SKA Sankt Petersburg

SKA Sankt Petersburg
СКА Санкт-Петербург
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte ODO Leningrad (1946–1956)
LDO Leningrad (1956–1957)
SKWO Leningrad (1957–1959)
SKA Leningrad (1959–1991)
SKA Sankt Petersburg (seit 1991)
Standort Sankt Petersburg, Russland
Vereinsfarben rot, blau
Liga Kontinentale Hockey-Liga
Spielstätte Eispalast Sankt Petersburg
Kapazität 12.300 Plätze
Cheftrainer Waleri Bragin
Saison 2019/20 2. Platz (West), Playoffs abgesagt

Der SKA Sankt Petersburg (russisch СКА Санкт-Петербург) ist ein Eishockeyklub aus Sankt Petersburg, Russland. Er spielt in der Kontinentalen Hockey-Liga. Die Vereinsfarben sind weiß, rot und blau.

Alternativlogo seit 2005
Logo zw. 2015 und 2023

Der Klub wurde 1946 als Sportverein des Sergei-Kirow-Offiziershauses in Leningrad gegründet. Bereits 1956 wurde der Verein in LDO Leningrad umbenannt (LDO: Leningrader Haus der Offiziere). Der Verein wuchs sehr schnell, 1957 avancierte er zum offiziellen Klub des Militärbezirks Leningrad und wurde in SKWO Leningrad umbenannt (SKWO: Sportklub des Militärbezirks). 1959 wurde der Verein in SKA Leningrad (SKA: Sportklub der Armee) umbenannt. Den Beinamen SKA bekamen damals nahezu alle Sportvereine des Militärs. Seit der Saison 1994/95 spielt der Klub unter dem heutigen Namen SKA Sankt Petersburg.

Besonders erfolgreich war der Klub Anfang der 1970er Jahre mit dem damaligen Trainer Nikolai Putschkow, als 1970 und 1971 zwei Mal in Folge der Spengler Cup gewonnen werden konnte. Der dritte Gewinn erfolgte 1977, der vierte 2010.

1971 und 1987 gewann der Verein die Bronzemedaillen der sowjetischen Meisterschaft.

  • Sowjetunion 1923 G. Dimitrijew (1946–1947)
  • Sowjetunion 1923 А. Semjenow (1950–1951)
  • Sowjetunion 1923 B. Bekjaschew (1951–1952)
  • Sowjetunion 1923 Georgi Lassin (1952–1953)
  • Sowjetunion 1955 А. Wiktorow (1953–1957)
  • Sowjetunion 1955 J. Woronin (1957–1958)
  • Sowjetunion 1955 Alexander Komarow (1958–1962)
  • Sowjetunion 1955 Jewgeni Babitsch (1962–1963)
  • Sowjetunion 1955 Nikolai Putschkow (1963–1973)
  • Sowjetunion 1955 Wenjamin Alexandrow (1973–1974)
  • Sowjetunion 1955 Nikolai Putschkow (1974–1977)
  • Sowjetunion 1955 О. Siwkow (1977–1978)
  • Sowjetunion 1955 Nikolai Putschkow (1978)
  • Sowjetunion 1955 W. Schilow (1978–1979)
  • Sowjetunion Igor Romischewski (1979–1981)
  • Sowjetunion Boris Michailow (1981–1984)
  • Sowjetunion W. Schilow (1984–1989)
  • Sowjetunion Gennadi Zygankow (1989–1990)
  • Russland 1991 I. Schurkow (1990–1992)
  • RusslandRussland Boris Michailow (1992–1998)
  • RusslandRussland N. Maslow (1998–1999)
  • RusslandRussland A. Schukow (1999)
  • RusslandRussland R. Ischmatow (1999–2002)
  • RusslandRussland Nikolai Putschkow (2002)
  • RusslandRussland Boris Michailow (2002–2005)
  • RusslandRussland N. Solowjow (2005–2006)
  • RusslandRussland S. Tscherkas (2006)
  • RusslandRussland Boris Michailow (2006)
  • RusslandRussland Ju. Leonow (2006–2007)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Barry Smith (2007–2010)
  • Canada and Italy Ivano Zanatta (2010)
  • Tschechien Václav Sýkora (2010–2011)
  • Tschechien Miloš Říha (April 2011 – Nov. 2012)
  • Finnland Jukka Jalonen (Dez. 2012 – Apr. 2014)
  • RusslandRussland Wjatscheslaw Bykow (Apr. 2014 – Mai 2015)
  • RusslandRussland Andrei Nasarow (Juni 2015 – Okt. 2015)
  • RusslandRussland Sergei Subow (Okt. 2015 – Mai 2016)
  • Deutschland Oleg Snarok (Juni 2016 – Mai 2018)
  • RusslandRussland Ilja Worobjow (2018–2019)
  • RusslandRussland Alexei Kudaschow (2019–2020)
  • RusslandRussland Waleri Bragin (seit 2020)