Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Freiname
|
Pralatrexat[1]
|
Andere Namen
|
- N-(4-(1-((2,4-Diaminopteridin-6-yl)methyl)but-3-in-1-yl)benzoyl)-l-glutaminsäure
- (S)-2-{4-[1-(2,4-Diaminopteridin-6-yl)pent-4-in-2-yl]benzamido}pentandisäure
- 10-Propargyl-10-deazaminopterin
|
Summenformel
|
C23H23N7O5
|
Kurzbeschreibung
|
weißer bis gelblicher Feststoff[2]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
L01BA05
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
477,48 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest[2]
|
Schmelzpunkt
|
215 °C (Zersetzung)[2]
|
Löslichkeit
|
|
Sicherheitshinweise
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Pralatrexat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pteridine. Sie wirkt zytostatisch.
Pralatrexat kann ausgehend von Dimethylhomoterephthalat gewonnen werden.[4]
Pralatrexat ist ein weißes bis gelbliches, kristallines Pulver, das praktisch unlöslich in Wasser ist.[2]
In seiner chemischen Struktur ist es mit den pharmakologisch ebenfalls als Folsäure-Antagonisten wirksamen Substanzen Methotrexat und Aminopterin verwandt.
Pralatrexat ist ein Zytostatikum und Antimetabolit (Folsäure-Antagonist) und kann zur Behandlung von Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem peripherem T-Zell-Lymphom verwendet werden.[5][6] Es wurde 2009 in den USA zugelassen.[7] In Europa ist die Verbindung jedoch nicht als Arzneimittel zugelassen, da der medizinische Nutzen nicht nachgewiesen werden konnte.[8]
- ↑ INN Recommended List 54, World Health Organisation (WHO), 9. September 2005.
- ↑ a b c d e f g Eintrag zu Pralatrexate, >98.0% bei TCI Europe, abgerufen am 20. September 2023.
- ↑ Datenblatt Pralatrexate, ≥98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. September 2023 (PDF).
- ↑ Patent US9440979B2: Process for the preparation of pralatrexate. Angemeldet am 18. Juli 2013, veröffentlicht am 13. September 2016, Anmelder: Fresenius Kabi Oncology Ltd, Erfinder: Saswata Lahiri et al.
- ↑ Thomas Kroner · Anita Margulies · Christian Taverna · Cristina Studer: Medikamente in der Tumortherapie. Springer Berlin Heidelberg, 2017, ISBN 978-3-662-55356-5, S. 205 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Enrica Marchi, Owen A. O’Connor: Safety and efficacy of pralatrexate in the treatment of patients with relapsed or refractory peripheral T-cell lymphoma. In: Therapeutic Advances in Hematology. Band 3, Nr. 4, 2012, S. 227–235, doi:10.1177/2040620712445330, PMID 23606933.
- ↑ Richard A. Lehne, Laura Rosenthal: Pharmacology for Nursing Care. Elsevier Health Sciences, 2014, ISBN 978-0-323-29354-9, S. 1279 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ EMA: Versagung der Genehmigung für das Inverkehrbringen von Folotyn (Pralatrexat), abgerufen am 20. September 2023.