Der Royal Corps of Signals (auch bekannt unter der Bezeichnung Royal Signals, abgekürzt R SIGNALS) ist eine der Kampfunterstützungseinheiten der British Army. Die Signals-Einheiten werden im Kampf früh eingesetzt, um Kampfgebietkommunikation und Informationssysteme einzurichten.
Die Royal-Signals-Einheiten unterhalten die weltweite Telekommunikationsinfrastruktur der British Army. Das Korps verfügt über eigene Techniker, Logistiker und Systemadministratoren, um Militärradio und verschiedene andere Kommunikationsnetzwerke auf dem Feld zu gewährleisten.[1] Es ist zuständig für die Installation, Wartung und den Betrieb aller Arten von Telekommunikationsausrüstung und Informationssystemen, Unterstützung der Kommandeure und deren Hauptquartiere sowie elektronische Kriegsführung gegen feindliche Kommunikationssysteme.
Royal-Signals-Offiziere erhalten eine allgemeine militärische Ausbildung bei der Royal Military Academy Sandhurst, gefolgt von einer spezialisierten IT-Ausbildung bei der Royal School of Signals, Blandford Camp, Dorset. Diese Offiziere werden dann nicht mehr in Verbände untergliedert – ihre Ausbildung deckt die gesamte Bandbreite ihres zukünftigen Aufgabenfeldes ab.
Andere Dienstgrade werden sowohl als Feldsoldaten als auch als Kommunikationsspezialisten ausgebildet. Ihre militärische Grundausbildung erhalten sie im British Army Training Regiment in Winchester, anschließend durchlaufen sie eine Fachausbildung im 11. (Royal School of Signals) Signal-Regiment. Dort gibt es derzeit sechs verschiedene Ausbildungswege für Nichtoffiziere[2], die sowohl Soldaten als auch Soldatinnen zugänglich sind:
Staff Sergeants und Warrant Officers dienen in einem der fünf Aufsichtsdienste: