Rod Schutt

Kanada  Rod Schutt

Geburtsdatum 13. Oktober 1956
Geburtsort Bancroft, Ontario, Kanada
Größe 178 cm
Gewicht 84 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Draft

NHL Amateur Draft 1976, 1. Runde, 13. Position
Canadiens de Montréal
WHA Amateur Draft 1976, 2. Runde, 14. Position
Cleveland Crusaders

Karrierestationen

1972–1973 Pembroke Lumber Kings
1973–1976 Sudbury Wolves
1976–1978 Nova Scotia Voyageurs
1978–1984 Pittsburgh Penguins
1984–1985 Muskegon Lumberjacks
1985–1986 St. Catharines Saints

Rodney Gordon „Rod“ Schutt (* 13. Oktober 1956 in Bancroft, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1973 und 1986 unter anderem 308 Spiele für die Canadiens de Montréal, Pittsburgh Penguins und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League (NHL) auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Schutt jedoch in Diensten der Nova Scotia Voyageurs aus der American Hockey League (AHL) mit dem Gewinn des Calder Cups im Jahr 1977. Im selben Jahr gewann er in der Liga, in der er über 400 Spiele absolvierte, auch den Dudley „Red“ Garrett Memorial Award.

Schutt spielte zu Beginn seiner Juniorenzeit zunächst unterklassig bei den Pembroke Lumber Jacks in der Canadian Junior Hockey League (CJHL), ehe er zur Saison 1972/73 zu den Sudbury Wolves in die Ontario Hockey Association (OHA) bzw. die spätere Ontario Major Junior Hockey League (OMJHL) wechselte. Für die Wolves lief der linke Flügelstürmer insgesamt drei Spielzeiten lang auf. Seine 104 Scorerpunkte in seinem zweiten und 135 in seinem dritten Ligajahr in der regulären Saison bescherten ihm jeweils einen Platz unter den besten 15 Scorern und einen Platz im First All-Star Team. Die Playoffs der Saison 1975/76 schloss er als Topscorer ab. Seine Leistungen blieben auch im Profibereich nicht unbeachtet und so wurde Schutt sowohl im NHL Amateur Draft 1976 in der ersten Runde an 13. Stelle von den Canadiens de Montréal aus der National Hockey League (NHL) als auch im WHA Amateur Draft 1976 in der zweiten Runde an 14. Position von den Cleveland Crusaders aus der zu dieser Zeit mit der NHL in Konkurrenz stehenden World Hockey Association (WHA) ausgewählt.

Zur Spielzeit 1976/77 wechselte der Kanadier schließlich in den Profibereich, konnte sich im gut besetzten Kader der Canadiens de Montréal aber nicht durchsetzen. Mit Ausnahme von zwei NHL-Einsätzen für die Habs spielte Schutt die zwei Spielzeiten bis zum Sommer 1978 für Montréals Farmteam in der American Hockey League (AHL), die Nova Scotia Voyageurs. In seinem AHL-Rookiejahr konnte der 20-Jährige in insgesamt 92 Partien 100 Scorerpunkte sammeln. Er gewann mit den Voyageurs den Calder Cup und wurde zudem mit dem Dudley „Red“ Garrett Memorial Award als Liganeuling des Jahres ausgezeichnet. In seinem zweiten Spieljahr mit den Voyageurs sammelte der Angreifer erneut über 90 Punkte. Aufgrund der Perspektivlosigkeit in der Organisation der Canadiens wurde Schutt im Oktober 1978 zunächst im Tausch für Pierre Bouchard an die Washington Capitals abgegeben. Obwohl sich der Stürmer bereits dort auf die Saison 1978/79 vorbereitete, negierte die Liga unter dem damaligen Präsidenten John Ziegler das Transfergeschäft, da Bouchard zuvor im NHL Waiver Draft von den Capitals ausgewählt worden war und die Regularien derartige Rückholgeschäfte in dieser Form nicht erlaubten. Die Canadiens erwirkten schließlich einen Transfer zu den Pittsburgh Penguins, wohin sie das junge Talent gegen ein Erstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 1981 eintauschten. Dort schaffte der Stürmer auf Anhieb den Sprung ins NHL-Aufgebot und absolvierte dort zunächst drei komplette Spielzeiten, in deren bester er an der Seite von Peter John Lee und Greg Malone 60 Punkte sammelte und dabei zweimal mehr als 20 Tore erzielte.

Mit Beginn der Saison 1981/82 bereiteten Rückenprobleme dem Offensivspieler immer wieder große Probleme und bremsten seine Entwicklung. Er verbrachte signifikante Teile der folgenden drei Jahre bei Pittsburghs Farmteams in der AHL – zunächst den Erie Blades, anschließend den Baltimore Skipjacks. Im Sommer 1984 verließ er nach insgesamt sechs Jahren die Organisation der Penguins und heuerte in Ermangelung lukrativer Angebote bei den Muskegon Lumberjacks aus der International Hockey League (IHL) an. Dort bestritt Schutt eine nahezu verletzungsfreie Saison, in der er die Lumberjacks in die Finalserie der Playoffs um den Turner Cup führte, die allerdings im entscheidenden siebten Spiel an die Peoria Rivermen ging. Die überzeugende Leistung in der Saison 1984/85 bescherte dem Kanadier im Oktober 1985 – zu diesem Zeitpunkt galt er als Free Agent – einen Vertrag bei den Toronto Maple Leafs. Allerdings kam er dort im Verlauf der Spielzeit 1985/86 nur zu sechs Einsätzen und verbrachte die restliche Zeit bei deren AHL-Kooperationspartner St. Catharines Saints. Im Sommer 1986 zog sich der 29-Jährige aufgrund anhaltender Rückenprobleme aus dem Profisport zurück.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1973 CJHL Second All-Star Team
  • 1975 OMJHL First All-Star Team
  • 1976 Topscorer der OMJHL-Playoffs
  • 1976 OMJHL First All-Star Team

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1972/73 Pembroke Lumber Jacks CJHL 55 31 55 81 61
1973/74 Sudbury Wolves OHA 67 15 41 56 47 4 0 0 0 2
1974/75 Sudbury Wolves OMJHL 69 43 61 104 66 15 13 9 22 2
1975/76 Sudbury Wolves OMJHL 63 72 63 135 42 17 18 16 34 13
1976/77 Nova Scotia Voyageurs AHL 80 33 51 84 56 12 8 8 16 4
1977/78 Nova Scotia Voyageurs AHL 77 36 44 80 57 11 4 7 11 2
1977/78 Canadiens de Montréal NHL 2 0 0 0 0
1978/79 Pittsburgh Penguins NHL 74 24 21 45 33 7 2 0 2 4
1979/80 Pittsburgh Penguins NHL 73 18 21 39 43 5 2 1 3 6
1980/81 Pittsburgh Penguins NHL 80 25 35 60 55 5 3 3 6 16
1981/82 Pittsburgh Penguins NHL 35 9 12 21 42 5 1 2 3 0
1981/82 Erie Blades AHL 35 12 15 27 40
1982/83 Pittsburgh Penguins NHL 5 0 0 0 0
1982/83 Baltimore Skipjacks AHL 64 34 53 87 24
1983/84 Pittsburgh Penguins NHL 11 1 3 4 4
1983/84 Baltimore Skipjacks AHL 36 15 19 34 48 10 3 1 4 22
1984/85 Muskegon Lumberjacks IHL 79 44 46 90 58 17 10 13 23 10
1985/86 St. Catharines Saints AHL 70 21 28 49 44 13 7 4 11 18
1985/86 Toronto Maple Leafs NHL 6 0 0 0 0
OHA/OMJHL gesamt 199 130 165 295 155 36 31 25 56 17
AHL gesamt 362 151 210 361 269 46 22 20 42 46
NHL gesamt 286 77 92 169 177 22 8 6 14 26

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)