Anguissola (zugeschrieben): Porträt der Livia de lanchi , 1550–1575
Jacopo Nizzola , genannt der Trezzo: Medaille des Giannello Torrini , 1555
Leone Leoni : Medaille der Ippolita Gonzaga , 1551
Jacopo Nizzola, genannt der Trezzo: Medaille der Isabella Capua Gonzaga , um 1552
Leone Leoni: Medaille des Ferrante Gonzaga , 1555–1556
Annibale Fontana : Medaille des Giovanni Battista Castello , um 1558–1560
Pompeo Leoni : Medaille des Francisco Fernández de Liébana , 1575
B. S. : Medaille des Prospero Visconti , 1582
Pellegrino Tibaldi : Heilige Margarete von Antiochien , 1558–1561
Pellegrino Tibaldi: Heiliger Georg , 1558–1561
Giovanni da Monte (zugeschrieben): Christus verspottet , um 1565–1570
Antonio Campi : Martyrium des Heiligen Sebastian , 1575
Bernardino Campi : Der heilige Hugo von Lincoln und der selige Wilhelm von Fenoglio , 1576
Bernardino Campi: Der Heilige Hugo von Grenoble und der Heilige Bruno , 1576
Bernardino Campi: Kreuzigung , 1584–1591
Aurelio Luini : Episode des Martyriums des Heiligen Vinzenz , vor 1587
Camillo Procaccini : Martyrium der heiligen Agnes , 1590–1592
Giovan Battista Trotti genannt il Malosso : Anbetung der Hirten mit den Heiligen Franziskus und Klara , um 1580
Cremoneser Maler, Bildnis eines kleinen Mädchens , 1550–1575.
Saal XXV beherbergt venezianische und lombardische Werke, die von der venezianischen Kultur inspiriert sind. Sie gehen fast alle auf das 16. Jahrhundert zurück.
Tiziano Vecellio , Porträt des Botschafters Gabriel de Luetz d’Aramont , 1541–1542.
Tintoretto , Porträt des Prokurators Jacopo Soranzo , 1550–1551
Lorenzo Lotto, Porträt eines Jungen mit Buch , 1526–1527
Im Raum vorhandene Werke:
Giovanni Bellini : Porträt des Dichters Raffaele Zovenzoni , um 1467
Lorenzo Lotto : Porträt eines jungen Mannes mit Buch , ca. 1526.
Bernardino Licinio : Bildnis einer Frau, die das Bildnis eines Verstorbenen hält , 1525–1528
Antonio Sacchiense : Bildnis eines Herrn mit kleinem Hund , 1530
Agostino Galeazzi : Bildnis eines Herrn , um 1540
Giovanni Busi , genannt Cariani: Bildnis einer frommen Frau , 1530–1535
Giovanni Busi, genannt Cariani: Lot und Töchter , um 1540
Romanino : Thronende Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Franziskus, Antonius von Padua und einem Stifter , 1528–1529
Moretto : Heiliger Antonius von Padua , um 1530
Il Moretto: Johannes der Täufer , 1542–1545
Il Moretto: Jeremiah , 1542–1545
Il Moretto: Die heilige Ursula und ihre Gefährtinnen , 1537
Giovan Battista Moroni : Martyrium des Heiligen Petrus von Verona , 1555–1560
Giovan Battista Moroni: Porträt von Giorgio Passo , 1569
Giovan Battista Moroni: Porträt von Bartolomeo Colleoni , 1566–1569
Tiziano Vecellio : Porträt des Botschafters Gabriel de Luetz d’Aramont , 1541–1542
Domenico Tintoretto : Porträt des Prokurators Jacopo Soranzo , 1550–1551
Domenico Tintoretto: Kopf eines Mannes , 1546–1548
Domenico Tintoretto: Porträt eines Mannes , 1580–1590
Carlo Caliari : Martyrium der heiligen Juliana , 1595
Francesco da Pontes Werkstatt: Dornenkrönung , 1583
Francesco da Pontes Werkstatt: Geißelung Christi , 1583
Leandro da Ponte : Porträt eines Mannes , 1600–1610.
Der Saal XXVI ist Werken aus dem 17. und 18. Jahrhundert gewidmet.
Enea Salmeggia, Madonna in Glorie mit Kind und den Heiligen Ambrosius und Karl Borromäus , 1603
Im Raum vorhandene Werke:
Enea Salmeggia , Madonna in Glorie mit Kind und den Heiligen Ambrosius und Karl Borromäus , 1603
Enea Salmeggia, Madonna mit Kind in der Glorie mit den Heiligen Rocco, Franziskus und Sebastian , 1604
Guglielmo Caccia , bekannt als Moncalvo , Madonna mit Kind , 1620–1630
Hans Rottenhammer , Erzengel Michael zertritt den Teufel , vor 1606
Giovanni Battista Crespi , bekannt als il Cerano , San Michele Arcangelo , 1605–1610
Giovanni Battista Crespi bekannt als il Cerano , zwei Tafeln mit Storie di San Francesco , 1610–1620
Joachim Wtewael , Steven de Witt , vor 1622
Joachim Wtewael, Johan de Witt , ante 1622
Flämischer Maler, Männliches Porträt in halber Länge , 1578
Flämischer Maler, Porträt eines jungen Mannes , 1607
Holländischer Maler, Männliches Porträt in halber Länge , um 1610
Niederländischer Maler, Weibliches Portrait , 1630–1640
Holländischer Maler, Männliches Porträt , 1630–1640
Nordischer Maler, Porträt von Elisabeth von Böhmen , um 1630
Giulio Cesare Procaccini , Anbetung der Könige , nach 1610
Giulio Cesare Procaccini, Judith und Holofernes , um 1620
Giulio Cesare Procaccini, Heilige Familie , 1615–1619
Morazzone , Engel mit Kelch , nach 1614
Morazzone, Vulkans Schmiede , nach 1599
Daniele Crespi , Martyrium des Heiligen Stephanus , nach 1622
Daniele Crespi, Anbetung der Hirten , 1623–1625
Daniele Crespi, Porträt des Chirurgen Enea Fioravanti , nach 1625
Carlo Francesco Nuvolone, Heiliger Joseph mit Kind , 1638 circa
Giuseppe Vermiglio , Heiliger Sebastian , nach 1635
Giuseppe Vermiglio, Opferung des Isaak , nach 1621
Lombardischer Maler , Apollo und Marsyas , um 1630
Paolo Camillo Landriani , der Duchino, Der heilige Ambrosius und das Bienenwunder , 1600–1610
Giovanni Battista Crespi , bekannt als il Cerano , Johannes der Täufer , nach 1605
Carlo Francesco Nuvolone, Der heilige Antonius von Padua , um 1643
Giulio Cesare Procaccini, Saint Barnabas , 1610–1620
Giulio Cesare Procaccini, Heiliger Sebastian , 1610–1620
Giulio Cesare Procaccini, Konstantin empfängt die Überreste der Passionsinstrumente , 1620
Morazzone , San Rocco , um 1608
Morazzone, Pfingsten (Morazzone) , um 1615
Guglielmo Caccia , bekannt als Moncalvo , Sankt Hieronymus und der Engel , 1625
Melchiorre Gherardini (zugeschrieben), Sankt Karl Borromeo , um 1630
Melchiorre Gherardini (zugeschrieben), Sankt Karl Borromäus , um 1630
Francesco Cairo , Oration im Garten , 1633–1635
Francesco Cairo, Der heilige Franziskus in Ekstase , 1633–1635
Francesco Cairo, Heilige Christine , nach 1638
Francesco Cairo, Porträt eines Dichters , um 1645
Valerio Castello , Enthauptung des Täufers , um 1645
Carlo Francesco Nuvolone , Heiliger Joseph mit Kind , um 1638
Carlo Francesco Nuvolone, Unbefleckte Empfängnis , 1636–1640
Carlo Francesco Nuvolone, Der heilige Antonius von Padua , um 1643
Carlo Francesco Nuvolone, Cephalus und Procri , 1645–1650
Carlo Francesco Nuvolone, Madonna mit Kind , 1645–1650
Carlo Francesco Nuvolone, Porträt eines Priesters , 1660–1670
Giovan Battista Discepoli , Anbetung der Könige , 1652–1653
Cesare Fiori , Medaille von Gian galeazzo Trotti , 1670
Gioacchino Francesco Travani , Medaille des Alfonso Litta , 1672
Giuseppe Vismara , Medaille des Bartolomeo Arese , um 1675
Cesare Fiori , Medaille von Vercellino Maria Visconti , 1677
Cesare Fiori, Medaille von Pietro Paolo Caravaggio , 1677
Giuseppe Vismara, Medaille von Pietro Paolo Caravaggio , 1679
Cesare Fiori, Medaille von Enriquez de Cabrera und Toledo Giovanni Tomaso , 1679
Nordischer Maler , Porträt eines Jungen mit Hut in der Hand , 1633
Carlo Ceresa , Bildnis der Edelfrau Angelica Alessandri , 1643
Lombardischer Maler, Porträt von Carlo Vezoli , 1654
Jacob Ferdinand Voet (zugeschrieben), Porträt von Ortensia Mancini, Herzogin von Mazarin , 1676–1680
Lombardischer Maler, Sängerin am Spinett (Vanitas) , um 1650
Simone del Tintore , zwei Stillleben , um 1650
Giuseppe Volò bekannt als Vincenzino (attr.), zwei Stillleben , 1690–1700
Giovanni Stefano Danedi , Herodias überreicht Herodes das Haupt des Täufers , 1635
Giovanni Stefano Danedi, Monetieri a lavori nella zecca con sant'Eligio e la Madonna col bambino , 1640 um
Giovanni Stefano Danedi, Dido im Stich gelassen , um 1640
Giovanni Stefano Danedi, Venus und Adonis , um 1650
Giovanni Stefano Danedi, Apollo und Marsyas , um 1665
Filippo Abbiati , Virginia von ihrem Vater getötet , 1685
Filippo Abbiati, Trompe-l'oeil mit Grafiken , 1690
Carlo Preda , Die heilige Katharina in ihrem Atelier , 1694
Carlo Preda, Verbrennung der Philosophen , nach 1694
Carlo Preda, Die Heilige Katharina wird von der Kaiserin Faustina im Gefängnis besucht , nach 1694
Alessandro Turchi , bekannt als Orbetto , Toter Christus, beweint von Engeln , um 1617
Fra Galgario, Selbstbildnis , 1732
Gerolamo Forabosco , Madonna mit Kind , vor 1660
Giacinto Gimignani , Urania (Astronomie) , um 1652
Spagnoletto , Heiliger Einsiedler , um 1650
Pietro Bellotti , Alter Trinker , 1700
Alessandro Magnasco und Mitarbeiter, Verziere Market , um 1733
Alessandro Magnasco und Antonio Francesco Peruzzini , Burasca mit Brücke , vor 1700
Alessandro Magnasco und Antonio Francesco Peruzzini, Burasca mit Brüdern und Entladern , vor 1700
Fra Galgario , Bildnis eines jungen Mannes als Bildhauer , um 1730
Fra Galgario, Bildnis eines jungen Mannes in der Gestalt eines Künstlers , um 1730
Fra Galgario, Porträt eines Mönchs , um 1732
Fra Galgario, Selbstbildnis , 1732
Antonio Lucini , Porträt von Claudio Antonio Strada , 1722–1724
Pitocchetto , Porträt eines Priesters , um 1750
Pitocchetto und Werkstatt, Porträt eines Herrn , um 1750
Pitocchetto und Werkstatt, Porträt eines jungen Mannes , um 1750
Pitocchetto, Spinner und Bauer mit Korb , um 1765
Pitocchetto, Porträt eines Gentleman , um 1767
Paolo Pagani , Heilige Familie mit dem Heiligen Antonius von Padua , um 1714
Sebastiano Ricci , Versuchung des heiligen Antonius , 1694–1696
Sebastiano Ricci, Apotheose des Heiligen Sebastian , nach 1694
Canaletto , The Pier towards the Riva degli Schiavoni with the column of St. Mark , ante 1742
Giambattista Tiepolo , Madonna mit Kind und vier Franziskanerheiligen , um 1716
Giambattista Tiepolo, Abendmahl der Heiligen Lucia , um 1748
Canaletto , Der Pier zur Riva degli Schiavoni mit der Markus-Säule , vor 1742
Canaletto, Die Mole zur Zecca mit der Säule San Teodoro , vor 1742
Francesco Guardi, Burrasca (Sturm auf See), 1775–1790
Bernardo Bellotto , Palazzo dei Giureconsulti e Broletto a Milano , 1744
Francesco Guardi , Burrasca , 1775–1790
Francesco Guardi, Capriccio architettonico con piramide e architrave , um 1775
Francesco Guardi, Capriccio architettonico con rovine romane e laguna , um 1775
Francesco De Mura , Vermächtnis des Alexander , nach 1758
Francesco De Mura, Aufbruch des Aeneas , um 1760
Carlo Amalfi (Gebiet von), Familie der Musiker , um 1760
Jean-Marc Nattier , Porträt der Barbara Luigia d'Adda , 1747
Carlo Innocenzo Carloni , Verherrlichung des Herzogs Ludovico Eberardo von Württemberg , 1730–1733
Carlo Maria Giudici , Ruhm des heiligen Franz von Paola , 1760–1770
Angelo Maria Crivelli , bekannt als Crivellone , Fuchs und Katze unter den Vögeln , 1690–1700
Angelo Maria Crivelli, bekannt als Crivellone , Hoftiere , 1690–1700
Francesco Londonio , Hirten mit Schafen und Eseln , 1763
Francesco Londonio, Hirte beim Trinken, Hirtin mit Korb, Esel, Schafe und Ziegen , um 1762
Francesco Londonio, Pastorale Szene , um 1762
Francesco Londonio, Zwei Bauern bei der Rast , um 1765
Francesco Londonio, Alte Bäuerin, die neben dem Vieh spinnt , um 1775
Francesco Londonio, Ländliche Szene mit Hirten und Ziegen , 1770
Francesco Londonio, Selbstporträt , um 1770.
Verschiedene Autoren: La Pinacoteca del Castello Sforzesco a Milano. Skira, Mailand 2005.
45.469722 9.180278 Koordinaten: 45° 28′ 11″ N , 9° 10′ 49″ O