Rue du Chastiau Festu Rue du Château Fêtu Rue de la Chausseterie Rue de la Croix-du-Tirouer Rue de la Croix-du-Tiroir Rue du Traihoir Rue du Traihouer Rue du Trayoir Rue du Trahoir Rue du Triouer Rue du Trioir Rue de la Chaussée Saint-Honoré Chemin de Clichy Grand chemin Saint-Honoré Chaussée Saint-Honoré Grand chemin de la porte Saint-Honoré Chemin Royal Nouvelle rue Saint-Louis Grand’rue Saint-Louis Rue Neuve Saint-Louis Grande rue du Faubourg Saint-Honoré Chaussée Saint-Honoré Rue Neuve Saint-Honoré
An ihrem östlichen Ende geht sie in die Rue des Halles über, an ihrem westlichen Ende in die Rue du Faubourg Saint-Honoré, und ist damit die nur lokal bedeutende Straße nördlich der Seine nach Saint-Ouen und Argenteuil, bevor sie auf Beschluss Napoleons (1801) durch die Rue de Rivoli (als Teil der Grande Axe) wenige Meter weiter südlich ersetzt wurde.
Auf ihren 1,8 Kilometern quert die Rue Saint-Honoré vor allem
die Rue du Louvre
die Avenue de l’Opéra
die Rue de Castiglione (die zur Place Vendôme führt)
Ihren Namen hat die Rue Saint-Honoré nach der Stiftskirche Saint-Honoré bzw. dem Kloster Saint-Honoré, die sich zwischen der Rue Jean-Jacques Rousseau und der Rue des Bons Enfants befanden.
Die Rue Saint-Honoré war ursprünglich ein einfacher Weg nach Saint-Ouen, Argenteuil, Le Roule und Neuilly-sur-Seine, und hatte dabei (aufgrund des Verlaufs der Seine) keinerlei überregionale Bedeutung. Erst im 12. Jahrhundert, nach der Einrichtung der Hallen, begann ihre Entwicklung. Sie verlängerte die Rue de la Ferronerie nach Westen und endete an der Porte Sainte-Honoré (der alten bzw. der neuen), ab 1634 dann an der Rue Royale.
Dabei trug sie in der Vergangenheit folgende Namen:
Zwischen der Rue de la Lingerie und der Rue de la Tonnellerie hieß sie von 1300 bis ins 17. Jahrhundert hinein Rue de la Chausseterie.
Zwischen der Rue de la Tonnellerie und der Rue de l’Arbre Sec hieß sie Rue du Chastieu Festu (1300) oder Rue du Château Fêtu.
Zwischen der Rue de l’Arbre Sec und der Rue du Rempart (nicht mehr existent) hieß sie im 13. und 14. Jahrhundert
Rue de la Croix du Trahoir/Tiroir
Rue du Traihoir/Traihouer/Trayoir/Trahoir/Triouer/Trioir.
1450 wurde sie Rue de la Chaussée Saint-Honoré genannt.
Zwischen der Rue du Rempart und der Rue Royale hieß sie
Chemin de Clichy (1204)
Grand Chemin Saint-Honoré (1283)
Chaussée Saint-Honoré (1370)
Grand Chemin de la Porte Saint-Honoré (1392)
Chemin Royal (1393)
Nouvelle Rue Saint-Louis (1407)
Grand’rue Saint-Louis (1421)
Rue Neuve Saint-Louis (1430)
Grand’rue du Faubourg Saint-Honoré (1609)
Chaussée Saint-Honoré (1634)
Rue Neuve Saint-Honoré (1638)
1966 wurde der Teil zwischen dem Palais Royal, dem Théâtre Français und der Place André Malraux in Place Colette umbenannt.
Hôtel Pussort, 1715 ersetzt durch das Hôtel de Noailles, später Hôtel de Bertin (Nr. 211), die Reste sind heute in das Hôtel Saint-James et Albany integriert