Robert Neel Proctor (* 1954) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker und Wissenschaftstheoretiker mit dem Schwerpunkt Biomedizin und deren politische Umsetzung in den Vereinigten Staaten und Europa. Er ist durch seine Zeugenaussage als erster Historiker in einem Prozess gegen die amerikanische Tabakindustrie einem größeren Publikum bekannt geworden. Proctor ist der Schöpfer des Begriffs Agnotologie, englischAgnotology, ein Fachgebiet der Wissenschaftsgeschichte, welche die kulturelle Erschaffung und Aufrechterhaltung von Unwissen untersucht.
Proctor ist mit Londa Schiebinger verheiratet, das Paar hat zwei Kinder. Er sammelt Achate und hat wissenschaftlich erforscht, welche Faktoren dazu beigetragen haben, dass sie als weniger wertvoll gelten als Diamanten.[3]
A Historical Reconstruction of Tobacco and Health in the U. S., 1954-1994. Gutachten vom November 1998, PDF online.
The Nazi War on Cancer. Princeton University Press, Princeton 1999, ISBN 0-691-07051-2. Deutsch: Blitzkrieg gegen den Krebs. Gesundheit und Propaganda im Dritten Reich. Übersetzt von Alexandra Bröhm und Katharina Wehrli. Klett-Cotta, Stuttgart 2002, ISBN 3-608-91031-X.[4][5]
Adolf Butenandt (1903–1995). Nobelpreisträger, Nationalsozialist und MPG-Präsident. Ein erster Blick in den Nachlass (= Vorabdruck Nr. 2 des Forschungsprogramms „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“), Berlin 2000 (PDF; 161 KB).
Tobacco and Health. Expert Witness Report Filed on behalf of Plaintiffs in: “The United States of America, Plaintiff, v. Philip Morris, Inc., et al., Defendants” (Prozessgutachten vom 10. Mai 2002). In: The Journal of Philosophy, Science & Law. Volume 4. März 2004.
Golden Holocaust. Origins of the Cigarette Catastrophe and the Case for Abolition. University of California Press, 2012, ISBN 978-0-520-27016-9.[6][7]
↑Siehe Ilana Löwy: Essay Review: A Truly Impure Science: Researchers, Industrialists, and the Cigarette, Reviewed Work: Golden Holocaust: Origins of the Cigarette Catastrophe and the Case for Abolition by Robert N. Proctor, Isis, Vol. 104, No. 1 (März 2013), S. 140–144.