Der Siemens Energy Sector war vom 1. Januar 2008 bis zum 1. Oktober 2014 einer der vier Sektoren der Siemens AG und beschäftigte sich hauptsächlich mit der Herstellung von Anlagen und Komponenten sowie Dienstleistungen im Bereich der Energieversorgung.
Zum 1. Oktober 2014 ist die Sektorebene entfallen und damit auch der Siemens Sector Energy.[1]
Die Geschäftstätigkeiten Gas and Power (inkl. Transmission, Generation, Industrial Applications) und Siemens Gamesa Renewable Energy (Windkraft) wurden im April 2020 in die neu gegründete UnternehmensabspaltungSiemens Energy überführt.[2]
Von Siemens im Laufe der Jahre übernommene Unternehmen waren:
Dresser-Rand (Houston, USA) Maschinenbauer, v. a. Dampfturbinen, Gasturbinen und Kompressoren im mittleren und größeren Leistungsbereich bis über 100 MW (2015)
Marine Current Turbines, Entwicklung von Gezeitenturbinen mit horizontalen Achsen (Februar 2012)[6][7]
NEM, Spezialist für Abhitze-Dampferzeuger von Gas- und Dampfkraftwerken, Niederlande (2011)[8]
Bennex Group AS und Poseidon Group AS der Subsea Technology Group AG, Norwegen, Ausbau der Kompetenz für Stromversorgung auf dem Meeresboden (2011)[9]
Elektrozavod in Ufa (Russland), Ausbau der Produktion von Leistungsschaltern und Trennern für Hochspannungs-Schaltanlagen in Russland (2010)
Steinmüller Engineering, Prozess-Know-how im Bereich Energie- und Umwelttechnik, Übernahme der Mehrheit (2009)[10]
Advanced Burner Technologies Inc. (ABT) in Pluckemin (New Jersey, USA), Investition in das Servicegeschäft zur Schadstoffemissionsüberwachung und -verminderung von Kraftwerken (2006)
Energieübertragungs- und -verteilungssparten von VA Tech (2005)[12]
Wheelabrator Air Pollution Control Inc. in Pittsburgh (Pennsylvania, USA) und Wheelabrator Canada Company, Geschäftserweiterung um Produkte und Systeme zur Schadstoffemissionsüberwachung und -verminderung von Kraftwerken (2005)
Bonus Energy, Einstieg in das Windenergiegeschäft (2004)[13]
Shanghai Electric, zwei Joint Ventures (JV), Beteiligung von je 49 %, ein JV für Entwicklung und Bau von Windturbinen, zweites JV für Vertrieb, Projektmanagement und Service von Windenergieanlagen in China (2011)[14]
Minderheitsbeteiligung an Semprius von 20 %, Entwicklung von hochkonzentrierenden Photovoltaik-Modulen (2011)
Joint Venture mit ZAO Iskra-Avigaz: LCC Russian Turbo Machinery, Fertigung von Verdichtern für Gaspipelines (2010)
Shanghai Electric Power Generation Equipment Co. Ltd. (SEPG), Beteiligung von 40 %, Produkte und Lösungen für Stromerzeugung mit Kohle- und Gaskraftwerken (2010)
A2SEA, Dienstleistungen im Bereich Offshore-Windparks, Beteiligung von 49 % (2010)
Joint Venture mit Voith Hydro Holding GmbH & Co. KG, Beteiligung von 35 % an Voith Hydro, mechanische und elektrische Ausrüstungen von Wasserkraftwerken (2000)
Ehemalige Beteiligungen (Sparte Solar)
Solel Solar Systems (Israel), Hersteller von Solar-Receivern, eine der Schlüsselkomponenten für solarthermische Kraftwerke (2009). Schließung 2013, nachdem kein Interessent für eine Übernahme gefunden werden konnte. Laufende Projekte werden noch abgewickelt und die Gewährleistung in den nächsten Jahren ist sichergestellt. Der Gesamtverlust beträgt ca. 1 Mrd. Euro.[15]
Archimede Solar Energy (Italien). Rückgabe von 45 % der Gesellschaftsanteile im Juni 2012.[16]