Pókaszepetk | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Westtransdanubien | |||
Komitat: | Zala | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Zalaegerszeg | |||
Kreis: | Zalaegerszeg | |||
Koordinaten: | 46° 55′ N, 16° 58′ O | |||
Fläche: | 19,69 km² | |||
Einwohner: | 858 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 44 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 92 | |||
Postleitzahl: | 8932 | |||
KSH-kód: | 21050 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2019) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Bürgermeister: | András Tóth (parteilos) | |||
Postanschrift: | Arany János u. 6 8932 Pókaszepetk | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Pókaszepetk [ungarische Gemeinde im Kreis Zalaegerszeg im Komitat Zala.
] ist einePókaszepetk liegt 15 Kilometer nordöstlich der Stadt Zalaegerszeg, am linken Ufer des Flusses Zala. Nachbargemeinden sind Zalaistvánd, Kemendollár und Pakod.
Pókaszepetk entstand 1943 aus dem Zusammenschluss der beiden Ortschaften Pókafalva (1453 als Pokafalua erstmals erwähnt) und Zepetk (1262 als Zepetkh erstmals erwähnt).
Im Ort gibt es einen Bogenschützenclub mit dem Ziel, die alte Tradition zu erhalten. Dessen bedeutendste Möglichkeit zur Präsentation ist der jährlich im August stattfindende „Reitertag“. Das Gebiet ist bekannt für seine Äpfel, Pókaszepetk liegt an der Apfelstraße Zala.
In Pókaszepetk treffen die Landstraßen Nr. 7328, Nr. 7362 und Nr. 7385 aufeinander. Es bestehen Eisenbahnverbindungen in Richtung Zalaegerszeg und Celldömölk.