Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 30′ N, 7° 20′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Neuwied | |
Verbandsgemeinde: | Bad Hönningen | |
Höhe: | 83 m ü. NHN | |
Fläche: | 17,2 km2 | |
Einwohner: | 4165 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 242 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56598 | |
Vorwahl: | 02635 | |
Kfz-Kennzeichen: | NR | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 38 063 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Marktstraße 1 53557 Bad Hönningen | |
Website: | www.rheinbrohl.de | |
Ortsbürgermeister: | Oliver Labonde (CDU) | |
Lage der Ortsgemeinde Rheinbrohl im Landkreis Neuwied | ||
Rheinbrohl (lateinisch als Broele trans Rhenum bezeichnet) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Hönningen an. Rheinbrohl ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2]
Der Weinort Rheinbrohl liegt am rechten Ufer des Mittelrheins gegenüber von Brohl-Lützing und unmittelbar südlich der Stadt Bad Hönningen. Das Gemeindegebiet gehört zum Naturpark Rhein-Westerwald und lässt sich naturräumlich mit seinem äußeren Westen und der Rheinbrohler Ley dem südlichen Abschluss der Linz-Hönninger Talweitung und dem östlich davon liegenden Gebiet dem Rhein-Wied-Rücken zuordnen. Dort erreicht es knapp unterhalb des 373 m ü. NHN hohen Malbergs seinen höchsten Bodenpunkt. In Rheinbrohl beginnt der ehemalige römische Limes, der am 15. Juli 2005 von der UNESCO in die Weltkulturerbe-Liste aufgenommen wurde.
Zur Gemeinde Rheinbrohl gehören der Ortsteil Arienheller sowie die Wohnplätze Annahof, Berghof, Christinenhöhe, Dielsberg, Hartmannshof, Haus Bergfriede, Haus Forst, Jagdhaus Wilhelmsruh, Lampenthalerhof, Magdalenenhof und Zur alten Mühle.[3]
Im späten zweiten und frühen dritten nachchristlichen Jahrhundert war das Gebiet des heutigen Rheinbrohl Standort eines römischen Kastells. Hier war der nördliche Beginn des Obergermanisch-Raetischen Limes.
Zur römischen Vergangenheit des Ortes siehe auch
Rheinbrohl selbst wurde erstmals urkundlich am 3. Mai 877 in einem Schreiben König Karls des Kahlen erwähnt und gehörte seinerzeit zum Stift Nivelles im Herzogtum Brabant. Die Vögte waren die Grafen von Sayn. 1606 fiel Rheinbrohl als heimgefallenes Lehen an Kurtrier, im Zuge der Säkularisation 1803 an Nassau, nach dem Wiener Kongress 1815 an Preußen.
Die Schiffswerft Hilgers wurde 1947 in Rheinbrohl gegründet und hatte ihre Wurzeln im 1868 gegründeten Stahlbauunternehmen Hilgers. 1985 wurde die Werft geschlossen.
Die Arienheller Sprudel- und Kohlensäure AG wurde am 29. Oktober 1898 unter Übernahme der Firma Rheinische Kohlensäure-Union Stoll & Cie. gegründet. Im Jahr 1964 Zusammenschluss mit der Hubertus Sprudel Erben Thellenbach GmbH zur Vereinigte Mineralbrunnen GmbH. Diese firmierte im Jahr 1966 in die Artus Mineralquellen GmbH & Co. KG um. 1996 wurden die Artus-Mineralquellen samt dem Roisdorfer Brunnen von der Vereinten Mineral- und Heilquellen GmbH in Rosbach übernommen. Die ehemalige Produktionsstätte wurde modern umgebaut und beherbergt heute den Sitz eines Bauunternehmens.
Traurige Berühmtheit erlangte Rheinbrohl am Ende des Zweiten Weltkrieges. Nachdem Linz kampflos von den amerikanischen Truppen eingenommen worden war, fiel Rheinbrohl erst nach einem 10-tägigen Dauerbeschuss im März 1945 in amerikanische Hände. Eine kleine deutsche Einheit von 27 Mann hatte es unter der Führung eines Oberleutnants geschafft, durch abendliche Stellungswechsel eines einzigen Flakgeschützes, die Amerikaner glauben zu machen, sie hätten einen ernsthaften Widerstand mit größeren Truppenverbänden vor sich. Erst ein massiver Luftangriff am 19. März 1945 führte zu einem Ende der Kämpfe. Die traurige Bilanz dieses sinnlosen Widerstandes waren 40 Tote innerhalb der Zivilbevölkerung, 66 völlig zerstörte und 177 schwer zerstörte und damit unbewohnbare Häuser. Der Beschuss und die Einnahme Rheinbrohls wurde von einem Kameramann der US-Armee filmisch dokumentiert. Diese eindrucksvollen Originalaufnahmen wurden 2005 von SPIEGEL TV unter dem Titel „Als der Krieg nach Deutschland kam“ veröffentlicht.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Rheinbrohl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
Jahr | Einwohner |
---|---|
1815 | 1.013 |
1835 | 1.470 |
1871 | 1.606 |
1905 | 2.583 |
1939 | 3.190 |
Jahr | Einwohner |
---|---|
1950 | 3.524 |
1961 | 3.947 |
1970 | 3.872 |
1987 | 3.845 |
1997 | 4.050 |
Jahr | Einwohner |
---|---|
2005 | 3.995 |
2011 | 3.892 |
2017 | 3.942 |
2023 | 4.165[1] |
Mit Stand 30. Juni 2005 waren von den Einwohnern 71,5 % römisch-katholisch, 11,5 % evangelisch und 17,0 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an.[4] Ende Oktober 2024 hatten 45,9 % der Einwohner die katholische, 9,9 % die evangelische Konfession und 44,2 % gehörten anderen Konfessionen oder Glaubensgemeinschaften an oder waren ohne Angabe oder gemeinschaftslos.[5]
In Rheinbrohl spricht man einen moselfränkischen Dialekt, der nahe dem Übergang zum Ripuarischen angesiedelt ist.
Der Gemeinderat in Rheinbrohl besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:
Wahl | SPD | CDU | Grüne | FWG | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
2024 | 8 | 11 | 1 | – | 20 Sitze[6] |
2019 | 9 | 11 | – | – | 20 Sitze[7] |
2014 | 11 | 8 | – | 1 | 20 Sitze |
2009 | 11 | 8 | – | 1 | 20 Sitze |
Im Mai 2014 wurde Oliver Labonde (CDU) mit 53,6 % der Stimmen ins Amt gewählt.[8] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 64,63 % und am 9. Juni 2024 mit 72,0 % jeweils für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[9][10]
Vorgänger von Oliver Labonde waren Dieter Labonde (SPD, 1999–2014), Walter Kramer (CDU, 1984–1999), Rudi Rosbach (CDU, 1969–1984) und Ferdinand Schmitz (CDU, 1949–1969).[11]
Blasonierung: „Gespalten von Silber und Blau; vorn ein durchgehendes rotes Balkenkreuz, hinten drei, zwei zu eins gestellte silberne Pilgermuscheln.“ | |
Wappenbegründung: Das rote Kreuz weist auf die ehemalige Zugehörigkeit zu Kurtrier hin. Die Muscheln sind den Wappen der Trierer Erzbischöfe Jakob von Sierk (1439–1456) oder Lothar von Metternich (1599–1623) entnommen. Einer von beiden wird vermutlich das Gemeindesiegel, das schon den Schild mit Kreuz und Muscheln zeigt und in Abdrucken seit 1610 bekannt ist, verliehen haben.
Das Wappen ist rechtsgültig seit 1949. |
Die Partnerschaft mit der an der französischen Atlantikküste gelegenen Gemeinde Bourcefranc-le-Chapus (Département Charente-Maritime) besteht seit dem Jahre 1965. Es war der erste Ort (damals „Bourcefranc“) in der Region Poitou-Charentes, der eine Partnerschaft einging.[12] Diese lebt bis heute intensiv weiter.[13]
Der Ort bietet ein vollständiges Angebot an Geschäften für den täglichen Bedarf, mehrere Ärzte verschiedener Fachrichtungen, Apotheke, Fachgeschäfte und Gastronomie. In dem am Ortsende Richtung Bad Hönningen gelegenen Gewerbegebiet sind viele verschiedene Handwerksbetriebe und Einkaufsmöglichkeiten angesiedelt.
In Rheinbrohl gibt es vier Kindergärten. Davon gehören drei dem Kindergartenzweckverband und ein Sonderpädagogischer Kindergarten der Lebenshilfe Neuwied-Andernach gGmbH an.
Drei Pflege- und Altenheime.
Größtes Unternehmen im Ort war DSD Stahlbau Hilgers, ehemals Stahlbau Hilgers.
Der Bahnhof Rheinbrohl liegt an der rechten Rheinstrecke. 1958 wurde er mit einem Drucktastenstellwerk ausgestattet.[15]
Im Bahnhof Rheinbrohl halten die Regionalbahn 27 und der Regionalexpress 8 (Mönchengladbach – Köln – Koblenz).
Rheinbrohl ist durch die Bundesstraße B 42 (die nicht durch den Ortskern führt) mit den Ballungsräumen Köln/Bonn im Norden und Koblenz im Süden verbunden. Das am linken Rheinufer gelegene Bad Breisig ist mittels einer Personen- und Autofähre erreichbar, die zwischen dem frühen Morgen und dem späten Abend im Viertelstundentakt verkehrt. Die einzige Zufahrtstrasse hinauf zum heute verlassenen Ort Rockenfeld führt ab Rheinbrohl über die Kreisstraße K1.[16] In Rheinbrohl beginnt der obergermanisch-raetische Abschnitt der Deutschen Limes-Straße.[17]
Mit den Bussen der VRM sind die Orte zwischen Neuwied und Linz am Rhein erreichbar.
Am Limes-Erlebniszentrum Römerwelt beim Ortsteil Arienheller beginnen die Wanderwege Westerwaldsteig und der Limeswanderweg. Auch der von Bonn kommende Rheinsteig verläuft in der Nähe dieses Zentrums nach Arienheller und dann weiter nach Süden über die Rheinbrohler Ley.[20]