Schöngeising

Wappen Deutschlandkarte
Schöngeising
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schöngeising hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 8′ N, 11° 12′ OKoordinaten: 48° 8′ N, 11° 12′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Fürstenfeldbruck
Verwaltungs­gemeinschaft: Grafrath
Höhe: 530 m ü. NHN
Fläche: 12,86 km2
Einwohner: 1937 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 151 Einwohner je km2
Postleitzahl: 82296
Vorwahl: 08141
Kfz-Kennzeichen: FFB
Gemeindeschlüssel: 09 1 79 147
Gemeindegliederung: 3 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Amperstraße 22
82296 Schöngeising
Website: www.schoengeising.de
Erster Bürgermeister: Thomas Totzauer (Freie Wähler)
Lage der Gemeinde Schöngeising im Landkreis Fürstenfeldbruck
KarteAmmerseeLandkreis Aichach-FriedbergLandkreis StarnbergLandkreis MünchenLandkreis Landsberg am LechLandkreis DachauMünchenAdelshofen (Oberbayern)AllingAlthegnenbergEgenhofenEichenauEmmering (Landkreis Fürstenfeldbruck)FürstenfeldbruckGermeringGrafrathGröbenzellHattenhofen (Bayern)JesenwangKottgeiseringLandsberiedMaisachMammendorfMittelstetten (Oberbayern)MoorenweisOberschweinbachOlchingPuchheimSchöngeisingTürkenfeld
Karte
Schöngeising von Süden

Schöngeising ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath.

Die Gemeinde liegt rund sieben Kilometer südwestlich von Fürstenfeldbruck und 30 Kilometer westlich von München.

Es gibt drei Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Schöngeising kann dem mitteleuropäischen Übergangsklima (nach österreichischer Einteilung) zugerechnet werden. So treten zwar Wetterextreme des Kontinentalklimas eher selten auf, doch ist zu beobachten, dass gerade die Winter oft strenger sind als im Westen Deutschlands. Auch fällt meist mehr Schnee als in vielen anderen deutschen Gegenden. Ein Grund hierfür ist die Höhenlage von mehr als 500 Metern über NN. Im Sommer wiederum kann es oft heißer werden als z. B. an der Nordseeküste, da der kühlende Effekt einer großen Wassermasse fehlt. Weitere wesentliche wetterbestimmende Faktoren sind die Alpen als mitteleuropäische und die Donau als regionale Wetterscheide. Durch diese Konstellation ist das Wetter relativ wechselhaft. Der Föhn bringt das ganze Jahr hindurch aus südlicher Richtung unregelmäßig warme, trockene Luftströmungen nach Schöngeising. Das Kleinklima des Dorfes wird von der Amper mitbestimmt.

Zahlreiche Funde, Hügel- und Brandgräber in der nächsten Umgebung, sprechen für eine Nutzung des Raumes von der ältesten Bronze- bis Hallstattzeit, Viereckschanzen haben sich aus der Laténezeit erhalten. In der Römerzeit befand sich hier ein Kreuzungspunkt von Römerstraßen mit einer Straßenstation und einer Brücke über die Amper. Sie befand sich an einer Straße vom Norden Richtung Kempten und Partenkirchen und einer West-Ost-Verbindung, der archäologisch erschlossenen Via Julia von Augsburg nach Salzburg. Die Identifizierung Schöngeisings mit der Station Ambra am Übergang der im Gelände nachweisbaren römischen Fernstraße über die Amper (=lat. Ambra) wurde in einem umstrittenen[4] Forschungsbeitrag als „unwahrscheinlich“ bezeichnet.[5][6] Grabungen und Funde deuten jedoch auf eine römische Besiedlung bis zum 4. Jahrhundert hin. Die urkundliche Erstnennung von Schöngeising erfolgte im Jahr 763 als Kisingas, was so viel wie „bei den Leuten des Giso“ bedeutet, und steht im Kontext der Gründungsausstattung eines Klosters in Scharnitz.[7] Der Zusatz „Schön“ kam erst später hinzu, um den Ort vom sumpfigen Kottgeisering zu unterscheiden. Der Jexhof wurde erstmals 1433 erwähnt, der Zellhof 1314. 1818 wurde die Gemeinde aus den heutigen Ortsteilen und zusätzlich Grafrath gebildet. Letzteres wurde 1849 der Gemeinde Unteralting zugeschlagen.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1540 auf 1880 um 340 Einwohner bzw. um 22,1 %.

Das Archiv der Gemeinde, das sich im Scherrerhaus befindet, wurde im Jahr 2014 von dem Archivar Harry Grünbeck neu geordnet.[8]

Rathaus Scherrerhaus

Der Gemeinderat besteht aus zwölf Mitgliedern mit folgender Sitzverteilung (Stand: 2020)[9]:

Partei / Liste Stimmen % Sitze
Freie Wähler 41,7 % 5
CSU 25,0 % 3
Bündnis 90/Die Grünen 25,0 % 3
SPD 8,3 % 1

Das Amt des ersten Bürgermeisters bekleidet seit 1. Mai 2014 Thomas Totzauer (FW). Thomas Betz (FW) ist der zweite Bürgermeister.

Blasonierung: „Sechsmal geständert von Blau, Silber, Grün, Silber, Grün und Silber, überdeckt mit einem von Silber und Rot in zwei Reihen geschachten Balken; oben ein goldenes Balkenkreuz, unten ein rotes Kleeblattkreuz.“[10]
Wappenbegründung: Der Inhalt des 1967 angenommenen Hoheitszeichens ist wie folgt begründet: Schöngeising, dessen Geschichte in enger Verbindung mit dem Zisterzienserkloster Fürstenfeld stand, wurde im 16. Jahrhundert bekannt durch den von Herzog Wilhelm V. dem bayerischen Hofkapellmeister Orlando di Lasso überlassenen Grundbesitz, auf dem der berühmte Musiker bis zu seinem Tod 1594 lebte. Deshalb wurde das Wappen Orlandos, die sogenannte Ständerung (d. h. mehrfache Schrägteilung, mit dem Kreuz im oberen Feld dem Gemeindewappen zugrunde gelegt). Der Zisterzienserbalken erinnert an die Beziehung zum Kloster Fürstenfeld. Das Kleeblattkreuz im unteren Wappenteil stellt den lokalen Bezug zur Kirche in Schöngeising bzw. dessen Patrozinium, St. Johannes Baptist, her.

Partnergemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Linie Linienverlauf
S4 Geltendorf – Türkenfeld – Grafrath – Schöngeising – Buchenau – Fürstenfeldbruck – Eichenau – Puchheim – Aubing – Leienfelsstraße – Pasing – Laim – Hirschgarten – Donnersbergerbrücke – Hackerbrücke – Hauptbahnhof – Karlsplatz (Stachus) – Marienplatz – Isartor – Rosenheimer Platz – Ostbahnhof – Leuchtenbergring – Berg am Laim – Trudering (– Gronsdorf – Haar – Vaterstetten – Baldham – Zorneding – Eglharting – Kirchseeon – Grafing Bahnhof – Grafing Stadt – Ebersberg)
S20 Pasing – Heimeranplatz – Mittersendling – Siemenswerke – Solln – Großhesselohe Isartalbahnhof – Pullach – Höllriegelskreuth

Schöngeising ist über den Haltepunkt Schöngeising an der Bahnstrecke München–Buchloe an die Linie S4 Geltendorf–Trudering der S-Bahn München angeschlossen. Über die Bundesstraße 471 besteht eine Verbindung zur Bundesautobahn A96 München-Lindau, Anschlussstelle Inning und nach Fürstenfeldbruck sowie weiter zur A8 München-Stuttgart-Karlsruhe an der Anschlussstelle Dachau/Fürstenfeldbruck.

Schöngeising wird durch mehrere Regionalbuslinien des MVV erschlossen.

Linie Linienverlauf Verkehrsunternehmen
803 Schöngeising – Grafrath, Schule – Inning, Marktplatz Omnibus Neumeyr
804 Schöngeising – Kottgeisering – Grafrath Omnibus Neumeyr
820 Seefeld-Hechendorf – Inning – Grafrath – Schöngeising – Buchenau – Fürstenfeldbruck, Schöngeisinger Straße Amperbus GmbH
822 Mammendorf – Adelshofen – Jesenwang – Landsberied – Schöngeising – Fürstenfeldbruck Omnibus Neumeyr
8200 Ruftaxi Fürstenfeldbruck/ Landsberied/ Mammendorf/ Schöngeising/ Hattenhofen/ Adelshofen/ Jesenwang/ Moorenweis/ Grafrath/ Türkenfeld/ Egling an der Paar Geldhauser
8400 Ruftaxi Fürstenfeldbruck/ Alling/ Schöngeising/ Grafrath/ Kottgeisering/ Türkenfeld/ Inning/ Seefeld-Hechendorf/ Herrsching Geldhauser

Besondere Bauwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wasserkraftwerk an der Amper
St. Johannes der Täufer
St. Vitus im Zellhof
  • In Schöngeising steht eines der ersten Wasserkraftwerke in Deutschland. Es wurde 1891/92 nach den Plänen von Oskar von Miller errichtet und steht unter Denkmalschutz. Es wird heute von den Fürstenfeldbrucker Stadtwerken verwaltet. Die Amper treibt die drei Francis-Turbinen aus den Jahren 1911/22/27 und damit die zwei Generatoren (1922/27) im, vom Wasserstand abhängigen Dauerbetrieb an.
  • Bei 48° 7′ 55″ N, 11° 13′ 27″ O befindet sich ein 144 Meter hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom AG vom Typ FMT 12 der unter anderem auch Radio 106.4 Top FM überträgt.
  • Auf dem Gemeindegebiet befinden sich die Überreste der Sunderburg.
  • Am östlichen Ortsrand findet sich die 1709 geweihte katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist. Der barocke Saalbau mit dreiseitigem Chorschluss, angefügter zweigeschossiger Sakristei und einer Zwiebelhaube auf dem Nordturm wurde 1683 bis 1699 neu errichtet. Vorher stand an dieser Stelle eine ebenfalls dem Heiligen Johannes geweihte Taufkirche im zunächst romanischen, später gotischen Stil die erstmals im 10. Jahrhundert urkundliche Erwähnung fand. Der Münchner Maler G. Lachner gestaltete 1861 neben dem Deckenbild Johannes der Täufer am Jordan, den Kreuzweg, die Darstellung des Heiligen Joseph und das Bildnis Mariä unbefleckte Empfängnis. Den Sakralbau umgibt ein Friedhof. Der Kirche gegenüber liegt das 1993 errichtete Pfarrhaus.
  • Außerhalb des Ortskerns, in östlicher Richtung steht die kleine, ursprünglich romanische Kapelle St. Vitus im Zellweg, die erstmals im 13. Jahrhundert Erwähnung fand. Das sakrale Gebäude steht am Ende einer schmalen Asphaltstraße, die als gekiester Radweg weiter entlang der Amper, am Tierheim vorbei nach Fürstenfeldbruck zum Kloster Fürstenfeld führt. Das später barockisierte Gebäude ist von einer niedrigen Friedhofsmauer umgeben. In ihm finden sich zahlreiche, zwischenzeitlich aufgelassene Gräber mit schmiedeeisernen Grabkreuzen. Die Kapelle erfuhr zwischen den Jahren 1971 bis 1975 und letztlich 1993 eine Gesamtrenovierung.

Bodendenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Schöngeising – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Schöngeising in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 10. September 2019.
  3. Gemeinde Schöngeising, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  4. Irmtraut Heitmeier: Die römischen Fernstraßen zwischen Iller und Salzach nach dem Itinerarium Antonini und der Tabula Peutingeriana. Neue Forschungsergebnisse zu den Routenführungen. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Kommission für bayerische Landesgeschichte, 12. Januar 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. März 2017; abgerufen am 7. November 2017 (Rezension).
  5. Hans Bauer: Die römischen Fernstrassen zwischen Iller und Salzach nach dem Itinerarium Antonini und der Tabula Peutingeriana. Neue Forschungsergebnisse zu den Routenführungen. München 2007, S. 52 ff. und 103.
    Artur Adam: Römische Reisewege und Stationsnamen im südöstlichen Deutschland. In: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 11 (1976), S. 1–59.
  6. Routenkarten von Hans Bauer, abgerufen am 18. Oktober 2016
  7. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S. 25–27, Nr. 45.
  8. siehe Ulrike Osman: Er macht aus alten Akten ein echtes Archiv. In: Münchner Merkur. Wochenende 26./27. April 2014.
  9. schoengeising.de Website der Gemeinde Schöngeising:Gemeinderat. Abgerufen am 23. Oktober 2020.
  10. Eintrag zum Wappen von Schöngeising in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte