Saint-Marcouf | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Normandie | |
Département (Nr.) | Manche (50) | |
Arrondissement | Cherbourg | |
Kanton | Valognes | |
Gemeindeverband | Cotentin | |
Koordinaten | 49° 28′ N, 1° 17′ W | |
Höhe | 0–36 m | |
Fläche | 13,38 km² | |
Einwohner | 353 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 26 Einw./km² | |
Postleitzahl | 50310 | |
INSEE-Code | 50507 | |
![]() Kirche Saint-Marcouf |
Saint-Marcouf ist eine französische Gemeinde mit 353 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Manche in der Region Normandie. Sie gehört zum Arrondissement Cherbourg und zum Kanton Valognes. Die Einwohner bezeichnen sich als Saint-Marculfiens.
Saint-Marcouf liegt an der Ostküste der Halbinsel Cotentin an der Seine-Bucht des Ärmelkanals. Angrenzende Gemeinden sind Fontenay-sur-Mer, Saint-Floxel, Joganville, Émondeville, Azeville und Ravenoville.
Das Gemeindegebiet ist Teil des Regionalen Naturparks Marais du Cotentin et du Bessin. Rund sechs Kilometer der Küstenlinie vorgelagert befinden sich die Inselgruppe Îles Saint-Marcouf, die aus den beiden Inseln Île du Large und Île de Terre bestehen. Trotz ihres Namens gehören sie administrativ zur Gemeinde Ravenoville.[1]
Der in Bayeux geborene Saint Marcouf war ein Mönch, der die Abtei Nanteuil gründete. Es wird angenommen, dass sich diese Abtei in Saint-Marcouf befand[2].
Unweit von Utah Beach lag die deutsche Geschützstellung Batterie von Crisbecq. Crisbecq ist der Name eines Bachlaufes. Die Befreiung von Saint-Marcouf von der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg fand am 8. Juni 1944 statt.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2010 | 2018 |
Einwohner | 492 | 506 | 390 | 371 | 332 | 376 | 331 | 342 |