Schematische Darstellung des Kalbens eines Eisschelfs[7]
Seit 2010 entwickelt sie das Parallel Ice Sheet Model,[7][8] ein als Open-Source-Software verfügbares Modell des Eisschildes.[9] Sie untersucht Wechselwirkungen zwischen Klima, Landeis und Ozean.[10][11] Eine der Erkenntnisse war, dass in der Antarktis eine Hysterese auftreten kann, wonach der Verlust des Eises unumkehrbar sein kann, selbst wenn die globale Mitteltemperatur wieder auf das vorindustrielle Niveau sinken würde.[12][13] Dies ist eine charakteristische Eigenschaft von Kippelementen des Klimasystems.
Seit 2019 leitet Winkelmann gemeinsam mit Jonathan Donges das „FutureLab“ Earth Resilience in the Anthropocene, das die Resilienz des Erdsystems im Zeitalter des Anthropozäns untersucht.[15]
Peter U. Clark u. a.: Consequences of twenty-first-century policy for multi-millennial climate and sea-level change. In: Nature Climate Change 6(4), 2016, S. 360–369, doi:10.1038/nclimate2923.
Ricarda Winkelmann, Maria A. Martin, Marianne Haseloff, Torsten Albrecht, Ed Bueler, C. Khroulev, Anders Levermann: The Potsdam Parallel Ice Sheet Model (PISM-PIK) – Part 1: Model description. In: The Cryosphere 5(3), 2011, S. 715–726, doi:10.5194/tc-5-715-2011.
↑ abRicarda Winkelmann, Maria A. Martin, Marianne Haseloff, Torsten Albrecht, Ed Bueler, Constantine Khroulev, Anders Levermann: The Potsdam Parallel Ice Sheet Model (PISM-PIK) – Part 1: Model description. In: The Cryosphere 5(3), 2011, S. 715–726, doi:10.5194/tc-5-715-2011.
↑Maria A. Martin, Ricarda Winkelmann, Marianne Haseloff, Torsten Albrecht, Ed Bueler, Constantine Khroulev, Anders Levermann: The Potsdam Parallel Ice Sheet Model (PISM-PIK) – Part 2: Dynamic equilibrium simulation of the Antarctic ice sheet. In: The Cryosphere 5(3), 2011, S. 727–740, doi:10.5194/tc-5-727-2011.
↑Julius Garbe, Torsten Albrecht, Anders Levermann, Jonathan F. Donges, Ricarda Winkelmann: The hysteresis of the Antarctic Ice Sheet. In: Nature 585, S. 538–544, 2020, doi:10.1038/s41586-020-2727-5.