Seehausen (Altmark)

Wappen Deutschlandkarte
Seehausen (Altmark)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Seehausen (Altmark) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 53′ N, 11° 45′ OKoordinaten: 52° 53′ N, 11° 45′ O
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Stendal
Verbandsgemeinde: Seehausen (Altmark)
Höhe: 23 m ü. NHN
Fläche: 107,01 km2
Einwohner: 4693 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 44 Einwohner je km2
Postleitzahl: 39615
Vorwahlen: 039386, 039397
Kfz-Kennzeichen: SDL, HV, OBG
Gemeindeschlüssel: 15 0 90 520
Adresse der Verbandsverwaltung: Große Brüderstraße 1
39615 Seehausen (Altmark)
Website: www.seehausen-altmark.de
Bürgermeister: Detlef Neumann (UWG)
Lage der Stadt Seehausen (Altmark) im Landkreis Stendal
KarteAlandAlandAltmärkische HöheAltmärkische WischeArneburgBismark (Altmark)Bismark (Altmark)EichstedtGoldbeckHasselHavelbergHohenberg-KrusemarkHohenberg-KrusemarkIdenKamernKlein SchwechtenKlietzOsterburgRochauSandau (Elbe)ScholleneSchönhausen (Elbe)StendalStendalStendalStendalSeehausenSeehausenTangerhütteTangermündeWerben (Elbe)Wust-FischbeckZehrentalSachsen-Anhalt
Karte

Die Hansestadt Seehausen (Altmark)[2] ist eine Stadt im Landkreis Stendal in der Region Altmark in Sachsen-Anhalt. Die Landstadt ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.

Die Stadt liegt am Aland, der die Altmärker Höhe von der Wische, einer flachen Landschaft an der Elbe, trennt. Bis Seehausen heißt der Fluss Biese.[3]

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hansestadt Seehausen (Altmark) ist in 15 Ortsteile gegliedert[4] zu denen kleinere Ansiedlungen (Wohnplätze) gehören:[5][3]

Klimadiagramm von Seehausen[6]

Die durchschnittliche Lufttemperatur in Seehausen beträgt 8,5 °C, der jährliche Niederschlag 541 Millimeter.

Der Deutsche Wetterdienst betreibt in Seehausen eine Wetterwarte, die neben der Wetter- und Klimabeobachtung auch in der Radioaktivitätsüberwachung tätig ist. Die WMO-Kennziffer der Wetterwarte Seehausen ist 10261. Am 1. Oktober 1976 war sie eingerichtet worden. Die Station ist seit dem 3. Dezember 2018 unbemannt.[7]

Beustertor
Kirche St. Petri
Hauptstraße (Große Brüderstraße)
Rathaus
Wandmalerei an der Otto-Nuschke-Str.

Funde lassen vermuten, dass das Gebiet um Seehausen seit der Jungsteinzeit besiedelt ist. Die Ernennung zur Stadt erfolgte 1151 unter Albrecht dem Bären, der neben der schon ansässigen slawischen Bevölkerung holländische Siedler zur weiteren Eindeichung des Gebiets ansiedelte.[8] Der Name der Stadt leitet sich nicht durch einen See in Stadtnähe ab. Wahrscheinlicher ist, dass der Name auf den Grafen von Sidag zurückgeht, dem das Gebiet als Lehen gegeben war. Bischof Wigbert erwähnt 1009 eine Siedlung mit dem Namen Sidageshusen am heutigen Ort von Seehausen. Seehausen war von 1358 bis 1488 Mitglied der Hanse.

Als mittelalterliche Stadt verfügte Seehausen über eine Stadtbefestigung. Reste der Stadtmauer und eines von fünf Stadttoren, das Beustertor, sind noch heute erhalten. Auch gab es mehrere Kirchen im Stadtgebiet, von denen einige zu Hospitälern gehörten. Im Dreißigjährigen Krieg war auch die Altmark und damit Seehausen von den Auseinandersetzungen betroffen. So wurden für den Bau der Schwedenschanze bei Werben Baumaterialien requiriert und eine Vorstadt dafür abgebrochen.

Die Stadt war von 1569 bis 1721 von Hexenverfolgungen betroffen. In 25 Hexenprozessen gab es 14 Hinrichtungen, eine Frau starb an den Folgen der Folter, eine Frau beging in der Haft Selbstmord.[9]

In den 1840er Jahren bildete sich in Seehausen die größte jüdische Gemeinde der Altmark. Sie richtete 1860 eine Synagoge ein, gab diese aber 1900 wieder auf. Im Zusammenhang mit dem Novemberpogrom 1938 wurde der 1828 angelegte nahegelegene Jüdische Friedhof Am Schillerhain von Nationalsozialisten zerstört.[10]

1849 wurde Seehausen ans Eisenbahnnetz der Bahnstrecke Magdeburg–Wittenberge angeschlossen und erhielt auch einen eigenen Bahnhof (heute Haltepunkt), damals noch etwas außerhalb der Stadt. Im Jahre 1865 wurde das neu erbaute Gymnasium eröffnet.

Seehausen liegt am westlichen Rand der Wische, eines ehemaligen Überflutungsgebietes der Elbe. So war die Stadt auch mehrfach in ihrer Geschichte von Deichbrüchen und Überflutungen betroffen, so auch 1909, als der Deich bei Kannenberg brach.

Seehausen stand ab dem 12. April 1945 unter amerikanischer, vom 1. bis 30. Juni 1945 unter englischer und ab dem 1. Juli 1945 unter sowjetischer Besatzung.[11]

Seehausen gehörte bis 1952 zum Landkreis Osterburg, wurde aber im Zuge der Verwaltungsreform in der DDR zu einer Kreisstadt im neu gegründeten Bezirk Magdeburg. Der Kreis Seehausen wurde 1965 aufgelöst und dem Kreis Osterburg angeschlossen.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Februar 1974 wurde Behrend eingemeindet.[12]

Durch einen Gebietsänderungsvertrag beschlossen die Gemeinderäte der Gemeinden Beuster (am 8. Juni 2009), Geestgottberg (am 9. Juni 2009), Losenrade (am 22. Juni 2009) und der Hansestadt Seehausen (Altmark) (am 29. Juni 2009), dass ihre Gemeinden aufgelöst und zu einer neuen Gemeinde mit dem Namen Hansestadt Seehausen (Altmark) vereinigt werden. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[13] Am 1. September 2010 wurde abschließend Schönberg eingemeindet.[14]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner
1567 0420
1608 0370
1653 0124
1730 1.044
1733 1.092
1740 1.100
Jahr Einwohner
1750 1.340
1770 1.539
1774 1.540
1780 1.627
1790 1.820
1801 1.996
Jahr Einwohner
1818 2.283
1840 3.019
1848 3.095
1864 4.104
1871 3.917
1885 3.788
Jahr Einwohner
1895 3.803
1905 3.565
1925 4.195
1939 4.594
1946 4.951
1964 5.267
Jahr Einwohner
1971 5.259
1981 5.318
1990 6.935
1995 6.639
2000 6.386
2005 5.893
Jahr Einwohner
2010 5.329
2011 5.237
2012 5.198
2013 5.146
2014 5.035
2015 5.033

1557–1718 (nur Anzahl der Bürger),[15] 1730–1981,[16][17] ab 1990 Stand 31. Dezember des jeweiligen Jahres.[18][19]

Kommunalwahl 2019[20][21][22]
Wahlbeteiligung: 50,5 % (39,5 %)
 %
30
20
10
0
27,4 %
26,8 %
19,8 %
12,8 %
(−15,1 %p)
6,7 %
(−1,4 %p)
3,7 %
(+0,4 %p)
2,7 %
(−6,2 %p)
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Unabhängige Wählergemeinschaft B-G-L-S
b Unabhängige Wählergemeinschaft Seehausen
c Einzelbewerber

Bei der Stadtratswahl am 26. Mai 2019 errangen von den 14 Sitzen jeweils vier Sitze die Unabhängige Wählergemeinschaft Beuster-Geesgottberg-Losenrade-Schönberg (UWG B-G-L-S) und die Unabhängige Wählergemeinschaft Seehausen (UWG). Ein Einzelbewerber errang zwar rechnerisch drei Sitze, davon waren zwei Sitze aber nicht zuteilbar. Die CDU erreichte zwei Sitze. Jeweils einen Sitz erhielten Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP. Fünf Stadträte sind Frauen. Die SPD stellte sich nicht zur Wahl.[20][21]

Der derzeitige Bürgermeister ist seit dem 17. Februar 2013 Detlef Neumann (UWG).[23][24]

Das Wappen wurde am 28. April 1995 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „In Silber ein golden bewehrter roter Adler mit ausgeschlagener Zunge, die Fänge begleitet von je einem grünen Seeblatt.“[4]

Das Wappen mit dem märkischen Adler entstand etwa im 13. Jahrhundert. Auf einer Urkunde von 1353 trägt der Adler goldene Brustspangen mit Kleeblattenden. Die Bedeutung der Seeblätter ist nicht klar, da es in Stadtnähe keinen See gab (erst 1975/77 entstand durch Ausbaggerung für den Elbbrückenbau bei Wittenberge ein Baggersee im Norden der Stadt). Vielleicht waren die Lage der Stadt am Urstromtal der Elbe und die häufigen Überflutungen durch Hochwasser in den vergangenen Jahrhunderten der Grund für die Aufnahme der Seeblätter.

Die Flagge wurde am 8. Februar 2000 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Die Flagge ist Rot – Weiß – Rot (1:4:1) gestreift (Hissflagge: Streifen von oben nach unten; Querflagge: Streifen von rechts nach links verlaufend) mit dem aufgelegten Wappen der Stadt.[4]

Städtepartnerschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Salzkirche
Stadtmauer

Die in der Gemeinde befindlichen Kulturdenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Seehausen (Altmark) eingetragen, die Bodendenkmale in der Liste der Bodendenkmale in Seehausen (Altmark).

Die evangelische Kirche der Stadt Seehausen ist die Kirche St. Petri. Sie wurde 1170–1180 als romanische Basilika erbaut und 1440–1480 in eine gotische Hallenkirche umgebaut.[26] Benannt ist sie nach Simon Petrus. Ihre Türme sind weithin sichtbar, ihre Kirchengemeinde gehört zum Kirchenkreis Stendal. Die katholische Kirche St. Johannes Baptist wurde 1937/38 erbaut und nach Johannes dem Täufer benannt. Sie gehört zur Pfarrei St. Anna in Stendal. Die Adventkapelle gehört zur freikirchlichen Gemeinde der Siebenten-Tags-Adventisten. Die Salzkirche wurde im 15. Jahrhundert erbaut, war früher Heilig-Geist-Kirche eines Hospitals und wurde später als Speicher oder Elektrizitätswerk genutzt.

  • Gedenkstein von 1988 zur Erinnerung an den zerstörten Jüdischen Friedhof
  • Ehrenmal für die Opfer des Faschismus Am Schillerhain
  • Gedenktafel am Kreiskrankenhaus „Albert Steinert“ für den Arzt Albert Steinert, der 1945 mit der weißen Fahne den Beschuss der Stadt durch US-Truppen verhindern wollte und deswegen von einem Wehrmachtsmajor ermordet wurde

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Haltepunkt Seehausen (Altm) liegt an der Bahnstrecke Magdeburg–Stendal–Wittenberge. Im Stundentakt hält die Linie S1 der S-Bahn Mittelelbe.

Seit 2008 verkehrt der Landesbus 200 über Arendsee nach Salzwedel.[27]

Bildungseinrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ehemalige Winckelmann-Gymnasium gehört seit 2008 wegen der gesunkenen Schülerzahlen zum Osterburger Gymnasium. Es wurde 1864/1865 errichtet und liegt vor dem ehemaligen Vieh- oder Schultor. Von 1743 bis 1748 wirkte Johann Joachim Winckelmann, Altertumsforscher und Lehrer, als Konrektor an der Seehäuser Lateinschule. Weiterhin gibt es eine Sekundarschule und eine Grundschule.

Größter industrieller Arbeitgeber in Seehausen ist die Graepel-STUV GmbH, die Blechprofilroste fertigt. Der Betrieb wurde bereits 1949 als Maschinenausleihstation (MAS) gegründet und 1952 zur Maschinen-Traktoren-Station (MTS) erweitert. 1973 in LIA (Landtechnische Industrieanlagen) umbenannt, begann der Betrieb mit der Fertigung industrieller Stallanlagen. In dieser Zeit wurde die Verzinkerei gebaut. 1990 firmierte der Betrieb abermals um, und zwar in „Stalltechnik und Verzinkung GmbH“ (kurz STUV). 1991 wurde die STUV als 100-prozentige Tochter der Friedrich Graepel AG Löningen übernommen und 1996 in Graepel-STUV GmbH umbenannt. Die Konsumgenossenschaft Seehausen/Altmark eG ist regionaler Nahversorger an 14 Standorten in der Altmark.

Seehausen gehört zu den Altmärkischen Wandernestern, die im Altmärkischen Wanderverein organisiert sind.[28]

Der DEFA-Spielfilm Jadup und Boel (Regie: Rainer Simon) mit Kurt Böwe und Katrin Knappe in den Titelrollen wurde 1980 in Seehausen gedreht und noch vor der Premiere verboten. Erstmals aufgeführt wurde die Produktion am 12. Mai 1988.[29][30]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Minna Nanitz

Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Johann Joachim Winckelmann (1717–1768), Begründer der modernen Kunstwissenschaften und der Klassischen Archäologie, von 1743 bis 1748 Konrektor der Lateinschule in Seehausen
  • Albert Steinert (1886–1945), hat sich als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus gegen die Zerstörung der Stadt eingesetzt
  • Paul Kanut Schäfer: Der Arzt von Seehausen, in: Die Stunde Null. Tatsachenberichte über Erlebnisse aus den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges, Berlin 1966, S. 22. - Die Geschichte wurde von Kurt Menke in der DDR-Reihe k.a.p. - Band 8, Arzt im Niemandsland, Verlag Kultur und Fortschritt Berlin, 1966 mit veränderten Namen, aber in memoriam Dr. Steinert aufgegriffen.
  • Heinzgeorg Oette, Ludwig Schumann: „Sachsen-Anhalt“, 1. Auflage 2016, Trescher Verlag, Berlin, ISBN 978-3-89794-325-4, S. 333.
  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil XII) – Band 2 – L–Z. In: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 2060 ff.
  • Gottfried Daume: Bilder aus Seehausens Vergangenheit: ortsgeschichtliche Skizzen aus der Altmark. Heft 1 und 2. 2. Auflage: 1925, Seehausen, DNB 560415648, Heft 3. Die eiserne Zeit in Seehausen i. Altmark 1806–1815, Seehausen 1914
  • Kurt Maaß: Chronik Seehausen. Stadt Seehausen (Altmark), Seehausen (Altmark) 2001, DNB 96475956X.
  • Martin Zeiller: Seehusen. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (= Topographia Germaniae. Band 13). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1652, S. 93–94 (Volltext [Wikisource]).
Commons: Seehausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
  2. Den Beinamen Hansestadt führt die Stadt offiziell seit dem 1. November 2008.
  3. a b c Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  4. a b c Hauptsatzung der Hansestadt Seehausen (Altmark). 17. September 2019, § 1 Name, Bezeichnung, S. 2 (seehausen-altmark.de [PDF; 3,9 MB; abgerufen am 9. November 2019]).
  5. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 117 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 24. August 2019]).
  6. Normalperiode 1961–1990. Deutscher Wetterdienst
  7. Thomas Westermann: Wetterstation am Grashöfer Weg künftig „unbemannt“. Einrichtung in Seehausen automatisiert. In: Altmark Zeitung Seehausen. 3. Dezember 2019 (az-online.de [abgerufen am 24. Juni 2021]).
  8. Jakob Schwalm (Hrsg.): Die Cronica Novella des Hermann Korner. Göttingen 1895 (doi:10.17192/eb2010.0073 des Exemplars der UB Marburg), S. 536 (585)
  9. Seehausen (Altmark): Namen der Opfer der Hexenprozesse. (PDF; 101 kB) anton-praetorius.de; abgerufen am 3. Dezember 2019
  10. Oliver Gierens: Spuren jüdischer Vergangenheit. In Glaube und Heimat vom 10. Juli 2022, S. 8.
  11. Seehausen (Altmark) – Stadt-Chronik (tabellarisch). In: stadt-seehausen.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juni 2015; abgerufen am 1. Mai 2013.
  12. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 345
  13. Landkreis Stendal (Hrsg.): Amtsblatt. 19. Jahrgang, Nr. 17. Stendal 12. August 2009, S. 183 ff. (landkreis-stendal.de [PDF; abgerufen am 25. Juni 2020]).
  14. Gebietsänderungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010. StBA
  15. Ludolf Parisius: Bilder aus der Altmark. Seehausen und die Wische. Band 2, S. 267 (auf ub.uni-duesseldorf.de).
  16. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 2072, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  17. Gebietsstand des jeweiligen Jahres. Die späteren Eingemeindungen wurden nicht rückwirkend dazugezählt.
  18. Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Statistische Berichte / A / I / A / II / A / III / 102). ZDB-ID 2921504-3 (destatis.de – Jahr anklicken).
  19. Die Eingemeindungen nach 1990 wurden rückwirkend bis 1990 dazugezählt.
  20. a b Sitzzuteilung Stadtrat Seehausen 2019. (PDF) Abgerufen am 21. Februar 2020.
  21. a b Gebiet und Wahlen, Gemeinderatswahlen – Hansestadt Seehausen (Altmark) – Landkreis Stendal. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 27. September 2019, abgerufen am 22. Februar 2020.
  22. Gebiet und Wahlen, Gemeinderatswahlen – Hansestadt Seehausen (Altmark) – Landkreis Stendal. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 2. September 2014, abgerufen am 22. Februar 2020.
  23. Bürgermeisterwahl am 17.02.2013 in der Hansestadt Seehausen (Altmark). Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Landeswahlleiter, 14. März 2013, abgerufen am 21. Mai 2013.
  24. Bürgermeisterwahl in der Hansestadt Seehausen (Altmark). Abgerufen am 21. Februar 2020.
  25. Matthias Puhle: Die Hanse – 16 Städtebilder aus Sachsen-Anhalt, S. 113. Dössel (Saalekreis) 2008
  26. Matthias Puhle: Die Hanse - 16 Städte in Sachsen-Anhalt, S. 111. Dössel (Saalekreis) 2008.
  27. Landesnetz Bahn/Bus: Start im Altmarkkreis Salzwedel (Memento des Originals vom 19. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nasa.de
  28. wanderverband.de (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF)
  29. Thomas Westermann: Als aus Seehausen Wickenhausen wurde. Altmark Zeitung, 25. September 2017, abgerufen am 22. November 2020.
  30. Jadup und Boel (in der Filmdatenbank der DEFA-Stiftung). Abgerufen am 22. November 2020.