SES-1

SES-1
Betreiber SES World Skies
Startdatum 24. April 2010, 11:19 UTC
Trägerrakete Proton-M/Bris-M
Startplatz Baikonur Rampe 200/39
COSPAR‑ID 2010-016A
Startmasse 2561 kg[1]
Hersteller Orbital Sciences
Satellitenbus Star 2.4
Stabilisation Dreiachsenstabilisation
Lebensdauer 15 Jahre (geplant)
Wiedergabeinformation
Transponder - zwei Gruppen 16-for-12 SSPA im C-Band
- zwei Gruppen 16-for-12 linearized TWTA im Ku-Band
- ein 2-for-1 Ka-Band TWTA
Transponderleistung - je 20 W RF (C-Band)
- je 90 W RF (Ku-Band)
- 39 W RF
Bandbreite 36 MHz
Sonstiges
Elektrische Leistung 5 kW
Bodenstationen Perth
Position
Antrieb Hydrazin-Triebwerke
Liste geostationärer Satelliten

SES-1 (Anfangs als AMC-4R, dann als AMC-1R bzw. AMC-5RR bezeichnet) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des niederländischen Satellitenbetreibers SES World Skies. Er ist der erste Satellit der SES-Serie.

Missionsverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er wurde am 24. April 2010 mit einer Proton-M-Trägerrakete vom Raketenstartplatz Baikonur in den Weltraum gebracht. Acht Stunden und 58 Minuten nach dem Start wurde der Satellit von der Bris-M-Oberstufe getrennt. SES-1 ist der 42. Satellit der globalen Flotte von SES, aber der erste der deren Name trägt. Noch im Jahr 2011 folgten mit SES-2 und SES-3 zwei baugleiche Satelliten.[2]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 24 aktiven C-Band- und 24 Ku-Band-Transpondern ausgerüstet. Sechs der Kanäle in jedem Band können über Kreuz zum gegenüberliegenden Band geführt werden (Cross-Strapping). Er verfügt über eine Nutzleistung von ca. 5 kW und ist mit je zwei ausfahrbaren Reflektoren von 2,3 Metern Durchmesser ausgestattet. Er soll von der Position 101° West aus Nordamerika mit Fernsehen und Internet versorgen und ersetzt dort die in Betrieb befindlichen Satelliten AMC-2 und AMC-4. Er wurde auf Basis des STAR 2.4E-Satellitenbus der Orbital Sciences Corporation gebaut, von International Launch Services (ILS) gestartet und besitzt eine geplante Lebensdauer von mehr als 15 Jahren.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ILS: SES-1, abgerufen am 18. Oktober 2019.
  2. Proton-M-Rakete setzt US-amerikanischen Satelliten im Weltraum aus. In: Sputnik News. RIA Novosti, 25. April 2010, archiviert vom Original am 15. Oktober 2019; abgerufen am 26. April 2010.