Pyrazoline sind in der Chemie eine Stoffgruppe von Heterocyclen mit der Summenformel C3H6N2.
Isomere Pyrazoline
|

1-Pyrazolin
|

2-Pyrazolin
|

3-Pyrazolin
|
Die Bezeichnung ist ein veralteter Trivialname für die Gruppe der Dihydropyrazole. Abhängig von der Position der Doppelbindung im Heterocyclus unterscheidet man die folgenden Isomeren:
- 2-Pyrazolin (heutiger IUPAC-Name: 4,5-Dihydro-1H-pyrazol) und[S 2]
- 3-Pyrazolin (heutiger IUPAC-Name: 2,3-Dihydro-1H-pyrazol).[S 3][1]
- ↑ Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): Römpps Chemie Lexikon, Frank’sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, 8. Auflage, S. 3412, ISBN 3-440-04513-7.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 1-Pyrazolin: CAS-Nr.: 2721-43-9, PubChem: 524190, ChemSpider: 457111, Wikidata: Q131703726.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 2-Pyrazolin: CAS-Nr.: 109-98-8, EG-Nr.: 203-725-2, ECHA-InfoCard: 100.003.388, PubChem: 66962, ChemSpider: 60321, Wikidata: Q27292205.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 3-Pyrazolin: CAS-Nr.: 6569-23-9, PubChem: 4156003, ChemSpider: 3368027, Wikidata: Q82202834.