Pocsaj | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Nördliche Große Tiefebene | |||
Komitat: | Hajdú-Bihar | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Berettyóújfalu | |||
Kreis: | Derecske | |||
Koordinaten: | 47° 17′ N, 21° 48′ O | |||
Höhe: | 90 m | |||
Fläche: | 49,55 km² | |||
Einwohner: | 2.514 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 51 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 54 | |||
Postleitzahl: | 4125 | |||
KSH-kód: | 11837 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021) | ||||
Gemeindeart: | Großgemeinde | |||
Bürgermeister: | Roland Szőllősi[1] (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Nagy u. 51 4125 Pocsaj | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Pocsaj [ostungarische Großgemeinde im Kreis Derecske am Rand der Großen Ungarischen Tiefebene (Alföld) im Komitat Hajdú-Bihar. Sie hat eine Fläche von 49,55 km² und 2.579 Einwohner (Stand 2011).
] ist eineDer Ort befindet sich an der Mündung des Ér in den Berettyó am Fuß des Bihar-Gebirges in Siebenbürgen, direkt an der rumänischen Grenze, ca. 40 Kilometer von Debrecen und 240 Kilometer von der ungarischen Hauptstadt Budapest entfernt. Pocsaj grenzt an den rumänischen Kreis Bihor und an folgende Gemeinden:
Hosszúpályi | Monostorpályi | Létavértes |
Esztár | ![]() |
Diosig (RO-BH) |
Kismarja | Tămășeu (RO-BH) Roșiori (RO-BH) |
Schriftlich wurde der Ort erstmals im Jahr 1291 erwähnt.
In Pocsaj treffen die Landstraßen Nr. 4807 und Nr. 4809 aufeinander. Der Ort ist an die Bahnstrecke Debrecen–Nagykereki angeschlossen (Bahnhof Pocsaj-Esztár).