Simone Young (2010)
Simone Young (* 2. März 1961 in Sydney ) ist eine australische Dirigentin , Opernintendantin und Hochschulprofessorin.
Simone Young ist irisch-kroatischer Abstammung. Ihr Vater ist Anwalt und die Mutter Schneiderin. Erste Erfahrungen mit Musik machte sie als Fünfjährige am Klavier ihrer Großmutter.
Sie studierte Komposition und Klavier in ihrer Heimatstadt Sydney und begann ihre Dirigierkarriere 1985 an der Oper von Sydney . Im Alter von 24 Jahren stand sie dort erstmals in einem Orchestergraben, als sie für einen erkrankten Kollegen einspringen musste.
1986 führte sie ein Stipendium des australischen Kultusministeriums nach Europa. 1991 wurde sie Assistentin von James Conlon an der Oper Köln und danach von Daniel Barenboim an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin und bei den Bayreuther Festspielen . Barenboim, dessen umfassendes Netzwerk an Kontakten in der Musikwelt ihr die Arbeit mit hervorragenden Orchestern ermöglichte, wurde zu einem ihrer größten Förderer. Seither hat sie am Royal Opera House Covent Garden in London, an der Wiener Staatsoper , an der Opéra Bastille in Paris, an der Metropolitan Opera in New York und an anderen wichtigen Opernhäusern sowie auch viele berühmte Sinfonieorchester weltweit dirigiert, u. a. die Berliner Philharmoniker , die Wiener Philharmoniker , die New Yorker Philharmoniker , die Münchner Philharmoniker , die Sächsische Staatskapelle Dresden , die Staatskapelle Berlin , das ORF Radio-Symphonieorchester Wien , die Stuttgarter Philharmoniker , das Philharmonische Staatsorchester Hamburg und das Sydney Symphony Orchestra .
Von 1999 bis 2002 war Simone Young Chefdirigentin des Philharmonischen Orchesters Bergen und von 2001 bis 2003 Chefdirigentin und künstlerische Leiterin der Opera Australia in Sydney und Melbourne.
In der Zeit von 2005 bis 2015 war sie Intendantin der Hamburgischen Staatsoper sowie Hamburgische Generalmusikdirektorin . Wie sie am 8. Dezember 2011 ankündigte, wollte sie ihren Vertrag 2015 auslaufen lassen.[ 1] Zusätzlich war sie seit 2006 Professorin an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg .
2015 dirigierte sie das seit 2006 alljährlich stattfindende Konzert zum Nationalfeiertag in Wien.
Seit März 2016 ist Young Mitglied des Vorstands der Europäischen Musiktheater-Akademie .[ 2] Seit 2022 ist sie Chefdirigentin des Sydney Symphony Orchestra .[ 3] Ihr Vertrag lief bis Ende 2026[ 4] und wurde im Februar 2024 bis Ende 2026 verlängert.[ 5]
2024 war sie die erste Frau, die den Ring des Nibelungen bei den Bayreuther Festspielen dirigierte und die zweite Frau, die überhaupt bei den Bayreuther Festspielen dirigierte.[ 6]
Johannes Brahms , Sinfonie Nr. 1 , Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics , 2010
Johannes Brahms, Sinfonie Nr. 2 und Tragische Ouvertüre , Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2012
Johannes Brahms, Sinfonien Nr. 3 und 4 , Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2013
Anton Bruckner , Studiensymphony f-moll , Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2014
Anton Bruckner, Symphony Nr. 0 , Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2013
Anton Bruckner, Symphony Nr. 1 (Urfassung), Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2012
Anton Bruckner, Symphony Nr. 2 (Urfassung), Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2012
Anton Bruckner, Symphony Nr. 3 (Urfassung), Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2008
Anton Bruckner, Symphony Nr. 4 (Urfassung), Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2009
Anton Bruckner, Symphony Nr. 5 , Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2015
Anton Bruckner, Symphony Nr. 6 , Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2014
Anton Bruckner, Symphony Nr. 7 , Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2015
Anton Bruckner, Symphony Nr. 8 , Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2009 und Urfassung, Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2012
Anton Bruckner, Symphony Nr. 9 , Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2015
Fromental Halévy , La Juive , Orchester der Wiener Staatsoper , RCA Records , 2002
Hans Werner Henze , Das verratene Meer , Orchester der Wiener Staatsoper, Capriccio, 2021
Gustav Mahler , Sinfonie Nr. 2 , Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2011
Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 6 , Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2012
Hans Pfitzner , Palestrina , Bayerisches Staatsorchester , Euroarts, 2009
Francis Poulenc , Dialogues des Carmélites , Philharmoniker Hamburg, Arthaus Musik , 2008 (DVD)
Franz Schmidt , Das Buch mit sieben Siegeln , Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2016
Richard Wagner , Das Rheingold , Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2008
Richard Wagner, Die Walküre , Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2009
Richard Wagner, Siegfried , Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2011
Richard Wagner, Götterdämmerung , Philharmoniker Hamburg, OehmsClassics, 2011
↑ „Simone Youngs Rücktritt war «offenes Geheimnis».“ dpa , in Die Zeit , 9. Dezember 2011.
↑ Conductor Simone Young new Member of the Board. In: musiktheater-akademie.eu. Abgerufen am 16. März 2016 .
↑ Simone Young wird Sydney Symphony Orchestra leiten. In: ORF.at . 13. Dezember 2019, abgerufen am 13. Dezember 2019 .
↑ Simone Young, Chief Conductor. In: Sydney Symphony Orchestra. Abgerufen am 29. Juli 2024 (englisch).
↑ „Chief Conductor Simone Young Extends Contract to End of 2026“ , 27. Februar 2024, Sydney Symphony Orchestra
↑ Bayreuther Festspiele: Simone Young dirigiert Wagners „Ring“. In: BR-Klassik , Bayerischer Rundfunk. 12. Januar 2024, abgerufen am 29. Juli 2024 .
↑ Preisträger (Memento vom 16. September 2017 im Internet Archive ) auf der Website der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein (Abgerufen am 4. Februar 2011.)
↑ Simone Young auf qso.com.au
↑ Wiener Staatsoper ehrt Young, Kaufmann und Terfel. In: musik-heute.de. 28. Januar 2022, abgerufen am 30. Januar 2022 .
↑ Wiener Staatsoper: Ehrungen auf offener Bühne im Anschluss an »Peter Grimes« am 2. Februar 2022. In: wiener-staatsoper.at. 28. Januar 2022, abgerufen am 30. Januar 2022 .
↑ Alle Gewinner der International Opera Awards. In: leadersnet.de. 3. Oktober 2024, abgerufen am 3. Oktober 2024 .
Hamburger Generalmusikdirektor