Sajókeresztúr | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Nordungarn | |||
Komitat: | Borsod-Abaúj-Zemplén | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Miskolc | |||
Kreis: | Miskolc | |||
Koordinaten: | 48° 10′ N, 20° 47′ O | |||
Höhe: | 122 m | |||
Fläche: | 16,4 km² | |||
Einwohner: | 1.477 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 90 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 46 | |||
Postleitzahl: | 3791 | |||
KSH-kód: | 26949 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2022) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Bürgermeister: | Miklós Kollár[1] (parteilos) | |||
Postanschrift: | Rákóczi u. 40. 3791 Sajókeresztúr | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Sajókeresztúr ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Miskolc im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.
Sajókeresztúr liegt in Nordungarn, siebeneinhalb Kilometer nördlich des Zentrums der Kreisstadt und des Komitatssitzes Miskolc am rechten Ufer des Flusses Sajó. Nachbargemeinden sind Sajóbábony, Sajóecseg, Sajósenye, Sajóvámos und Szirmabesenyő.
Im Ort gibt es Kindergarten, die József-Eötvös-Grundschule, Bücherei, Kulturhaus, Arztpraxis, Apotheke, zwei Kirchen, einen Fußballklub und das Bürgermeisteramt. Eine besondere Bedeutung für den Ort hatte seit Ende der 1960er Jahre die Erzaufbereitungsanlage BÉM (Borsodi Ércelőkészítő Mű), deren Betrieb 1996 nach der Schließung des Hochofens in Diósgyőr eingestellt wurde.
Sajókeresztúr ist über die Nebenstraße Nr. 26141 zu erreichen, westlich des Ortes verläuft die Hauptstraße Nr. 26. Es bestehen Zugverbindungen nach Miskolc, Ózd und Tornanádaska sowie Busverbindungen über Szirmabesenyő nach Miskolc.