Ploëzal Pleuzal | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (22) | |
Arrondissement | Guingamp | |
Kanton | Bégard | |
Gemeindeverband | Guingamp-Paimpol Agglomération | |
Koordinaten | 48° 43′ N, 3° 12′ W | |
Höhe | 2–94 m | |
Fläche | 26,24 km² | |
Einwohner | 1.227 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 47 Einw./km² | |
Postleitzahl | 22260 | |
INSEE-Code | 22204 | |
Website | ploezal.fr | |
Schloss La Roche-Jagu |
Ploëzal (bretonisch: Pleuzal) ist eine französische Gemeinde mit 1.227 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Guingamp und zum Kanton Bégard. Die Bewohner nennen sich Ploëzalais(es).
Ploëzal liegt rund 18 Kilometer (Luftlinie) nördlich von Guingamp im zentralen Norden der Bretagne. Die östliche Gemeindegrenze bildet der Fluss Trieux. Eine weitere natürliche Grenze im Süden der Gemeinde ist der Bach Ruisseau de l’Étang de Launay.
Überreste von mehreren Hügelgräbern belegen eine frühe Besiedlung. Im Mittelalter gehörte Ploëzal zum Gebiet der Seigneurs du château fort de La Roche-Jagu. Im Jahr 1294 wurde der Ort unter dem Namen Ploisal erstmals erwähnt. Von 1793 bis 1801 war Ploëzal ein Teil des Distrikts Pontrieux. Ploëzal ist zudem seit 1801 Teil des Arrondissements Guingamp. Am 31. März 1859 wurde ein Teil im Süden der Gemeinde an Pontrieux abgetreten. Von 1973 bis 1986 gehörte die Gemeinde Runan (1968:276 Einwohner;1990:227 Einwohner) zu Ploëzal.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2019 | |||||
Einwohner | 1576 | 1458 | 1686 | 1526 | 1232 | 1190 | 1199 | 1265 | 1232 | |||||
Quellen: Cassini und INSEE |
Die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft und die zahlreichen Toten des Ersten Weltkriegs führten zu einem Absinken der Einwohnerzahlen.
Quelle:[3]