Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 17′ N, 13° 0′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Potsdam-Mittelmark | |
Höhe: | 49 m ü. NHN | |
Fläche: | 23,98 km2 | |
Einwohner: | 4847 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 202 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 14554 | |
Vorwahl: | 033205 | |
Kfz-Kennzeichen: | PM | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 69 596 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kiefernweg 5 14554 Seddiner See | |
Website: | www.seddiner-see.de | |
Bürgermeisterin: | Carina Simmes (BVB/Freie Wähler) | |
Lage der Gemeinde Seddiner See im Landkreis Potsdam-Mittelmark | ||
Seddiner See ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Westen des Landes Brandenburg.
Das Gemeindegebiet umfasst ca. 24 km². Alle Ortsteile grenzen an den Großen Seddiner See, der etwa 218 ha umfasst, südlich der Stadt Potsdam. Außerdem liegen im Gebiet der Gemeinde der Kleine Seddiner See und der Kähnsdorfer See. Die höchste Erhebung der Gemeinde ist der Rauhe Berg mit 78,5 m ü. NHN.
Nachbargemeinden
Die Nachbargemeinden von Seddiner See sind die Stadt Beelitz, die Gemeinde Michendorf und die Gemeinde Schwielowsee.
Die Gemeinde gliedert sich laut ihrer Hauptsatzung[2] in drei Ortsteile:
Auf dem Gemeindegebiet befinden sich die Wohnplätze Kunersdorf Försterei und Schuppesiedlung.[3]
Kunersdorf war ein mittelalterliches Dorf, das im 15. Jahrhundert wüst gefallen war. Im 16. Jahrhundert war dort zunächst eine Schäferei, später ein Forsthaus errichtet worden.[4] 1817 wurde die Chaussee von Michendorf bis nach Treuenbrietzen (die heutige Bundesstraße 2) ausgebaut. Zum Einziehen des Chausseegeldes (heute würde man Maut sagen) wurde nördlich der Försterei ein Chausseehaus errichtet.[5] Es existiert heute nicht mehr.
In der Zeit des Nationalsozialismus befand sich im Ortsteil Neuseddin ein Zwangsarbeiterlager der Deutschen Reichsbahn. Auf dem Friedhof an der Friedhofsgasse wurde 1947 an den Gräbern der Opfer ein Gedenkstein für die 45 Opfer errichtet, darunter sowjetische und polnische Zwangsarbeiter, jüdische Frauen und Mädchen, sowie KZ-Häftlinge.
Am 6. Dezember 1993 schlossen sich im Zuge der Kommunalwahlen die vormals selbstständigen Gemeinden Kähnsdorf, Neuseddin und Seddin trotz ihrer unterschiedlichen Geschichte, Entwicklung und Strukturen freiwillig zusammen und bildeten die Gemeinde Seddiner See,[6] wobei der Große Seddiner See als Namensgeber diente. Alle drei Gemeindeterritorien grenzen an dieses größte Gewässer der Umgebung.
|
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember[7][8][9], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Die Gemeindevertretung von Seddiner See besteht aus 16 Gemeindevertretern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[10]
Partei / Wählergruppe | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|
Freie Wähler Seddiner See | 27,1 % | 4 |
Die Linke | 22,2 % | 4 |
Unabhängige Wählergruppe pro Gemeinde Seddiner See | 21,1 % | 3 |
Listenvereinigung Wählergemeinschaft Vereine | 11,4 % | 2 |
Interessengemeinschaft Bürger und Vereine | 8,6 % | 2 |
Pro DORV | 8,4 % | 1 |
Einzelbewerber Thomas Herzbach | 1,2 % | – |
Zinke wurde am 24. September 2017 mit 53,2 % der gültigen Stimmen für weitere acht Jahre in seinem Amt bestätigt.[12] Er trat 2021 vorzeitig zurück.[13]
Simmes wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 22. Februar 2022 mit 57,4 % der gültigen Stimmen für acht Jahre[14] zu seiner Nachfolgerin gewählt.[15]
Die Gemeinde verfügt über kein eigenes Einwohnermeldeamt, sondern lässt dieses über die Stadt Beelitz betreiben.[16]
Blasonierung: „In Blau eine eingebogene silberne Spitze, darin ein rotes Speichenrad, begleitet nach der Teilung rechts von einem gestürzten silbernen Boot in der Draufsicht, überdeckt von zwei schrägrechten silbernen Rudern, und links von einem gestürzten silbernen Fisch.“[17] | |
Wappenbegründung: Das Wappen versinnbildlicht den Zusammenschluss von Kähnsdorf (Kahn), Neuseddin (Lokomotivtreibrad) und Seddin (Fisch).
Das Wappen wurde vom Erfurter Heraldiker Frank Diemar gestaltet und am 19. August 1997 durch das Ministerium des Innern genehmigt. |
Die Flagge ist Rot – Weiß – Blau (1:4:1) gestreift und mittig mit dem Gemeindewappen belegt.
Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Gemeinde mit der Umschrift: „GEMEINDE SEDDINER SEE • LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK“.
Siehe Liste der Baudenkmale in Seddiner See und in der Liste der Bodendenkmale in Seddiner See mit den in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmalen.
Die Dorfkirche Seddin ist eine Saalkirche aus dem Jahr 1735. Im Innern stehen unter anderem ein polygonaler Kanzelaltar sowie eine Hufeisenempore.
Die Kulturscheune und die Heimatstube in Kähnsdorf bieten Informationen zur Geschichte der Gemeinde und Funde aus vergangenen Zeiten sowie Ausstellungen von Werken verschiedener Künstler, Workshops (beispielsweise Wachsmalerei), Bastelnachmittage, Literaturnachmittage und anderes.
Der Findlingsgarten in Kähnsdorf, ein 25.000 m² großes Freilichtmuseum mit Findlingen, eiszeitlichen Geländeformschätzen und nordischen Leitgeschieben, informiert über die Eiszeitalter. Hier werden auch Skulpturen renommierter Künstler ausgestellt.
Regelmäßige Veranstaltungen in der Gemeinde Seddiner See sind unter anderem das alljährliche Osterfeuer, das Maibaumfest, das Fischerfest, der „Seddiner See Pokal“ im Löschangriff Nass, das Oktoberfeuer sowie der Seddiner Super-Cup und der Lauf im Grünen des ESV Lok Seddin.
In der Gemeinde Seddiner See gibt es 336 Unternehmen. Auf die drei Ortsteile verteilen diese sich wie folgt: Kähnsdorf 24, Neuseddin 228, Seddin 84.[18] Im 62 Hektar großen Gewerbegebiet im Ortsteil Neuseddin, unmittelbar vor den Toren Berlins, haben die größten Unternehmen ihren Sitz.
Die Gemeinde Seddiner See liegt an der Bundesstraße 2 zwischen Michendorf und Beelitz. Die nächstgelegenen Autobahnanschlussstellen sind Michendorf und Ferch an der A 10 (südlicher Berliner Ring).
Der im Ortsteil Neuseddin an der Bahnstrecke Berlin–Dessau gelegene Bahnhof Seddin ist Halt für die wochentags zweimal und am Wochenende einmal stündlich verkehrenden Regional-Express-Züge der Linie RE 7 Dessau – Bad Belzig – Berlin-Wannsee – Berliner Stadtbahn – Königs Wusterhausen – Senftenberg. Zum Bahnhof gehört einer der wichtigsten Rangierbahnhöfe der DB Netz AG in Ostdeutschland.
Nach einem Beschluss der Gemeindevertreter 2006 wurde die ehemalige Oberschule „Friedrich List“ infolge der sinkenden Schülerzahlen ausgegliedert. Die heutige Grundschule „Friedrich List“ wartet mit stetig steigenden Schülerzahlen auf und sollte dauerhaft Bestand haben. Zusätzlich gibt es in der Gemeinde eine Heimvolkshochschule direkt am Seddiner See, die vor allem für Seminare verschiedener Firmen und Organisationen benutzt wird. Alle Bildungseinrichtungen gehören zum Ortsteil Neuseddin.
Für die Kindertagesbetreuung gibt es die Kindertagesstätte „Waldsternchen“ (Neuseddin) sowie die Kindertagesstätte „Seepferdchen“ in Seddin. Die Grundschüler können nachmittags den Hort direkt in der Grundschule (Neuseddin) besuchen. Jugendliche können sich nachmittags im Jugendklub (Neuseddin) aufhalten.
Neuseddin hat für die ärztliche Versorgung eine Fachärztin für Allgemeinmedizin sowie einen Zahnarzt.
Seddiner See bietet vielerlei Möglichkeiten für Aktivität in den verschiedensten (Gruppen-)Sportarten. So werden im Eisenbahnersportverein Lokomotive Seddin e. V. die Sportarten Badminton, Callanetics, Fußball, Gymnastik, Kegeln, Leichtathletik, Selbstverteidigung, Tischtennis und Wandern angeboten. Regelmäßige Sportveranstaltungen, wie zum Beispiel der Seddiner Super-Cup, ein ganztägiges Jugendfußballturnier für mehrere Altersklassen oder der Lauf im Grünen locken immer wieder eine Vielzahl von aktiven Sportlern und Zuschauern in das Stadion an der Kunersdorfer Straße in Neuseddin. Die erste Männermannschaft spielt in der Saison 2022/23 in der Landesklasse West Brandenburg. Die Kegler der SG Michendorf/Seddin schieben ihre Kugel in der 2. Bundesliga Süd/Ost.
In weiteren Vereinen der Gemeinde werden auch Ringen, Volleyball, Golf und Angeln angeboten. In Kähnsdorf ist jedem die Möglichkeit geboten, sich ein Ruder- oder Segelboot zu mieten.
In Neuseddin gibt es neben dem ESV Lok Seddin e. V. den „Spielmannszug Neuseddin e. V.“, sowie mehrere Gartenvereine. Die Freiwillige Feuerwehr ist in der Gemeinde mit den Freiwilligen Feuerwehren Neuseddin und Seddin sowie der „Jugend- und Kinderfeuerwehr der Gemeinde Seddiner See“ vertreten.