PIXOMONDO Studios GmbH & Co. KG
| |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 2001[1] |
Sitz | Los Angeles, Kalifornien |
Leitung | Jonathan Slow, Managing Director[2] |
Mitarbeiterzahl | 620 (Stand: 2020) |
Branche | Computeranimation |
Website | www.pixomondo.com |
Pixomondo ist ein international tätiges, auf visuelle Effekte spezialisiertes Unternehmen. Gegründet wurde es 2001 von seinem ehemaligen Geschäftsführer und Executive Producer Thilo Kuther in Pfungstadt bei Darmstadt. Aktuelle Geschäftsleitung seit 2019 ist Jonathan Slow. Die Pixomondo Studios GmbH & Co. KG hat Stand Januar 2020 weltweit acht Standorte.
Pixomondo produziert visuelle Effekte für Spielfilme und Fernsehproduktionen wie beispielsweise Game of Thrones, Midway, Hugo Cabret, Fast & Furious Five und The Mandalorian.[3] Außerdem entwickelt Pixomondo visuelle Medien für Messen und Live Events, Corporate- und Industriefilme, Werbung und Interactive Media sowie Apps. Unternehmen wie Porsche, Mercedes-Benz, Volkswagen, Lufthansa, National Geographic, Nike, Adidas und Manroland zählen zu den Kunden von Pixomondo.
Das Unternehmen wurde 2001 von Thilo Kuther zunächst als Designstudio gegründet. Kurz darauf wurde das Leistungsspektrum durch die Erstellung von Motion Graphics für Eventmedien sowie von Animationen für Produktfilme und Commercials ergänzt. Ende 2003 arbeiteten 40 VFX-, CGI und Compositing-Spezialisten am ersten Standort in Pfungstadt bei Darmstadt. 2004 folgten mit den Arbeiten an der Dokumentation Atlantropa – Der Traum vom neuen Kontinent die ersten digitalen Visualisierungen für das Fernsehen.
Im Jahr 2005 eröffnete das Unternehmen in Ludwigsburg einen Feature-Film Standort. Dort entstanden als erstes Projekt die visuellen Effekte zum Kinofilm Der Rote Baron.
2005 eröffnete PIXOMONDO ein Studio in London. Im Jahr 2007 wurde der Standort in Frankfurt eröffnet und im Juli 2008 in Los Angeles. Im selben Jahr wurde das Unternehmen von Roland Emmerich mit der Produktion von 100 Composites kompletter CG-Environments für den Film 2012 beauftragt.
2009 folgte auf dem asiatischen Kontinent PIXOMONDO Shanghai und Peking. 2010 wurde der Standort London ausgebaut, die Standorte München und Hamburg kamen hinzu. 2011 kam der Standort Toronto hinzu. Bei Pixomondo sind Stand April 2012 etwa 670 Mitarbeiter beschäftigt.
Für die visuellen Effekte in Martin Scorseses Hugo Cabret erhielten die Pixomondo Mitarbeiter Ben Grossmann (VFX-Supervisor) und Alex Henning (DFX-Supervisor) 2012 den Oscar.[4] Mit 854 Einstellungen, die eine Laufzeit von 62 Minuten im finalen Film haben, erstellte Pixomondo rund 98 Prozent aller visuellen Effekte.
Im Februar 2013 wurde bekanntgegeben, dass die Standorte London und Detroit aus strukturellen Gründen geschlossen werden.[5] Im Mai 2013 musste das Unternehmen aufgrund andauernder Restrukturierungsprozesse und der VFX-Krise den Standort Berlin schließen.[6] Darüber hinaus machte das Unternehmen 2013 Schlagzeilen, als es zahlreiche Honorare von freien Mitarbeitern über mehrere Monate nicht bezahlte und sich einigen Klagen stellen musste.[7]
2019 wurde der neue Standort in Montreal eröffnet, welches der dritte Standort des Unternehmens in Kanada ist. Ebenfalls 2019 trat Thilo Kuther als Geschäftsführer zurück und übergab die Position an Jonathan Slow.
Im Oktober 2022 wurde Pixomondo von Sony Pictures Entertainment übernommen.[8]
Im Bereich „Live Media“ betreut das Unternehmen mehrere Automobilmarken bei den wichtigsten Branchenmessen, wie z. B. der Internationalen Automobil-Ausstellung, dem Genfer Auto-Salon und der North American International Auto Show.
Auch die interaktiven Elemente sowie die nicht interaktive Bespielung in National Geographics Ocean Encounter entstammen der Hand von Pixomondo, ebenso wie die Bespielung der Jurassic World Live Tour sowie Aerosmiths Deuces are Wild[9].
Das Unternehmen entwickelt zudem interaktive Medienanwendungen für Touchscreens, Smartphones, Tabletcomputer und Microsites.
Das internationale Studionetzwerk von Pixomondo umfasst Standorte in Europa (Deutschland), Amerika (USA und Kanada) und Asien (China). Alle Standorte sind durch die IT-Pipeline „ITworx 24/7“ vernetzt. Die aktuellen Standorte sind:[10]