Reiner Braun (* 22. Dezember1952 in Braunschweig) ist ein deutscher Aktivist und Autor, der Mitarbeiter und Geschäftsführer von friedenspolitischen Organisationen war.
Zentrale Figur der Mahnwachen seit 2014 war unter anderen Ken Jebsen, dem das Landgericht Köln antisemitische Äußerungen beeidete.[6] Braun verteidigte derartige Aussagen Jebsens als „relativ scharfe Israelkritik“.[7]
Im April 2022 sprach Braun der Ukraine nach dem russischen Überfall auf die Ukraine das Recht auf Selbstverteidigung ab und trat gegen Waffenlieferungen auf.[8]
Im Juni 2023 trat Braun im Rahmen seiner Tätigkeit beim IPB gemeinsam mit Gerhard Kofler vom Aktionsbündnis für Frieden, aktive Neutralität und Gewaltfreiheit (AbFaNG) als Veranstalter eines „Friedensgipfels“ in Wien auf.[9] Einer der geplanten Stargäste des Gipfels war Jeffrey Sachs, welcher auch in russischen Propagandashows auftrat.[10] Die Ankündigung des Gipfels folgte der russischen Propaganda und führte die Schuld an der „illegalen Invasion“ der Ukraine auf „westliche Pläne“ und die NATO-Erweiterung zurück. Statt eines Abzugs russischer Truppen wurde ein sofortiger Waffenstillstand gefordert, welche als Zuschlagung der besetzten Gebiete zu Russland gewertet werden könne.[11]
mit David Krieger: Einstein – peace now!: visions and ideas. Wiley-VCH, Weinheim 2005, ISBN 3-527-40604-2.
als Hrsg.: Joseph Rotblat: visionary for peace. Wiley-VCH-Verlag, Weinheim 2007, ISBN 978-3-527-40690-6.
Dem Frieden eine Chance: Truppen raus aus Afghanistan. herausgegeben vom Arbeitsausschuss Afghanistankongress und der Zeitung Neues Deutschland. Neues Deutschland, Dr. und Verlag, Berlin 2008.
als Hrsg.: Kriege um Ressourcen: Herausforderungen für das 21. Jahrhundert. Oekom, München 2008, ISBN 978-3-86581-093-9.
mit Ulrich Bartosch, Gerd Litfin, Götz Neuneck (Hrsg.): Verantwortung von Wissenschaft und Forschung in einer globalisierten Welt: Forschen – Erkennen – Handeln. Lit, Berlin/ Münster 2011, ISBN 978-3-643-11285-9, Reihe: Weltinnenpolitische Colloquien; Band 4.
mit Ulrich Bartosch (Hrsg.): Perspektiven und Begegnungen – Carl Friedrich von Weizsäcker zum 100. Geburtstag. Lit, Berlin/ Münster 2012, ISBN 978-3-643-11788-5, Weltinnenpolitische Colloquien, Band 5.