Schieß-Europameisterschaften 2021

Schieß-Europameisterschaften 2021
Information
Austragungsort Kroatien Osijek
Nationen 52
Athleten 1467
Datum 22. Mai bis 5. Juni 2021
Entscheidungen 82
Bologna/Tolmezzo 2019
2023

Die Schieß-Europameisterschaften 2021 fanden vom 22. Mai bis 5. Juni 2021 in der kroatischen Stadt Osijek statt.

Insgesamt wurden 83 Disziplinen ausgetragen, davon 15 bei den Männern, 15 bei den Frauen, xxxx im Mixed, 12 bei den Junioren, 12 bei den Juniorinnen und sechs bei den Junioren-Mixed. Davon flossen 73 Ergebnisse in die Medaillenwertung ein, da zwei Entscheidungen keine volle Teilnehmerzahl erreichten und 8 Disziplinen zu den offenen Wettkämpfen zählten. Es waren 1467 Starter aus 52 Nationen gemeldet, wobei 580 Athleten bei den 10-Meter-Wettbewerben und 887 Athleten bei den 25/50/300/Flinten-Wettbewerben starteten.[1]

Qualifikation für Olympia 2020

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Schieß-Europameisterschaften 2021 wurden 16 Startplätze für Olympia 2020 (2021) in Tokio vergeben.

  • 10 m Luftgewehr Frauen und Männer (2+2)
  • 10 m Luftpistole Frauen und Männer (1+1)
  • 25 m Schnellfeuerpistole Männer (1)
  • 25 m Sportpistole Frauen (1)
  • 50 m Kleinkalibergewehr 3x40 Frauen und Männer (1+1)
  • Trap Frauen und Männer (1+1)
  • Skeet Frauen und Männer (2+2)
Wettbewerb Gold Silber Bronze
10 m Luftgewehr Ungarn István Péni Israel Sergey Richter Russland Vladimir Maslennikov
10 m Luftgewehr Mannschaft Russland Russland
Vladimir Maslennikov
Sergey Kamenskiy
Evgeny Panchenko
Serbien Serbien
Lazar Kovačević
Milenko Sebić
Milutin Stefanović
Kroatien Kroatien
Brona Petanjek
Petar Gorša
Miran Maričić
50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf Norwegen Jon-Hermann Hegg Norwegen Henrik Larsen Belarus Yury Shcherbatsevich
50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf Mannschaft Osterreich Österreich
Gernot Rumpler
Thomas Mathis
Patrick Diem
Norwegen Norwegen
Simon Claussen
Henrik Larsen
Jon-Hermann Hegg
Schweiz Schweiz
Jan Lochbihler
Christoph Dürr
Fabio Wyrsch
300 m Freies Gewehr liegend Osterreich Gernot Rumpler Danemark Steffen Olsen Slowenien Rajmond Debevec
300 m Freies Gewehr Dreistellungskampf Danemark Steffen Olsen Osterreich Gernot Rumpler Osterreich Andreas Thum
300 m Freies Gewehr Dreistellungskampf Mannschaft Schweiz Schweiz
Jan Lochbihler
Gilles Dufaux
Sandro Greuter
Osterreich Österreich
Gernot Rumpler
Andreas Thum
Bernhard Pickl
Slowenien Slowenien
Robert Markoja
Rajmond Debevec
Erik Kandare
Wettbewerb Gold Silber Bronze
10 m Luftpistole Slowakei Juraj Tužinský Russland Vadim Mukhametyanov Deutschland Robin Walter
10 m Luftpistole Mannschaft Russland Russland
Artem Chernousov
Vadim Mukhametyanov
Anton Aristarkhov
Italien Italien
Paolo Monna
Giuseppe Giordano
Alessio Torracchi
Turkei Türkei
Serdar Demirel
İsmail Keleş
Yusuf Dikeç
25 m Schnellfeuerpistole Frankreich Jean Quiquampoix Russland Leonid Yekimov Frankreich Clément Bessaguet
25 m Schnellfeuerpistole Mannschaft Frankreich Frankreich
Jean Quiquampoix
Clément Bessaguet
Yan Chesnel
Ukraine Ukraine
Maksym Horodynets
Volodymyr Pasternak
Oleksandr Petriv
Tschechien Tschechien
Martin Podhráský
Martin Strnad
Tomáš Těhan
Wettbewerb Gold Silber Bronze
Skeet Italien Gabriele Rossetti Zypern Republik Georgios Achilleos Finnland Eetu Kallioinen
Skeet Mannschaft Zypern Republik Zypern
Menelaos Michaelides
Nicolas Vasiliou
Georgios Achilleos
Russland Russland
Sergey Demin
Nikolay Pilshchikov
Alexander Zemlin
Italien Italien
Tammaro Cassandro
Luigi Lodde
Gabriele Rossetti
Trap Vereinigtes Konigreich Matthew Coward-Holley Tschechien Jiří Lipták Italien Mauro De Filippis
Trap Mannschaft Slowakei Slowakei
Erik Varga
Marián Kovačócy
Adrián Drobný
Italien Italien
Daniele Resca
Valerio Grazini
Mauro De Filippis
Kroatien Kroatien
Anton Glasnović
Giovanni Cernogoraz
Josip Glasnović
Wettbewerb Gold Silber Bronze
10 m Luftgewehr Frankreich Océanne Muller Belgien Jessie Kaps Italien Sofia Ceccarello
10 m Luftgewehr Mannschaft Russland Russland
Yulia Zykova
Anastasiia Galashina
Yulia Karimova
El Salvador El Salvador
Urška Kuharič
Živa Dvoršak
Klavdija Jerovšek
Rumänien Rumänien
Laura Ilie
Roxana Sidi
Eliza Molnar
50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf Italien Sofia Ceccarello Russland Yulia Zykova Norwegen Jeanette Hegg Duestad
50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf Mannschaft Russland Russland
Yulia Zykova
Polina Khorosheva
Yulia Karimova
Norwegen Norwegen
Katrine Lund
Jenny Stene
Jeanette Hegg Duestad
Osterreich Österreich
Franziska Peer
Sheileen Waibel
Olivia Hofmann
300 m Freies Gewehr liegend Schweiz Muriel Züger Polen Paula Wrońska Schweiz Anja Senti
300 m Freies Gewehr Dreistellungskampf Schweiz Silvia Guignard Schweden Elin Ahlin El Salvador Urška Kuharič
300 m Freies Gewehr Dreistellungskampf Mannschaft Polen Polen
Karolina Kowalczyk
Paula Wrońska
Sylwia Bogacka
Schweiz Schweiz
Silvia Guignard
Muriel Züger
Anja Senti
nicht vergeben
  • Es wurden keine Medaillen in der Disziplin 300 m Freies Gewehr Dreistellungskampf Mannschaft vergeben.
Wettbewerb Gold Silber Bronze
10 m Luftpistole Deutschland Carina Wimmer Russland Vitalina Batsarashkina Frankreich Céline Goberville
10 m Luftpistole Mannschaft Ukraine Ukraine
Olena Kostevych
Polina Kolesnikova
Yuliya Korostylova
Russland Russland
Vitalina Batsarashkina
Margarita Chernousova
Daria Sirtokina
Serbien Serbien
Zorana Arunović
Brankica Zarić
Jasmina Milovanović
25 m Sportpistole Frankreich Mathilde Lamolle Deutschland Monika Karsch Russland Vitalina Batsarashkina
25 m Sportpistole Mannschaft Deutschland Deutschland
Doreen Vennekamp
Monika Karsch
Carina Wimmer
Bulgarien Bulgarien
Marija Grosdewa
Miroslawa Mintschewa
Antoaneta Kostadinowa
Ungarn Ungarn
Renáta Tobai-Sike
Veronika Major
Zsófia Csonka
25 m Standardpistole China Volksrepublik xxxxxxxx Indien xxxxxxxx China Volksrepublik xxxxxxxx
50 m Freie Pistole China Volksrepublik xxxxxxxx Osterreich xxxxxxxx Aserbaidschan xxxxxxxx
Wettbewerb Gold Silber Bronze
Skeet Italien Chiara Cainero Russland Zilia Batyrshina Vereinigtes Konigreich Amber Hill
Skeet Mannschaft Deutschland Deutschland
Nadine Messerschmidt
Katrin Butterer
Christine Wenzel
Italien Italien
Diana Bacosi
Martina Bartolomei
Chiara Cainero
Russland Russland
Alina Fazylzyanova
Nadezda Konovalova
Zilia Batyrshina
Trap Russland Daria Semianova Italien Jessica Rossi Frankreich Carole Cormenier
Trap Mannschaft Russland Russland
Daria Semianova
Ekaterina Subbotina
Iuliia Saveleva
Italien Italien
Fiammetta Rossi
Silvana Stanco
Jessica Rossi
Frankreich Frankreich
Mélanie Couzy
Loémy Recasens
Carole Cormenier
Wettbewerb Gold Silber Bronze
10 m Luftgewehr Frankreich Océanne Muller
Frankreich Brian Baudouin
Russland Anastasiia Galashina
Russland Vladimir Maslennikov
Russland Yulia Karimova
Russland Sergey Kamenskiy
50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf Russland Yulia Zykova
Russland Sergey Kamenskiy
Osterreich Gernot Rumpler
Osterreich Sheileen Waibel
Norwegen Simon Claussen
Norwegen Jenny Stene
300 m Freies Gewehr Dreistellungskampf Schweiz Jan Lochbihler
Schweiz Silvia Guignard
Schweiz Gilles Dufaux
Schweiz Anja Senti
Finnland Aleksi Leppä
Finnland Henna Viljanen
Wettbewerb Gold Silber Bronze
10 m Luftpistole Russland Vitalina Batsarashkina
Russland Artem Chernousov
Serbien Zorana Arunović
Serbien Damir Mikec
Portugal Joana Castelão
Portugal João Costa
25 m Schnellfeuerpistole Ukraine Yuliya Korostylova
Ukraine Oleksandr Petriv
Ukraine Anastasiia Nimets
Ukraine Volodymyr Pasternak
Russland Nadezhda Koloda
Russland Leonid Yekimov

Offene Wettkämpfe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Offene Wettkämpfe fließen nicht in die Medaillenwertung mit ein.

Wettbewerb Gold Silber Bronze
25 m Standardpistole Tschechien Matěj Rampula Polen Oskar Miliwek Russland Artem Chernousov
25 m Zentralfeuerpistole Estland Peeter Olesk Polen Oskar Miliwek Aserbaidschan Ruslan Lunev
50 m Pistole Ukraine Oleh Omelchuk Serbien Damir Mikec Ukraine Viktor Bankin
50 m Kleinkalibergewehr liegend Norwegen Henrik Larsen Osterreich Rebecca Köck Belarus Aliaksandra Dmitrieva
300 m Standardgewehr Osterreich Gernot Rumpler Osterreich Bernhard Pickl Polen Tomasz Bartnik
Doppeltrap Kroatien Anton Glasnović Italien Andrea Vescovi Italien Alessandro Chianese

Juniorinnen und Junioren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wettbewerb Gold Silber Bronze
10 m Luftgewehr Italien Danilo Sollazzo Serbien Marko Ivanović Spanien Jesús Oviedo
10 m Luftgewehr Mannschaft Russland Russland
Evgenii Potapov
Igor Skuratov
Matvei Potapov
Spanien Spanien
Jesús Oviedo
Jorge Estévez
Juan Cecilia
Italien Italien
Danilo Sollazzo
Agustin Martin Petrini
Michele Bernardi
50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf Ungarn Soma Hammerl Russland Matvei Potapov Russland Nikita Turanov
50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf Mannschaft Russland Russland
Matvei Potapov
Igor Skuratov
Nikita Turanov
Ungarn Ungarn
Viktor Kiss
Ferenc Török
Soma Hammerl
Kroatien Kroatien
Luka Jambreuš
Josip Sikavica
Tvrtko Vrčić
Wettbewerb Gold Silber Bronze
10 m Luftpistole Italien Federico Maldini Belarus Ivan Kazak Slowakei Martín Freije
10 m Luftpistole Mannschaft Belarus Belarus
Ivan Kazak
Uladzislau Dzemesh
Mikita Kavalionak
Ukraine Ukraine
Maksym Klimas
Danylo Miklukho
Roman Kopiika
Italien Italien
Lukáš Filip
Marek Copák
Jerguš Vengríni
25 m Schnellfeuerpistole Russland Nikita Mann Russland Dmitrii Maliukov Italien Michele Palella
25 m Standardpistole Italien Federico Maldini Russland Nikita Mann Lettland Daniels Vilciņš
Wettbewerb Gold Silber Bronze
Skeet Italien Cristian Ghilli Zypern Republik Kleanthis Varnavides Zypern Republik Petros Englezoudis
Skeet Mannschaft Italien Italien
Cristian Ghilli
Francesco Bernardini
Giammarco Tuzi
Zypern Republik Zypern
Kleanthis Varnavides
Sotiris Andreou
Petros Englezoudis
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Mitchell Brooker-Smith
Arran Eccleston
Oliver Harrison
Trap Russland Kirill Bagrov Italien Lorenzo Franquillo Spanien Andrés García
Trap Mannschaft Spanien Spanien
Javier Martínez Fuster
Andrés García
Juan Antonio García
Italien Italien
Lorenzo Franquillo
Alberto Facci
Edoardo Antonioli
Finnland Finnland
Juho Mäkelä
Kaarlo Hoppu
Juho Montonen
Wettbewerb Gold Silber Bronze
10 m Luftgewehr Polen Julia Piotrowska Ungarn Eszter Mészáros Russland Alina Khizbullina
10 m Luftgewehr Mannschaft Russland Russland
Aigul Khabibullina
Violetta Odinaeva
Alina Khizbullina
Spanien Spanien
Helena Arias
Zahra González
Inés Martinón
Ungarn Ungarn
Eszter Mészáros
Gitta Bajos
Anna Tóth
50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf Ungarn Eszter Mészáros Spanien Helena Arias Russland Alina Khizbullina
50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf Mannschaft Italien Italien
Paola Paravati
Virginia Lepri
Sofia Benetti
Schweiz Schweiz
Jennifer Kocher
Marta Szabo Bouza
Sandra Arnold
Deutschland Deutschland
Katerina Štefanková
Sara Karasová
Veronika Blažíčková
Wettbewerb Gold Silber Bronze
10 m Luftpistole Italien Margherita Veccaro Belarus Vasilisa Naumava Russland Anna Asomchik
10 m Luftpistole Mannschaft Italien Italien
Brunella Aria
Alessandra Fair
Margherita Veccaro
Turkei Türkei
Şimal Yılmaz
Yasemin Beyza Yılmaz
Ilayda Nur Çürük
Ungarn Ungarn
Sára Ráhel Fábián
Viktória Berde
Réka Ozsváth
25 m Sportpistole Italien Margherita Veccaro Russland Albina Bevz Ungarn Miriam Jako
25 m Sportpistole Mannschaft Russland Russland
Albina Bevz
Ekaterina Chikanova
Daria Litau
Ukraine Ukraine
Viliena Bevz
Yana Chuchmarova
Nadiia Shamanova
Ungarn Ungarn
Sára Ráhel Fábián
Miriam Jako
Tuende Szakacs
Wettbewerb Gold Silber Bronze
Skeet Italien Sara Bongini Russland Arina Kuznetsova Russland Daria Lekomtseva
Skeet Mannschaft Russland Russland
Anna Zhadnova
Arina Kuznetsova
Daria Lekomtseva
Italien Italien
Giada Longhi
Damiana Paolacci
Sara Bongini
Slowakei Slowakei
Dominika Buzášová
Miroslava Hocková
Adela Supeková
Trap Vereinigtes Konigreich Lucy Hall Portugal Maria Inês Coelho de Barros Tschechien Zina Hrdličková
Trap Mannschaft Russland Russland
Serafima Tarasenko
Alina Akhatova
Polina Kniazeva
Italien Italien
Giorgia Lenticchia
Sofia Littame
Gaia Ragazzini
Tschechien Tschechien
Zina Hrdličková
Tereza Závišková
Lea Kučerová
Wettbewerb Gold Silber Bronze
10 m Luftgewehr Spanien Helena Arias
Spanien Jesús Oviedo
Italien Virginia Lepri
Italien Agustin Martin Petrini
Russland Aigul Khabibullina
Russland Evgenii Potapov
50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf Russland Igor Skuratov
Russland Alina Khizbullina
Ungarn Eszter Dénes
Ungarn Soma Hammerl
Ungarn Eszter Mészáros
Ungarn Viktor Kiss
Wettbewerb Gold Silber Bronze
10 m Luftpistole Belarus Aliaksandra Piatrova
Belarus Uladzislau Dzemesh
Italien Margherita Veccaro
Italien Federico Maldini
Belarus Vasilisa Naumava
Belarus Ivan Kazak
25 m Schnellfeuerpistole Russland Nikita Mann
Russland Ekaterina Chikanova
Russland Aleksei Iarichin
Russland Albina Bevz
nicht vergeben
  • Es wurden keine Medaillen in der Disziplin 25 m Schnellfeuerpistole vergeben.
Wettbewerb Gold Silber Bronze
Trap Italien Giorgia Lenticchia
Italien Lorenzo Franquillo
Kroatien Natali Banko
Kroatien Matej Vucoić
Vereinigtes Konigreich Lucy Hall
Vereinigtes Konigreich Thomas Betts
Skeet Italien Sara Bongini
Italien Cristian Ghilli
Russland Artem Glotov
Russland Arina Kuznetsova
Rumänien Etienne Islai
Rumänien Raveca Islai

Offene Wettkämpfe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Offene Wettkämpfe fließen nicht in die Medaillenwertung mit ein.

Wettbewerb Gold Silber Bronze
25 m Standardpistole Russland Nikita Mann Russland Aleksei Iarichin Russland Dmitrii Maliukov
50 m Kleinkalibergewehr liegend Estland Katrin Smirnova Polen Michał Chojnowski Tschechien Veronika Blažíčková

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
01 Russland Russland 18 15 13 46
02 Italien Italien 16 12 7 35
03 Frankreich Frankreich 5 4 9
04 Schweiz Schweiz 4 2 2 8
05 Osterreich Österreich 3 5 2 10
06 Ukraine Ukraine 3 4 1 8
07 Ungarn Ungarn 3 3 6 12
08 Deutschland Deutschland 3 1 1 5
09 Spanien Spanien 2 3 4 9
10 Norwegen Norwegen 2 3 2 7
11 Belarus Belarus 2 2 3 7
12 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2 1 3 6
13 Slowakei Slowakei 2 2 4
14 Estland Estland 2 2
15 Polen Polen 1 4 1 6
16 Zypern Republik Zypern 1 3 1 5
17 Tschechien Tschechien 1 2 5 8
18 Kroatien Kroatien 1 1 3 5
19 Danemark Dänemark 1 1 2
19 Schweden Schweden 1 1 2
21 Serbien Serbien 4 1 5
22 El Salvador El Salvador 1 3 4
23 Portugal Portugal 1 1 2
23 Turkei Türkei 1 1 2
25 Belgien Belgien 1 1
25 Bulgarien Bulgarien 1 1
25 Israel Israel 1 1
28 Finnland Finnland 3 3
29 Rumänien Rumänien 2 2
30 Aserbaidschan Aserbaidschan 1 1
30 Lettland Lettland 1 1
Gesamt 73 73 73 219

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Results of the European Shooting Championship. (PDF) European Shooting Confederation, 6. Juni 2021, abgerufen am 29. Januar 2025 (englisch).