BlüteNatürliches Verbreitungsgebiet der Kakteengewächse (Cactaceae):
nur Rhipsalis baccifera
alle anderen Kakteen
Rhipsalis baccifera ist eine Pflanzenart in der Gattung Rhipsalis aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepithetonbaccifera leitet sich von den lateinischen Worten bacca für ‚Beere‘ sowie -fer für ‚-tragend‘ ab und verweist auf die Früchte der Art.[1] Sie ist die am weitesten verbreitete Kakteenart und kommt als einzige außerhalb von Amerika vor.
Rhipsalis baccifera wächst epiphytisch oder lithophytisch mit hängenden, zweigestaltigen Trieben von 1 bis 4 Meter Länge. Die Verlängerungstriebe besitzen unbegrenztes Wachstum. An ihrer Triebspitze sitzen zusammengesetzte Areolen. Die Verzweigung erfolgt akroton. Normale Triebe sind lang, schlank, drehrund und weisen einen Durchmesser von 4 bis 6 Millimetern auf. Aus den Areolen entspringen manchmal ein oder zwei steife, bis zu 1 Millimeter lange Borsten.
Die seitlich erscheinenden, weißlichen Blüten erreichen einen Durchmesser von 5 bis 10 Millimetern. Die kugelförmigen, durchscheinenden Früchte sind weiß bis etwas rosafarben. Sie weisen einen Durchmesser von 5 bis 8 Millimetern auf.
↑Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 21.
↑Johann Mueller: Illustratio Systematis Sexualis Linnaei. London 1771 [classis 9, ordo 1, t. 29] (online).
↑H. A. Duval: Plantae succulentae, in Horto Alenconio. In: Cactus Journal. Band 7, Nr. 4, London 1939, S. 107 (JSTOR:42784814).
↑Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 327 (doi:10.3372/wi.51.51208).
↑Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 327–328 (doi:10.3372/wi.51.51208).
J. H. Cota-Sánchez, M. Bomfim-Patricio: Seed morphology, ploidy and the evolutionary history of the epiphytic cactus Rhipsalis baccifera (Cactaceae). In: Polibotánica. Band 29, 2010, S. 107–129, PDF.