Popper | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Austin Shelton[1] |
Erscheinungsjahr | 1989[1] |
Betriebssystem | Unix |
Kategorie | Mailserver |
Lizenz | BSD-Lizenz[1] |
Qpopper | |
---|---|
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | Qualcomm |
Entwickler | Qualcomm |
Aktuelle Version | 4.1 (22. Juni 2008[2]) |
Lizenz | Open Source[1] |
Popper ist ein Message Store für das Post Office Protocol. Entwickelt wurde Popper an der University of California, Berkeley.[1]
Popper arbeitet auf vielen Varianten von Unix bis hin zu z/OS und wird beispielsweise mit Sendmail kombiniert, auch als Teil anderer Produkte.[2][3][4]
Qpopper ist eine von Qualcomm veröffentlichte Weiterentwicklung von Popper. Sie beruht auf verbreiteter Zuarbeit.[5] Die Kompilierung ergibt eine ausführbare Datei namens popper.[6] Qualcomm bot unter gleicher Versionsnummer den Eudora Internet Mail Server an.[7]
Wenn Popper von einem Mail User Agent abgefragt wird, bestückt Popper zunächst seinen eigenen Datenspeicher mit den eingegangenen E-Mails und überträgt sie anschließend an den User Agent.[8]
Seit 1994 unterstützt Popper Kerberos.[2]
1995 kam Unterstützung für MMDF hinzu.[2]
Die Version 3.0 brachte Unterstützung für PAM.[9]
Mit Version 4.0 kam Unterstützung für TLS und mit Version 4.1 Unterstützung für IPv6 hinzu.[10]