Poolburn Reservoir | |||
---|---|---|---|
![]() (mit Blick nach Westen) (mit Blick nach Westen) | |||
Lage | Otago, Südinsel, Neuseeland | ||
Zuflüsse | Long Valley Creek und versch. andere kleine Bäche | ||
Abfluss | Pool Burn → Ida Burn→ Manuherikia River → Clutha River/Mata-Au → Pazifischer Ozean | ||
| |||
Koordinaten | 45° 18′ 38″ S, 169° 44′ 35″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Sperrentyp | Betonbogenstaumauer | ||
Bauzeit | 1931 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 30 m | ||
Bauwerksvolumen | 11,000 m³ | ||
Kronenlänge | 150 m | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 3,95 km² | ||
Stauseelänge | 5 km | ||
Stauseebreite | 3 km | ||
![]() |
Das Poolburn Reservoir ist ein Stausee in der Region Otago auf der Südinsel von Neuseeland.[1]
Der Stausee befindet sich im Hochland von Otago, rund 26 km ostsüdöstlich von Alexandra und rund 5 km westlich der Ausläufer der Rough Ridge. Der rund 3,95 km² große See erstreckt sich über eine Länge von rund 5 km in Westnordwest-Ostsüdost-Richtung und misst an seiner breitesten Stelle rund 3 km.[2] Die Seehöhe des Stausees, der als Wasserspeicher für die Bewässerung des Umlandes angelegt wurde, liegt zwischen 820 m und 830 m.[1][3]
In dem See befinden sich mehrere kleinere und eine große Insel, die eine Fläche von ca. 40 Hektar umfasst.[1][3]
Im nordöstlichen Teil des Stausees befindet sich die im Jahr 1931 fertiggestellte Staumauer[4], die in Beton als Bogenstaumauer ausgeführt wurde. Sie besitzt eine Länge von rund 150 m und erhebt sich von der Talsohle aus über ca. 30 m.[5]