Raoulia

Raoulia

Raoulia hectori var. mollis

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Gnaphalieae
Gattung: Raoulia
Wissenschaftlicher Name
Raoulia
Hook.f. ex Raoul

Raoulia ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die etwa 14 Arten der Gattung Raoulia s. str. kommen nur in Neuseeland vor und gedeihen in der alpinen Höhenstufe. Einige Arten und Hybriden werden als Zierpflanzen verwendet.[1] Wegen ihres an die in Neuseeland häufigen Schafe erinnernden Erscheinungsbildes wird insbesondere die Art Raoulia bryoides, aber beispielsweise auch Raoulia mammillaris und Raoulia rubra,[2][3] dort auch vegetable sheep (direkt übersetzt „pflanzliches Schaf“) genannt;[4] dieser Name wird allerdings auch für Arten aus der Gattung Haastia verwendet.[3]

Körbchenförmige Blütenstände von Raoulia glabra

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Raoulia-Arten wachsen je nach Art mehr oder weniger dicht, rasen-, teppich- oder polsterartig als ausdauernde krautige Pflanzen bis Halbsträucher. Aus den kriechenden und wurzelnden Sprossachsen entstehen bei vielen Arten mehr oder weniger große Kissen, bei denen die Blattrosetten an der Oberfläche zu sehen sind. In mehr oder weniger dichten Rosetten stehen die meist relativ kleinen Laubblätter zusammen.

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Endständig, höchstens auf kurzen Blütenstandsschäften befinden sich einzeln körbchenförmige Blütenstände. Die scheibenförmigen Körbchen enthalten zwei unterschiedliche Blüten. Die trockenhäutigen bis häutigen Hüllblätter können meist weiße Spitzen besitzen. Der relativ kleine Blütenstandsboden besitzt eine wabenförmige Oberfläche und keine Spreublätter. Die äußeren Blüten sind weiblich und ihre fadenförmige Blütenkrone endet in zwei bis fünf Kronzipfeln. Die Scheibenblüten sind zwittrig und fertil oder manchmal steril, ihre Kronröhre endet in fünf Kronzipfeln. Die Staubbeutel sind an ihrer Basis pfeilförmig. Die zwei Griffeläste der Scheibenblüten sind gestutzt und papillös.

Die mehr oder weniger länglichen Achänen sind kahl bis flaumig bis borstig behaart oder papillös. Der Pappus besitzt 50 bis 150 Haare in mehreren Reihen (bei allen Arten der Untergattung Raoulia) oder 15 bis 25 in einer Reihe (bei allen Arten der Untergattung Psychrophyton).

Raoulia australis
Raoulia grandiflora
Raoulia haastii
Raoulia hookeri
Raoulia lutescens
Raoulia monroi
Raoulia tenuicaulis

Die Gattung Raoulia wurde 1846 durch Joseph Dalton Hooker in Étienne Fiacre Louis Raoul: Choix des Plantes de la Nouvelle-Zélande. S. 20 aufgestellt.[5][1] Der Gattungsname Raoulia ehrt den französischen Marinearzt und Botaniker Étienne Fiacre Louis Raoul (1815–1852).[6] Typusart ist Raoulia australis Hook.f.

Die Gattung Raoulia gehört zur Tribus Gnaphalieae in der Unterfamilie Asteroideae innerhalb der Familie Asteraceae. Die Raoulia-Arten sind nahe verwandt mit der Gattung Gnaphalium und sie wurden einige Zeit auch als Sektion in diese Gattung eingegliedert: Gnaphalium sect. Raoulia (Raoul) Baill., in Henri Ernest Baillon: Histoire des Plantes, 1882, S. 8.

Botanische Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Raoulia s. l. wurde in drei Untergattungen und mehrere Sektionen gegliedert:

Untergattung Raoulia (Syn.: Eu-Raoulia Beauverd): Der Pappus besitzt in mehreren Reihen 50 bis 150 Haare, die dünn und nicht abgeflacht sind:
Sektion Radiatae
Sektion Eradiatae
Untergattung Mistura: Die Pappus-Haare sind verschieden, einige sind denen der Untergattung Raoulia und die anderen denen Untergattung Psychrophyton ähnlich.
Untergattung Psychrophyton: Der Pappus besitzt in einer Reihe 15 bis 25 Haare, die abgeflacht sowie keulenförmig sind:
Sektion Acuminatae
Sektion Trinerves
Sektion Rotundatae
Sektion Truncatae

Die Untergattung Psychrophyton gilt als Gattung Psychrophyton.

Arten und ihre Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gab in der Gattung Raoulia s. l. bis zu 26 Arten, aber es gibt in Gattung Raoulia s. str. etwa 14 Arten. Hier mit Angabe der Chromosomenzahl und Verbreitung:[7][2]

Gattungshybride: Raoulia mammillaris × Leucogenes grandiceps

Es gibt auch die Gattungshybride Raoulia mammillaris Hook.f. × Leucogenes grandiceps (Hook.f.) Beauverd., wobei beide Arten nicht zu dieser Gattung gehören.

Einige Arten wurden in die Gattung Psychrophyton ausgegliedert, sie kommt nur auf der Südinsel Neuseelands vor:[9]

Zu Gnaphalium gehört:

Vier Arten gehören zur Gattung Ewartia Beauverd, beispielsweise:[10]

Commons: Raoulia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Raoulia australis im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  2. a b New Zealand Plant Conservation Network, Suche nach „Raoulia“ (Memento des Originals vom 25. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nzpcn.org.nz, abgerufen am 5. März 2012
  3. a b Alec Lindsay Poole: Vegetable Sheep. In: Alexander Hare McLintock (Hrsg.): An Encyclopaedia of New Zealand. Wellington 1966 (englisch, Online [abgerufen am 15. Dezember 2015]).
  4. Raoulia bryoides: Vegetable Sheep
  5. Raoulia bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  6. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018. online.
  7. Einschätzung der akzeptierten Arten bei Global Compositae Checklist. (Memento des Originals vom 21. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/compositae.landcareresearch.co.nz
  8. a b c d e f g h i j Datenblatt Raoulia bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  9. a b c d e f g h i j Datenblatt Raoulia bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  10. a b Datenblatt Ewartia bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.

Weiterführende Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Josephine M. Ward: Systematics of New Zealand Inuleae (Compositae-Asteraceae)—2 A numerical phenetic study of Raoulia in relation to allied genera. In: New Zealand Journal of Botany. Volume 31, Issue 1, 1993, S. 29–42. doi:10.1080/0028825X.1993.10419532