Saint-Fargeau-Ponthierry | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Île-de-France | |
Département (Nr.) | Seine-et-Marne (77) | |
Arrondissement | Melun | |
Kanton | Saint-Fargeau-Ponthierry (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Melun Val de Seine | |
Koordinaten | 48° 32′ N, 2° 33′ O | |
Höhe | 37–86 m | |
Fläche | 16,57 km² | |
Einwohner | 15.117 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 912 Einw./km² | |
Postleitzahl | 77310 | |
INSEE-Code | 77407 | |
Website | https://www.saint-fargeau-ponthierry.fr/ | |
![]() Rathaus von Saint-Fargeau-Ponthierry |
Saint-Fargeau-Ponthierry ist eine französische Gemeinde mit 15.117 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Melun und zum Kanton Saint-Fargeau-Ponthierry. Die Einwohner werden Ferréopontains genannt, die der jeweiligen Ortsteile Thierrypontains und Ferréolais.
Der Ort liegt etwa zehn Kilometer westlich von Melun an einer Seine-Schleife. Hier mündet der École in die Seine. Die Gemeinde liegt im Regionalen Naturpark Gâtinais français.
Umgeben wird die Gemeinde von Nandy im Norden, Seine-Port im Nordosten, Boissise-le-Roi im Osten, Pringy im Südosten, Saint-Sauveur-sur-École im Süden, Nainville-les-Roches im Südwesten, Auvernaux im Westen und Le Coudray-Montceaux im Nordwesten.
Durch die Gemeinde führt die frühere Route nationale 7. Die Bahnhöfe in den Ortsteilen Saint-Fargeau und Ponthierry liegen an der Linie RER D und der Bahnstrecke von Corbeil-Essonnes nach Montereau.
Saint-Fargeau war Sitz einer Baronie. Ponthierry genießt seinen Namen von einer Brücke über den École, die angeblich durch Theoderich II. um das Jahr 600 errichtet worden sein soll.
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Saint-Fargeau-Ponthierry