Die Shorttrack-Europameisterschaften im Eisschnelllauf werden seit 1997 jährlich ausgetragen. Für Männer und Frauen gibt es jeweils vier Shorttrack-Einzelrennen sowie eine 5000-m- beziehungsweise 3000-m-Staffel. Bei den Einzelwettbewerben über 1500 m, 500 m, 1000 m sowie 3000 m können die Teilnehmer Punkte sammeln, die schließlich zum Mehrkampfergebnis addiert werden. Organisator der Rennen ist die Internationale Eislaufunion (ISU).
Jahr | Datum | Stadt | Land |
---|---|---|---|
1997 | 17. Januar – 19. Januar 1997 | Malmö | Schweden |
1998 | 23. Januar – 25. Januar 1998 | Budapest | Ungarn |
1999 | 22. Januar – 24. Januar 1999 | Oberstdorf | Deutschland |
2000 | 21. Januar – 23. Januar 2000 | Bormio | Italien |
2001 | 19. Januar – 21. Januar 2001 | Den Haag | Niederlande |
2002 | 11. Januar – 13. Januar 2002 | Grenoble | Frankreich |
2003 | 17. Januar – 19. Januar 2003 | Sankt Petersburg | Russland |
2004 | 16. Januar – 18. Januar 2004 | Zoetermeer | Niederlande |
2005 | 14. Januar – 16. Januar 2005 | Turin | Italien |
2006 | 20. Januar – 22. Januar 2006 | Krynica-Zdrój | Polen |
2007 | 19. Januar – 21. Januar 2007 | Sheffield | Vereinigtes Königreich |
2008 | 18. Januar – 20. Januar 2008 | Ventspils | Lettland |
2009 | 16. Januar – 18. Januar 2009 | Turin | Italien |
2010 | 22. Januar – 24. Januar 2010 | Dresden | Deutschland |
2011 | 14. Januar – 16. Januar 2011 | Heerenveen | Niederlande |
2012 | 27. Januar – 29. Januar 2012 | Mladá Boleslav | Tschechien |
2013 | 18. Januar – 20. Januar 2013 | Malmö | Schweden |
2014 | 17. Januar – 19. Januar 2014 | Dresden | Deutschland |
2015 | 23. Januar – 25. Januar 2015 | Dordrecht | Niederlande |
2016 | 22. Januar – 24. Januar 2016 | Sotschi | Russland |
2017 | 13. Januar – 15. Januar 2017 | Turin | Italien |
2018 | 12. Januar – 14. Januar 2018 | Dresden | Deutschland |
Die vier Einzelrennen werden wie die Staffel in Vorläufen, Halbfinals und Finals ausgetragen. Dabei gibt es eine bestimmte Reihenfolge, die in der Liste dargestellt wird (Finals sind fettgedruckt):[1]
In den Finals werden Punkte folgend verteilt:
Die Punktzahlen zweier aufeinanderfolgender Plätze werden also addiert, um die Punktzahl für den Rang zu erhalten, der eine Stelle über ihnen liegt. Beim Superfinal über 3000 m werden jeweils nur die besten acht Shorttracker nach der Addition der Punkte aus den drei vorherigen Rennen zugelassen.[2]
Sowohl Fabio Carta als auch Ewgenija Radanowa sind in allen fünf Disziplinen (Einzelstrecken und Mehrkampf) bei den Männern und Frauen jeweils die erfolgreichsten Athleten.