Simiri

Landgemeinde Simiri
Landgemeinde Simiri (Niger)
Landgemeinde Simiri (Niger)
Landgemeinde Simiri
Koordinaten 14° 9′ N, 2° 8′ OKoordinaten: 14° 9′ N, 2° 8′ O
Basisdaten
Staat Niger
Region Tillabéri
Departement Ouallam
Einwohner 103.057 (2012)

Simiri ist eine Landgemeinde im Departement Ouallam in Niger.

Die Nachbargemeinden von Simiri sind Ouallam im Norden, Dingazi im Nordosten, Tondikandia im Osten, Tagazar im Südosten, Hamdallaye im Süden, Karma im Südwesten und Kourteye im Westen. Das nördliche Drittel der Gemeinde ist Teil des Sahel, während die südlichen zwei Drittel zur Übergangszone zwischen Sahel und Sudan gerechnet werden.[1]

Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 125 Dörfer, 356 Weiler und 3 Lager.[2] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Simiri.[3] In der Umgebung des Hauptorts wurde die Schlangenart Rhamphiophis oxyrhynchus gesichtet.[4]

Der Hauptort Simiri wurde um 1700 von zwei aus dem Westen stammenden Jägern namens Kougorou und Djada gegründet, die der Zarma-Untergruppe Kallé angehörten. Der Ortsname leitet sich von aï si miri in der Sprache Zarma ab und bedeutet „ich gehe nicht weg“.[5] Noch im 19. Jahrhundert wurde Simiri von Kallé-Anführern beherrscht.[6] In den Dürrejahren 1973 und 1984 wanderten zahlreiche Einwohner aus, kehrten später jedoch wieder zurück.[5]

Die Landgemeinde Simiri ging 2002 bei einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton Simiri hervor. Im Jahr 2008 wurden bei Überschwemmungen 57 Hütten zerstört und 165 Einwohner geschädigt.[7]

Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 103.057 Einwohner, die in 10.128 Haushalten lebten.[2] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 76.783 in 7544 Haushalten.[8]

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 1817 Einwohner in 217 Haushalten,[2] bei der Volkszählung 2001 951 in 93 Haushalten[8] und bei der Volkszählung 1988 2239 in 261 Haushalten.[9]

In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Zarma und Fulbe.[10]

Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 24 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 7 MODEN-FA Lumana Africa, 4 PJP-Génération Doubara, 3 AMEN-AMIN, 3 PNDS-Tarayya, 2 MNSD-Nassara, 2 MPN-Kiishin Kassa, 2 MPR-Jamhuriya und 1 RPP-Farilla.[11]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 79 Dörfern in der Gemeinde.[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Filmemacher Jean Rouch war Simiri ein häufiger Drehort. Beginnend mit dem Film Yenendi, les hommes qui font la pluie, der im Jahr 1951 entstand, dokumentierte Rouch vor allem verschiedene Aspekte des traditionellen Regenrituals yenendi. In den 1970er Jahren geschah dies vor dem Hintergrund der schweren Dürre in der Sahelzone. Zuletzt drehte Rouch 1979 in Simiri.[12]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nationalstraße 24 zwischen den Dörfern Boukanda und Sabon Gari im Gemeindegebiet von Simiri (2018)

Die Gemeinde liegt in einer Zone, in der Regenfeldbau betrieben wird. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist auch die Arbeitsmigration ins Ausland.[13] In den 1980er Jahren wurde im Hauptort eine Getreidebank etabliert.[14] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle im Hauptort.[15] Außerdem gibt es eine veterinärmedizinische Station.[5] Die Niederschlagsmessstation im Hauptort wurde 1981 in Betrieb genommen.[16]

Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort sowie in den Siedlungen Bakomaka, Banné Béri, Guineou Bangou, Kouara Tégui, Labou Bangou und Samari vorhanden.[17] Der CEG Simiri ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[18] Beim Centre de Formation aux Métiers de Simiri (CFM Simiri) handelt es sich um ein Berufsausbildungszentrum.[19]

Durch Simiri verläuft die Nationalstraße 24, die den Ort mit der nigrischen Hauptstadt Niamey und der Staatsgrenze zu Mali bei Banibangou verbindet.

  • Chaibou Arzika: Déterminants de la diversification des sources de revenu des exploitations agricoles. Cas des villages de Fabidji (Boboye) et Samari (Ouallam). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2012.
  • Abdoussalam Mamoudou: Suivi sur les pratiques d’élevage dans le terroir villageois de Tongom, Zarmaganda (Ouallam). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 1999.
  • Harouna Hassane Mounkaïla: Les systèmes de cultures dans le terroir de Tongom (Zarmaganda, Ouallam). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 1999.
  • Boubacar Oumarou: Analyse de la pauvreté en relation avec la fertilité des sols. Cas des villages de Sadayzé Koira et Samari dans la commune rurale de Simiri, département de Ouallam, région de Tillabéry (Niger). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2011.
  • Issoufou Gambo Traoré: Rôle de la migration dans les stratégies de survie des populations rurales. Cas des villages de Sadeizé Koira (Ouallam) et de Fabidji (Boboye). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2011.
Commons: Simiri – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ibrahim Oumarou Sadou, Souleymane Amadou: Monographie de la région de Tillabéri. (PDF) Institut National de la Statistique, République du Niger, Oktober 2016, S. 19, archiviert vom Original am 28. Dezember 2021; abgerufen am 17. Januar 2022 (französisch, Figure 2: Carte de zonage agro-écologique de la région de Tillabéri).
  2. a b c d Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 475–485, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  3. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  4. Jean-François Trape, Youssouph Mané: The snakes of Niger. In: Amphibian & Reptile Conservation. Volume 9, Nr. 2, 2015, S. 46 (amphibian-reptile-conservation.org [PDF; abgerufen am 7. Februar 2024]).
  5. a b c Mahamadou Ali, Malam Sully Azara, Andrea Ballocca, Carlo Carozzi, Christiane Mamosso, Maurizio Tiepolo, Issoufou Wata: Étude prospective afin d’évaluer les tendances des secteurs LCD-GRN : régions de Tillabéri et de Maradi à l’horizon 2025. (PDF) Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable (CNEDD), Cabinet du Premier Ministre, République du Niger, 17. Dezember 2004, S. 130–131, abgerufen am 24. Dezember 2021 (französisch).
  6. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 86.
  7. @1@2Vorlage:Toter Link/www.cic.neSituation des dégâts causés par les inondations (2008) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2021. Suche in Webarchiven). Website des Centre d’Information et de Communication, veröffentlicht am 18. November 2008, abgerufen am 31. März 2012.
  8. a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  9. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 245 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  10. Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
  11. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ceniniger.org
  12. Paul Henley: The Adventure of the Real. Jean Rouch and the Craft of Ethnographic Cinema. The University of Chicago Press, Chicago 2009, ISBN 978-0-226-32714-3, S. 374 und 384.
  13. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
  14. Francisca Beer: Cereal Banks in Niger. Center for Research on Economic Development, University of Michigan, Ann Arbor 1990, S. 32 (pdf.usaid.gov [abgerufen am 16. Januar 2023]).
  15. CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr. 17, Mai 2013, S. 28.
  16. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 9 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 19. März 2022]).
  17. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2020; abgerufen am 10. November 2020 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/snisnet.net
  18. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des données. Institut National de la Statistique, République du Niger, 28. November 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. November 2020 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  19. Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 96, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).