Saint-Antonin-Noble-Val Sent-Antonin | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Tarn-et-Garonne (82) | |
Arrondissement | Montauban | |
Kanton | Quercy-Rouergue | |
Gemeindeverband | Quercy Rouergue et Gorges de l’Aveyron | |
Koordinaten | 44° 9′ N, 1° 45′ O | |
Höhe | 110–395 m | |
Fläche | 105,46 km² | |
Einwohner | 1.951 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 18 Einw./km² | |
Postleitzahl | 82140 | |
INSEE-Code | 82155 | |
Place des Halles und Teil des Rathauses von Saint-Antonin-Noble-Val |
Saint-Antonin-Noble-Val (okzitanisch: Sent-Antonin) ist eine französische Gemeinde mit 1.951 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Tarn-et-Garonne in der Region Okzitanien. Saint-Antonin-Noble-Val gehört zum Arrondissement Montauban und zum Kanton Quercy-Rouergue. Die Einwohner werden Saint-Antoninois genannt.
Saint-Antonin-Noble-Val liegt am Zusammenfluss von Bonnette und Aveyron. Umgeben wird Saint-Antonin-Noble-Val von den Nachbargemeinden Caylus im Norden, Espinas im Norden und Nordosten, Féneyrols im Osten, Saint-Michel-de-Vax und Vaour im Südosten, Penne und Cazals im Süden, Montricoux und Saint-Cirq im Südwesten, Septfonds im Westen sowie Lavaurette im Nordwesten.
Durch die Gemeinde führt die frühere Route nationale 658 (heutige D5).
In den Höhlen am Aveyron wurden Malereien der frankokantabrischen Höhlenkunst sowie zahlreiche Werkzeuge und Artefakte aus Knochen aus der Zeit zwischen 18000 und 12000 vor Christus entdeckt.
Während des Mittelalters war Saint-Antonin bzw. La Valette der Sitz eines Vicomte. Im 17. Jahrhundert wurde der Ort eine Hochburg der Protestanten.
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1899 | 1814 | 1743 | 1830 | 1867 | 1887 | 1797 | 1891 | 1848 |