Rhue Grande Rhue | ||
Wasserfall bei Égliseneuve-d’Entraigues | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | FR: P0--0250 | |
Lage | Frankreich, Regionen Auvergne-Rhône-Alpes und Nouvelle-Aquitaine | |
Flusssystem | Dordogne | |
Abfluss über | Dordogne → Gironde → Atlantischer Ozean | |
Quelle | im Gemeindegebiet von Besse-et-Saint-Anastaise 45° 30′ 15″ N, 2° 51′ 7″ O | |
Quellhöhe | ca. 1300 m[1] | |
Mündung | bei Bort-les-Orgues in die DordogneKoordinaten: 45° 22′ 51″ N, 2° 28′ 41″ O 45° 22′ 51″ N, 2° 28′ 41″ O | |
Mündungshöhe | ca. 414 m[1] | |
Höhenunterschied | ca. 886 m | |
Sohlgefälle | ca. 16 ‰ | |
Länge | ca. 57 km[2] | |
Linke Nebenflüsse | Santoire, Petite Rhue, Bonjon | |
Rechte Nebenflüsse | Tarentaine, Gabacut | |
Die Rhue, manchmal auch Grande Rhue genannt, ist ein Fluss in Frankreich, der in den Regionen Auvergne-Rhône-Alpes und Nouvelle-Aquitaine verläuft.
Die Rhue entspringt in den Monts Dore, im Regionalen Naturpark Volcans d’Auvergne, in der Nähe des Wintersportortes Super Besse, im Gemeindegebiet von Besse-et-Saint-Anastaise. Sie verläuft zuerst in südlicher, dann in westlicher Richtung und mündet nach rund 57[2] Kilometern bei Bort-les-Orgues als linker Nebenfluss in die Dordogne. Auf ihrem Weg durchquert die Rhue die Départements Puy-de-Dôme, Cantal und Corrèze.