Pluricarpellatia peltata | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Frühe Kreidezeit[1] | ||||||||||||
145 bis 100,5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Crato Formation, Brasilien[1] | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pluricarpellatia peltata | ||||||||||||
B. Mohr, Bernardes-de-Oliveira & David W. Taylor[1] |
Pluricarpellatia peltata ist eine krautige Wasserpflanze, die in der frühen Kreidezeit Brasiliens vorkam.[1]
Pluricarpellatia peltata ist eine krautige Wasserpflanze mit 5 mm breiten Rhizomen und 0,3–1,3 mm breiten Wurzeln. Die Pflanze kann über 25 cm lang werden. Die dünnen, gestielten Blätter haben einen glatten Rand. Die Blattstiele sind 5 cm lang und 3 mm breit.[1]
Die gestielten, 2 cm breiten Blüten hatten bis zu 17 cm lange Blütenstiele. Das Gynoeceum besteht aus 6–12 Fruchtblättern.[1]
Die Erstbeschreibung erfolgte 2008 durch Barbara Adelheid Rosina Mohr, Mary Elizabeth Bernardes de Oliveira und David Winship Taylor.[1]
Das Typusexemplar wurde von Barbara Adelheid Rosina Mohr, Mary Elizabeth Bernardes de Oliveira und David Winship Taylor südlich von Nova Olinda, Brasilien in der Crato-Formation des Araripe-Beckens gesammelt. Es befindet sich in der Sammlung des Museum für Naturkunde Berlin.[1]
Es handelt sich wahrscheinlich um ein basales Mitglied der Familie Cabombaceae (Haarnixengewächse).[1][2]
Der Gattungsname Pluricarpellatia bezieht sich auf die vielen Fruchtblätter in den Blüten. Das Artepitheton peltata bezieht sich auf die schildförmigen (peltaten) Blätter.[1]