Schwarzmeerflotte | |
---|---|
![]() Großes Wappen der Schwarzmeerflotte | |
Aufstellung | 1783 |
Staat | ![]() ![]() ![]() |
Streitkräfte | Russische Streitkräfte |
Teilstreitkraft | Russische Marine |
Typ | Flotte |
Hauptquartier | Sewastopol |
Auszeichnungen | Rotbannerorden |
Führung | |
Kommandeur | Vizeadmiral Sergei Pintschuk |
Die Schwarzmeerflotte (russisch Черноморский флот; transkribiert Tschernomorski flot) ist der Teil der früheren Kaiserlich Russischen Marine bzw. der sowjetischen Marine und der heutigen Seestreitkräfte Russlands, der in verschiedenen Häfen des Schwarzen Meeres und des Asowschen Meeres stationiert ist. In Friedenszeiten operieren Einheiten der Schwarzmeerflotte auch im Mittelmeer. Der Hauptstützpunkt der Flotte ist seit dem 18. Jahrhundert die Hafenstadt Sewastopol an der Südwestspitze der Krim. Die fortdauernde Nutzung dieser Marinebasis führte nach dem Zerfall der Sowjetunion wiederholt zu Irritationen in den Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine. 2010 zählten mehr als 16.000 Soldaten und über 40 Schiffe zur russischen Schwarzmeerflotte.[1]
Nachdem 1695 Zar Peter I. einen Zugang zum Schwarzen Meer erobert hatte, befahl er die Gründung der sogenannten Asow-Flottille. Mit den territorialen Gewinnen nach dem Russisch-türkischen Krieg 1768–1774 wurden der Schiffbau und der Aufbau einer neuen Flotte begonnen. Im Jahre 1783 wurde die Flotte auf Befehl der Zarin Katharina II. gegründet. Diese Flotte wurde schnell mit Schiffsneubauten aufgerüstet und ausgebaut. Im 18. und 19. Jahrhundert kämpfte die Schwarzmeerflotte in verschiedenen Kriegen sowohl gegen die türkische als auch gegen die französische Marine.
Nachdem Napoleon Bonaparte 1798 in das von den Osmanen verwaltete Ägypten eingefallen war („Ägyptenfeldzug“), schlossen sich Russland und das Osmanische Reich zu einem Bündnis gegen die Franzosen zusammen. Ein Geschwader der Schwarzmeerflotte und türkische Flottenkräfte operierten im Mittelmeer gemeinsam unter dem Kommando von Admiral Fjodor Fjodorowitsch Uschakow gegen die französische Flotte und eroberten gemeinsam die Ionischen Inseln und landeten sogar im französisch besetzten Italien.
Nach der Gründung von Nikolajew im Jahre 1789 war hier bis 1898 die Admiralität der russischen Schwarzmeerflotte stationiert.
Im Krimkrieg (1853–1856) war die Schwarzmeerflotte zwar zunächst gegen die Türken in der Seeschlacht bei Sinope erfolgreich, verhielt sich jedoch nach dem Erscheinen britischer und französischer Flotten passiv und beschränkte sich auf die Verteidigung Sewastopols, wobei die Schiffe nur als schwimmende Küstenbatterien eingesetzt wurden. Während der Belagerung von Sewastopol versenkten die Besatzungen sukzessive Schiffe, um die Nutzung der Bucht von Sewastopol für die Alliierten zu verhindern. Im Frieden von Paris, der den Krieg beendete, wurde das Schwarze Meer neutralisiert und Russland lediglich gestattet, eine im Einvernehmen mit der Türkei festgelegte Anzahl leichter Küstenschiffe darauf zu halten. Diese Beschränkung wurde 1871 auf der Londoner Pontuskonferenz wieder aufgehoben.
Nach der Oktoberrevolution in Russland fuhr die Schwarzmeerflotte unter der roten Fahne der Bolschewiki. Um während des Russischen Bürgerkrieges die Flotte nicht in die Hände der Konterrevolution und ausländischer Interventen fallen zu lassen, gab Lenin am 18. Juni 1918 den Befehl zur Selbstversenkung der Flotte.
Ein Teil der Schwarzmeerflotte schloss sich jedoch der sogenannten Weißen Bewegung an, die im Russischen Bürgerkrieg gegen die Ergebnisse der Oktoberrevolution kämpfte, und unterstützte den Kampf der Weißen Armee gegen die Bolschewiki im Schwarzmeerraum. Als die Rote Armee im November 1920 auch die Halbinsel Krim eroberte, wurden die Schiffe am 14. November nach Istanbul verlegt. Dort wurden sie am 21. November in das so genannte Russische Geschwader unter dem Befehl von Konteradmiral Michail Alexandrowitsch Kedrow (1878–1945) umorganisiert. Nachdem der französische Ministerrat am 1. Dezember 1920 der Verlegung nach Bizerta im damaligen französischen Protektorat Tunesien zugestimmt hatte, wurde das Geschwader in der Zeit von Dezember 1920 bis Februar 1921 dorthin verlegt und interniert. Als Frankreich am 29. Oktober 1924 die Sowjetunion völkerrechtlich anerkannte, übergab es die Schiffe formell an die Sowjetunion. Sie waren inzwischen aber so veraltet und aus Mangel an Geld und Wartung in so schlechtem Zustand, dass sie als nicht verwendungsfähig befunden wurden. Sie wurden verkauft und nach und nach abgewrackt. Die meisten Besatzungsmitglieder blieben als Emigranten in Tunesien bzw. in Frankreich.
Nach dem Bürgerkrieg wurde die Schwarzmeerflotte neu aufgebaut. Dazu wurden selbstversenkte Schiffe gehoben und instand gesetzt sowie Schiffsneubauten der Flotte zugeführt. Im Zweiten Weltkrieg nahm die Schwarzmeerflotte aktiv am Krieg gegen Deutschland und seine Verbündeten teil. Angehörige der Schwarzmeerflotte wurden an allen Fronten auch als Bodentruppen eingesetzt.
Im Juni 1941 bestand die Flotte aus folgenden Schiffen:
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Schwarzmeerflotte zu einem modernen operativ-strategischen Verband der Sowjetischen Seekriegsflotte ausgebaut.[2] Neben dem Einsatz im Schwarzen Meer war die Schwarzmeerflotte auch im Mittelmeer eingesetzt. Aus Anlass des 20. Jahrestages des Sieges über das Deutsche Reich und das Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Flotte am 7. Mai 1965 mit dem Rotbannerorden ausgezeichnet. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 wurde der Schiffsbestand der Schwarzmeerflotte zwischen der nun unabhängigen Ukraine und Russland aufgeteilt. Russland hatte nach der Auflösung der Sowjetunion zunächst erhebliche Schwierigkeiten, die Gefechtsbereitschaft seiner Schiffe zu gewährleisten. Die Ukraine war auf Grund ihrer angespannten wirtschaftlichen und finanziellen Situation kaum in der Lage, ihre Schiffe in Fahrt zu halten.
Nach dem Zerfall der Sowjetunion im Dezember 1991 und der daraus resultierenden Unabhängigkeit der Ukraine befand sich die Schwarzmeerflotte der sowjetischen Marine größtenteils auf dem Territorium der Ukraine. Am 2. Januar 1992 verfügte der ukrainische Präsident Leonid Krawtschuk die Unterstellung aller auf dem Territorium der Ukraine stationierten vormals sowjetischen Truppen einschließlich der Schwarzmeerflotte unter ukrainischen Oberbefehl. Ausgeschlossen wurden nur die strategischen Militäreinheiten. Am 7. April 1992 stellte der russische Präsident Boris Jelzin per Dekret die Schwarzmeerflotte unter russische Kontrolle und forderte weitere Verhandlungen zur Beilegung der Krise. Am 2. August 1992 einigte sich Krawtschuk mit dem russischen Präsidenten Boris Jelzin im Konflikt um die Schwarzmeerflotte dahingehend, dass beide Staaten für eine Übergangszeit bis 1995 ein gemeinsames Oberkommando über die rund 380 Schiffe und Boote bilden.
Am 17. Juni 1993 unterzeichnen Krawtschuk und Jelzin in Moskau ein weiteres Abkommen über die überwiegend auf der Krim stationierte Schwarzmeerflotte. Danach sollten von September 1993 bis 1995 die rund 300 Schiffe und Boote umfassende Flotte sowie die Gebäude und Hafenanlagen jeweils zur Hälfte aufgeteilt werden und gemäß dem Abkommen die Schwarzmeerflotte weiterhin gemeinsam verwaltet und finanziert werden und unter dem gemeinsamen Oberbefehl der Präsidenten Russlands und der Ukraine stehen. Bereits am 3. September 1993 vereinbarten die beiden Präsidenten in Massandra, das bisherige Abkommen zur Schwarzmeerflotte zu revidieren. Die Ukraine stimmte dem Verkauf des ukrainischen Anteils von 50 % an der Schwarzmeerflotte an Russland zu. Der auf ukrainischem Staatsgebiet liegende Flottenstützpunkt in Sewastopol auf der Krim wurde von Russland gepachtet. Entsprechende Pachtzahlungen zugunsten der Ukraine wurden mit den Schulden der Ukraine bei Russland verrechnet. Diese Entscheidung des ukrainischen Präsidenten Leonid Krawtschuk wurde im Parlament heftig kritisiert.
Am 15. April 1994 gab es in Moskau erneut Verhandlungen über die Schwarzmeerflotte. Die Ukraine einigte sich mit Russland, dass der verbliebene ukrainische Anteil von 50 % über die rund 300 Schiffe und Boote der Flotte ein weiteres Mal auf rund 15 bis 20 % reduziert wird. Somit wurde 30 bis 35 % des Anteils an der Flotte an Russland verkauft. Den ukrainischen Seestreitkräften blieben mehr als 60 Schiffe und einige noch nicht fertiggestellte Schiffsrümpfe der ehemals sowjetischen Schwarzmeerflotte. Der größte Teil davon befand sich in einem schlechten Zustand und war nicht seetüchtig. Zudem fanden Verhandlungen zur Nutzung der Marinestützpunkte auf der Krim statt. Russland verlangte das alleinige Nutzungsrecht der Marinebasis in Sewastopol. Sewastopol, der Heimathafen der Schwarzmeerflotte, hatte in der Sowjetunion einen besonderen Status, der auch 1991 bis zur russischen Besetzung der Krim 2014 bestehen blieb. Am 9. Juni 1995 unterzeichneten der russische Präsident Boris Jelzin und der ukrainische Präsident Leonid Kutschma in Sotschi ein Abkommen, demgemäß der Marinestützpunkt von Sewastopol weiterhin Stützpunkt der russischen Marine bleibt und die militärische Infrastruktur der Krim von Russland genutzt werden darf. Die ehemals sowjetische Schwarzmeerflotte wurde erneut aufgeteilt. Russland erhielt nach Artikel 4 des Abkommens 81,7 % und die Ukraine 18,3 % der Schiffe der Schwarzmeerflotte. Mit dem 31. Dezember 1995 endete formal die gemeinsame Kontrolle durch Russland und die Ukraine.
Am 31. Mai 1997 unterzeichneten die Präsidenten Russlands und der Ukraine, Boris Jelzin und Leonid Kutschma, in Kiew erneut ein dreiteiliges Abkommen über den Status der Flotte. Russland pachtete die Militäranlagen in Sewastopol für die nächsten 20 Jahre und nutzte die Häfen in Sewastopol und der Karantinnaja-Bucht sowie die Einrichtungen in Strelezkaja gemeinsam mit der ukrainischen Marine. Nach der Ratifizierung der Parlamente beider Staaten trat das Abkommen erst am 12. Juli 1999 in Kraft.
Der Haupthafen der russischen Schwarzmeerflotte ist Sewastopol; ein weiterer Schwarzmeerhafen Russlands ist Noworossijsk. Seit den frühen 1990er Jahren ist die Flotte nuklear abgerüstet. 1995 waren der Schwarzmeerflotte rund 48.000 Soldaten unterstellt, die über 14 U-Boote, 31 Überwasserkampfschiffe, 43 Patrouillen- und Küstenschutzboote, 125 Kampfflugzeuge und 85 Hubschrauber verfügte.
Die Flotte ist von großer historischer und geopolitischer Wichtigkeit für Russland, jedoch sank ihr militärischer Wert seit dem Zerfall der Sowjetunion wegen der Aufteilung und wegen starker Etatkürzungen erheblich. Derzeit läuft deshalb ein großangelegtes Modernisierungsprogramm.[3] Der strategische Wert der Marine im Schwarzen Meer ist hinsichtlich ihrer Verwendung im Mittelmeer dadurch eingeschränkt, da sich der Bosporus seit dem türkischen NATO-Beitritt 1952 unter westlicher Kontrolle befindet und zudem den Nutzungsbeschränkungen der Konvention von Montreux unterliegt. Andere sowjetische beziehungsweise russische Flotten erlangten zudem als Teile der strategischen Nuklearkräfte eine größere Bedeutung als die Schwarzmeerflotte.
Neuere regionale Konflikte in der Kaukasusregion (besonders in Georgien) und die Entwicklung des Öltransits in der Region verhalfen der Schwarzmeerflotte der Russischen Föderation nach 1992 zu begrenzten neuen Aufgaben. Ihre Marineflieger, Marineinfanterie und Landungsboote nahmen am Tschetschenienkrieg sowohl unterstützend als auch direkt teil. Während des Kaukasuskrieges 2008 war die Schwarzmeerflotte an der Blockade der georgischen Küste beteiligt und griff die Marine Georgiens an.
Beim Streit um die Preiserhöhung russischen Gases an die Ukraine auf Marktpreisniveau 2005/2006 wurde auch eine Erhöhung der Pacht für die russischen Stützpunkte in der Ukraine ins Gespräch gebracht. In einem neuen Abkommen wurden der Ukraine 97 Millionen US-Dollar pro Jahr an Liegegebühren zugesichert.[4]
Nachdem die Schwarzmeerflotte während Juschtschenkos Amtszeit immer wieder zum rhetorischen Angriffsobjekt der ukrainischen Führung wurde, einigten sich im April 2010 der russische Präsident Dmitri Medwedew und sein damaliger ukrainischer Kollege Wiktor Janukowytsch auf eine Verlängerung der Stationierung der Schwarzmeerflotte um weitere 25 Jahre ab Ablauf des russisch-ukrainischen Flottenvertrages im Jahr 2017. So sollte die russische Schwarzmeerflotte bis 2042 auf der Krim stationiert bleiben. Als Gegenleistung erhielt die Ukraine einen dreißigprozentigen Preisnachlass für russisches Erdgas.[5] Das russische und ukrainische Parlament stimmten dem Vertrag am 27. April 2010 zu. Im ukrainischen Parlament kam es bei der Sitzung zu Schlägereien; Oppositionspolitiker warfen Rauchbomben.[1]
Als im Februar 2014 die Russische Föderation unter Wladimir Putin die zur Ukraine gehörende Autonome Republik Krim durch GRU Speznas (grüne Männchen) besetzte und den prorussischen Präsidenten Sergej Aksjonow installierte, kesselten Einheiten der Schwarzmeerflotte die ukrainischen Streitkräfte auf der Krim ein oder blockierten sie. Dies verstieß gegen Art. 6 Abs. 1 des Flottenvertrages, der Einmischungen in die inneren Angelegenheiten und die Missachtung der ukrainischen Souveränität untersagte.[6] Nach der Annexion der Krim 2014 wurde der Flottenvertrag auf Vorschlag von Präsident Putin und Beschluss der Staatsduma durch Russland im März 2014 einseitig aufgehoben.[7]
Das Verteidigungsministerium der Russischen Föderation übernahm am 22. März 2014 offiziell die militärische Kontrolle über die Krim. Insgesamt wurden über 147 ukrainische Militäreinrichtungen unter russische Kontrolle gebracht und die russische Schwarzmeerflotte übernahm zunächst 54 von insgesamt 67 Schiffen der ukrainischen Seestreitkräfte.[8]
Infolge der russischen Annexion der Krim 2014 wurden unter anderem folgende Einheiten der ukrainischen Marine vorübergehend der Schwarzmeerflotte unterstellt:[9][10]
Am 3. April 2014 gab das russische Außenministerium bekannt, dass die ukrainische Militärtechnik, und damit auch die Schiffe, an die Ukraine zurückgegeben würden.[9][12] Am 19. April 2014 nahmen die „Kirowograd“, die Korvette „Winnyzja“, das Kanonenboot „Cherson“, der Schlepper „Kowel“, das Tankschiff „Horliwka“ und der Schlepper „Nowooserne“ Kurs auf Odessa.[11] Am 3. Juni 2014 wurden drei weitere Versorgungsschiffe an die Ukraine zurückgegeben. Die Rückgabe sollte bis Ende 2014 abgeschlossen sein.[16] Am 5. Juli 2014 wurde die Rückgabe der Militärtechnik aufgrund der Situation in der Ostukraine ausgesetzt.[10]
Im Rahmen des Russisch-Ukrainischen Krieges nimmt die Schwarzmeerflotte seit 2022 an Kampfhandlungen teil. Sie wurde dazu im Vorfeld aus der Baltischen Flotte verstärkt, hauptsächlich durch Landungsschiffe. Da die Türkei gedeckt durch den Vertrag von Montreux die Durchfahrt von Kriegsschiffen der am Konflikt beteiligten Länder durch den Bosporus sperren kann, können auf diesem Weg nur noch Schiffe, die im Schwarzen Meer registriert sind, zurückkehren.[17]
Aufgrund der anhaltenden Bedrohung und der hohen Verluste durch ukrainische Überwasser-Drohnen und Marschflugkörper verließ Mitte Juli 2024 wahrscheinlich das letzte russische Kriegsschiff, Projekt 1135, die Krim.[18] Die meisten der abgezogenen Schiffe wurden vorübergehend in Noworossijsk stationiert, doch auch diesen Hafen wurde bereits Anfang Juli 2024 von der Ukraine mittels einer Sea-Baby-Überwasser-Drohne angegriffen.[19] Laut dem Magazin Naval News, habe kürzlich ein Schiff, das eigentlich in Noworossijsk stationiert war, im Hafen von Otschamtschire in Georgien angelegt.[20][21]
Quelle: [53]
30. Kriegsschiff-Division | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Projekt | NATO-Bez. | Name | Hersteller | Kennung | Kiellegung | Stapellauf | Indienststellung | Status |
Lenkwaffenfregatten / Mehrzweckkorvetten – 5 / 2 | ||||||||
Projekt 1135 „Burjewestnik“ | Kriwak-I-Klasse | Ladny | Kamysch-Burun (Kertsch) | 861 | 25.05.1979 | 07.05.1980 | 25.02.1981 | im Dienst |
Projekt 1135M | Kriwak-II-Klasse | Pytliwy | Ostseewerft Jantar (Kaliningrad) | 868 | 27.06.1979 | 16.04.1981 | 16.01.1982 | im Dienst[54] |
Projekt 11356M | Admiral-Grigorowitsch-Klasse | Admiral Grigorowitsch | Ostseewerft Jantar (Kaliningrad) | 494 | 18.12.2010 | 14.03.2014 | 11.03.2016 | Durch die Sperrung des Bosporus in der Ostsee[55], Wartung im Oktober 2023 in Kaliningrad. |
Admiral Essen | Ostseewerft Jantar (Kaliningrad) | 490 | 08.07.2011 | 07.11.2014 | 07.06.2016 | im Dienst | ||
Admiral Makarow | Ostseewerft Jantar (Kaliningrad) | 499 | 29.02.2012 | 02.09.2015 | 27.12.2017 | im Dienst | ||
Projekt 20380 | Stereguschtschi-Klasse | Mercury | Severnaya Verf (Sankt Petersburg) | 535 | 20.02.2015 | 12.03.2020 | 11.05.2023 | Durch die Sperrung des Bosporus zurzeit (2024) in der Baltischen Flotte.[56] |
Strogy | Severnaya Verf (Sankt Petersburg) | 20.02.2015 | 06.2019 | in Bau durch die Sperrung des Bosporus ist zurzeit (2024) kein Einsatz im Schwarzen Meer zu erwarten | ||||
197. Landungsschiff-Brigade | ||||||||
Projekt | NATO-Bez. | Name | Hersteller | Kennung | Kiellegung | Stapellauf | Indienststellung | Status |
Docklandungsschiffe / Amphibische Landungsschiffe – 2 / 4 | ||||||||
Projekt 1171 „Tapir“ | Alligator-Klasse | Orsk | Ostseewerft Jantar (Kaliningrad) | 148 | 30.08.1967 | 29.02.1968 | 05.12.1968 | im Dienst |
Nikolai Filtschenkow | Ostseewerft Jantar (Kaliningrad) | 152 | 30.01.1974 | 29.03.1975 | 30.12.1975 | im Dienst | ||
Projekt 775 mod. II | Ropucha-Klasse | Olenegorski Gornjak | Remontowa Shipbuilding (Gdansk) | 102 | 30.07.1976 | In der Vorbereitung der Invasion 2022 von der Nordmeerflotte ins Schwarze Meer verlegt.[57] Anfang August 2023 durch einen ukrainischen Seedrohnenangriff vor Noworossijsk schwer beschädigt.[58] | ||
Jamal | Remontowa Shipbuilding (Gdansk) | 156 | 06.04.1987 | 1988 | 30.04.1988 | am 24.3.2024 durch Marschflugkörper beschädigt[59], nicht einsatzbereit. | ||
Kaliningrad | Remontowa Shipbuilding (Gdansk) | 103 | 09.12.1984 | In der Vorbereitung der Invasion 2022 von der Baltischen Flotte ins Schwarze Meer verlegt.[57] | ||||
Georgi Pobedonosez | Remontowa Shipbuilding (Gdansk) | 16 | 05.03.1985 | In der Vorbereitung der Invasion 2022 von der Nordmeerflotte ins Schwarze Meer verlegt.[57] | ||||
Projekt 775 mod. III | Ropucha-II-Klasse | Asow | Remontowa Shipbuilding (Gdansk) | 151 | 22.11.1988 | 19.05.1989 | 12.10.1990 | vor dem 24.3.2024 in Reparatur[60], am 24.3.2024 durch Marschflugkörper beschädigt[59], nicht einsatzbereit. |
Korolev | Remontowa Shipbuilding (Gdansk) | 130 | In der Vorbereitung der Invasion 2022 von der Baltischen Flotte ins Schwarze Meer verlegt.[57], seit 13. September 2023 beschädigt[61] | |||||
Projekt 11711 | Iwan-Gren-Klasse | Pjotr Morgunow | Ostseewerft Jantar (Kaliningrad) | 117 | 11.06.2015 | 25.05.2018 | 23.12.2020 | In der Vorbereitung der Invasion 2022 von der Nordmeerflotte ins Schwarze Meer verlegt.[57] |
4. Unabhängige U-Boot-Brigade | ||||||||
Projekt | NATO-Bez. | Name | Hersteller | Kennung | Kiellegung | Stapellauf | Indienststellung | Status |
Jagd-U-Boote – 7 | ||||||||
Projekt 877 „Paltus“ | Kilo-I-Klasse | Alrossa (B-871) | Krasnoje Sormowo Fabrik Kennung 112 (Nischni Nowgorod) | 554 | 17.05.1988 | 10.09.1989 | 01.12.1990 | im Dienst |
Projekt 636.3 „Warschawjanka“ | Kilo-II-Klasse | Novorossiysk (B-261) | Admiralitätswerft (Sankt Petersburg) | 555 | 20.08.2010 | 28.11.2013 | 22.08.2014 | im Dienst |
Stary Oskol (B-262) | Admiralitätswerft (Sankt Petersburg) | 481 | 17.08.2012 | 28.08.2014 | 03.07.2015 | im Dienst | ||
Krasnodar (B-265) | Admiralitätswerft (Sankt Petersburg) | 482 | 20.02.2014 | 25.04 2015 | 05.11.2015 | im Dienst | ||
Velikiy Novgorod (B-268) | Admiralitätswerft (Sankt Petersburg) | 476 | 30.10.2014 | 18.03.2016 | 26.10.2016 | im Dienst | ||
Kolpino (B-271) | Admiralitätswerft (Sankt Petersburg) | 485 | 30.10.2014 | 31.05.2016 | 24.11.2016 | in Reparatur | ||
41. Raketenschiff-Brigade | ||||||||
Projekt | NATO-Bez. | Name | Hersteller | Kennung | Kiellegung | Stapellauf | Indienststellung | Status |
166. Raketenschiff-Bataillon | ||||||||
Lenkwaffenkorvetten / Raketenkorvette – 6 / 3 | ||||||||
Projekt 1239 „Siwutsch“ | Dergach-Klasse | Bora | Selenodolsk-Werft (Selenodolsk) | 615 | 06.1987 | 26.09.1988 | 30.12.1989 | im Dienst |
Samum | Selenodolsk-Werft (Selenodolsk) | 616 | 09.1991 | 12.10.1992 | 26.02.2000 | in Reparatur | ||
Projekt 21630 „Bujan-M“ | Wishny Wolotschjok | Selenodolsk-Werft (Selenodolsk) | 609 | 29.08.2013 | 22.08.2016 | 28.05.2018 | im Dienst | |
Orekowo Sujewo | Selenodolsk-Werft (Selenodolsk) | 626 | 29.05.2014 | 17.06.2018 | 10.12.2018 | im Dienst | ||
Inguschetja | Selenodolsk-Werft (Selenodolsk) | 630 | 29.08.2014 | 11.06.2019 | 28.12.2019 | im Dienst | ||
Grajworon | Selenodolsk-Werft (Selenodolsk) | 600 | 10.04.2015 | 05.04.2020 | 30.01.2021 | im Dienst | ||
Projekt 22800 | Karakurt-Klasse | Ziklon | „Saliw“-Werft (Kertsch) | 633 | 26.07.2016 | 24.07.2020 | 13.07.2023 | Am 19. Mai 2024 im Hafen von Sewastopol zerstört[50] |
Askold | „Saliw“-Werft (Kertsch) | 18.11.2016 | 21.09.2021 | in Bau, am 4. November 2023 durch einen Raketentreffer stark beschädigt[33] | ||||
Amur | „Saliw“-Werft (Kertsch) | 30.07.2017 | in Bau | |||||
259. Raketenschiff-Bataillon | ||||||||
Projekt 1241.7 „Molnija“ | Tarantul-II-Klasse | R71 Schuja | Newski-Werft (Leningrad) | 962 | 12.08.1981 | 14.09.1983 | 10.06.1985 | im Dienst |
Projekt 12411 „Molnija“ | Tarantul-III-Klasse | R-60 Burja | Newski-Werft (Leningrad) | 955 | 10.12.1985 | 30.12.1986 | 12.12.1987 | im Dienst |
R-239 Nabereshnje Tschelny | Newski-Werft (Leningrad) | 953 | 05.10.1987 | 30.12.1988 | 21.09.1989 | im Dienst | ||
68. Kriegsschiff-Brigade | ||||||||
Projekt | NATO-Bez. | Name | Hersteller | Kennung | Kiellegung | Stapellauf | Indienststellung | Status |
400. U-Boot-Abwehr-Bataillon | ||||||||
Projekt 1124 „Albatros“ | Grischa-I-Klasse | Aleksandrowez | Selenodolsk-Werft (Selenodolsk) | 059 | 23.03.1980 | 14.02.1982 | 31.08.1982 | stillgelegt |
Projekt 1124M „Albatros“ | Grischa-III-Klasse | Muromez | Kusnja na Rybalskomu (Kiew) | 064 | 30.03.1980 | 27.03.1982 | 10.12.1982 | in Reparatur |
Susdalez | Kusnja na Rybalskomu (Kiew) | 071 | 01.08.1981 | 27.03.1983 | 03.10.1983 | im Dienst | ||
418. Minenabwehr-Bataillon | ||||||||
Projekt 266M „Aquamarin“ | Natya-Klasse | Iwan Golubez | Newski-Werft (Leningrad) | 911 | 30.11.1973 | im Dienst | ||
Kowrowez | Newski-Werft (Leningrad) | 913 | 08.11.1974 | Am 19. Mai 2024 im Hafen von Sewastopol zerstört[50] | ||||
Turbinist | Newski-Werft (Leningrad) | 912 | 30.12.1975 | stillgelegt | ||||
Projekt 12700 „Aleksandrit“ | Iwan Antonow | Newski-Werft (Sankt Petersburg) | 601 | 25.01.2017 | 25.04.2018 | 26.01.2019 | im Dienst | |
Wladimir Emeljanow | Newski-Werft (Sankt Petersburg) | 659 | 20.04.2017 | 30.05.2019 | 28.12.2019 | im Dienst | ||
Georgi Kurbatow | Newski-Werft (Sankt Petersburg) | 631 | 24.04.2015 | 30.09.2020 | 20.08.2021 | im Dienst | ||
184. Küstenverteidigungs-Brigade Noworossijsk | ||||||||
Projekt | NATO-Bez. | Name | Hersteller | Kennung | Kiellegung | Stapellauf | Indienststellung | Status |
181. Anti-U-Boot-Schiffs-Division | ||||||||
Projekt 1124M „Albatros“ | Grischa-III-Klasse | Kassimow | Kusnja na Rybalskomu (Kiew) | 055 | 20.02.1984 | 07.12.1985 | 07.10.1986 | im Dienst |
Poworino | Kusnja na Rybalskomu (Kiew) | 053 | 12.06.1986 | 06.05.1988 | 03.04.1989 | im Dienst | ||
Jeisk | Kusnja na Rybalskomu (Kiew) | 054 | 16.03.1987 | 12.04.1989 | 26.12.1989 | im Dienst | ||
Projekt 22160 | Wassili-Bykow-Klasse | |||||||
Wassili Bykow | Selenodolsk-Werft (Selenodolsk) | 368 | 26.02.2014 | 28.08.2017 | 20.12.2018 | im Dienst | ||
Dmitri Rogatschjow | Selenodolsk-Werft (Selenodolsk) | 375 | 25.07.2014 | 08.04.2018 | 11.06.2019 | im Dienst | ||
Pawel Derschawin | „Saliw“-Werft (Kertsch) | 363 | 18.02.2016 | 21.02.2019 | 27.11.2020 | im Dienst | ||
Wiktor Weliki | Selenodolsk-Werft (Selenodolsk) | 25.11.2016 | in Bau | |||||
Nikolai Sipjagin | Selenodolsk-Werft (Selenodolsk) | 13.01.2018 | in Bau | |||||
170. Minenräum-Division | ||||||||
Projekt 12660 „Rubin“ | Gorya-Klasse | Schelesnjakow | Newski-Werft (Leningrad) | 901 | 28.02.1985 | 17.07.1986 | 30.12.1988 | im Dienst |
Projekt 266M „Aquamarin“ | Natya-Klasse | Walentin Pikul | Newski-Werft (Sankt Petersburg) | 770 | 1990 | 31.05.2000 | 20.01.2001 | im Dienst |
Vize-Admiral Sacharin | Newski-Werft (Sankt Petersburg) | 908 | 1990 | 26.05.2006 | 18.11.2008 | im Dienst | ||
Projekt 21980 „Grachonok“ | P-191 Kadet | Selenodolsk-Werft (Selenodolsk) | 840 | 07.05.2010 | 11.07.2011 | 10.2011 | im Dienst | |
P-349 Suworowez | Selenodolsk-Werft (Selenodolsk) | 841 | 06.05.2011 | 16.06.2012 | 14.11.2012 | im Dienst | ||
P-350 Kursant Kirowez | Selenodolsk-Werft (Selenodolsk) | 842 | 05.05.2012 | 11.04.2013 | 22.08.2013 | im Dienst | ||
P-355 Junarmejez Krima | Selenodolsk-Werft (Selenodolsk) | 843 | 07.05.2013 | 30.05.2014 | 22.08.2014 | im Dienst | ||
P-424 Kinel | Selenodolsk-Werft (Selenodolsk) | 837 | 27.07.2013 | 2014 | 09.10.2014 | im Dienst | ||
P-433 Pawel Silajew | Selenodolsk-Werft (Selenodolsk) | 844 | 12.01.2015 | 2017 | 16.09.2017 | im Dienst | ||
Projekt 11770 „Serna“ | D-144 | „Wolga“-Werft (Nischni Nowgorod) | 575 | 2007 | 19.02.2008 | Eines der beiden „Serna“ (unklar welches) wurde am 10.11.2023 im Hafen von Tschornomorske versenkt, das andere ist im Dienst. | ||
D-199 | „Wolga“-Werft (Nischni Nowgorod) | 544 | 06.2012 | 05.08.2014 | ||||
Projekt 02510 „BK-16“ | P-677 (vormals D-296) | „Wympel“-Werft (Rybinsk) | 2014 | 11.2014 | 19.06.2015 | im Dienst | ||
183. Division Such- und Rettungsdienst SPASR (Noworossijsk) | ||||||||
Projekt | NATO-Bez. | Name | Hersteller | Kennung | Kiellegung | Stapellauf | Indienststellung | Status |
Projekt 522 | Nyriat-Klasse | WМ-86 | 1955 | im Dienst | ||||
WМ-108 | 1958 | im Dienst | ||||||
Projekt 364 | PSchK-58 | 1958 | im Dienst | |||||
Projekt 23370 | ZМК-2094 | 2013 | 20.06.2014 | 2015 | im Dienst | |||
Projekt 733 | ZB-4 | 1959 | im Dienst | |||||
ZB-Orion | 1963 | im Dienst | ||||||
Projekt 23040 | RWК-764 | 27.06.2013 | 17.09.2013 | 2014 | im Dienst | |||
RWК-762 | 27.06.2013 | 24.09.2013 | 2014 | im Dienst | ||||
RWК-767 | 27.06.2013 | 15.10.2013 | 2014 | im Dienst | ||||
RWК-771 | 27.06.2013 | 15.10.2013 | 2014 | im Dienst | ||||
RWК-1045 | 17.06.2014 | 04.02.2015 | 2015 | im Dienst | ||||
U-Boot-Rettungsschiff | Kommuna | Kirowwerk, (Sankt Petersburg) | 1915 | 21.04.2024 beschädigt, nicht einsatzbereit[62] | ||||
Projekt 05360 | Zajany | 1983 | im Dienst | |||||
Projekt ZК-620 | RZК-1321 | 1982 | im Dienst | |||||
519. Unabhängiges Squadron | ||||||||
Projekt | NATO-Bez. | Name | Hersteller | Kennung | Kiellegung | Stapellauf | Indienststellung | Status |
Projekt 864 „Meridian“ | Vishnya-Klasse | Priasowje | Remontowa Shipbuilding (Gdansk) | 437 | 8.04.1986 | 30.09.1986 | 12.06.1987 | im Dienst |
Projekt 18280 | Juri-Iwanow-Klasse | Iwan Churs | Sewernaja-Werft (Sankt Petersburg) | 14.11.2013 | 16.05.2017 | 18.06.2018 | am 24.3.2024 durch Marschflugkörper beschädigt, nicht einsatzbereit[63] | |
Projekt 861М | Moma-Klasse | Ekwator | Remontowa Shipbuilding (Gdansk) | 418 | 30.03.1968 | 31.10.1968 | im Dienst | |
Kildin | Remontowa Shipbuilding (Gdansk) | 406 | 31.12.1969 | 23.05.1970 | im Dienst | |||
9. Brigade Offshore-Versorgungsschiffe | ||||||||
Projekt | NATO-Bez. | Name | Hersteller | Kennung | Kiellegung | Stapellauf | Indienststellung | Status |
Schlepper-Projekt 1606 | BUК-645 | 1988 | im Dienst | |||||
BUК-1746 | 1987 | im Dienst | ||||||
Tanker-Projekt 1559V | Boris-Chilikin-Klasse | Iwan Bubnow | Baltisches Werk (Leningrad) | 20.04.1974 | 19.07.1975 | im Dienst | ||
Тanker-Projekt 23131 | — | „Saliw“-Werft (Kertsch) | 29.12.2014 | in Bau | ||||
— | „Saliw“-Werft (Kertsch) | 29.12.2014 | in Bau | |||||
Waffentransporter Projekt 323V | General Rjabikow | Werft Nr. 444 I. Nozenko (Mykolajiw) | 1976 | 06.03.1979 | in Reserve | |||
Militärtransporter | Dwinniza-50 | 1985 | 2015 | im Dienst | ||||
Wologda-50 | 1985 | 2015 | im Dienst | |||||
Kleiner-Tanker-Projekt 03182 | Vize-Admiral Paromow | „Wolga“-Werft (Nischni Nowgorod) | 01.09.2016 | 29.05.2021 | im Dienst | |||
Kleiner-Tanker-Projekt 03180 | WТН-73 | 11.01.2014 | 27.11.2014 | im Dienst | ||||
Logistikschiff Projekt 23120 | Wsewolod Bobrov | 19.12.2013 | 14.11.2016 | 20.08.2021 | im Dienst | |||
Lazarettschiff Projekt 320А | Jenissei | 31.01.1981 | in Reserve | |||||
Projekt 1388NS | KSW-2155 | 2015 | im Dienst | |||||
KSW-67 | 2014 | im Dienst |
Neben dem bis 2014 auch von den ukrainischen Luftstreitkräften verwendeten Flughafen Sewastopol besitzt die Schwarzmeerflotte den eigenen Militärflugplatz „Chersonesski Majak“ in Sewastopol für ihre Marinefliegerkräfte.[64] Zudem ist sie Mitbenutzer der Militärflugplätze Gwardejskoje[65] bei Simferopol und Katscha[66] bei Sewastopol.[67]
Die Schwarzmeerflotte betätigt sich musikalisch, wie viele andere militärische Organisationen auch: Der „Chor der Schwarzmeerflotte“ tritt in einem eigenen Theater in Sewastopol auf – er macht regelmäßig internationale Tourneen und gilt als sehr erfolgreich. (Siehe auch: Alexandrow-Ensemble für den Chor der Roten Armee.)