Dieser Artikel erläutert ein Karbonatgestein; zum gleichnamigen Zuschlagsstoff für die Eisenverhüttung siehe Möller; zum gleichnamigen Eisenoxidgemisch, das in der Stahlindustrie beim Entzundern von heißen Stahloberflächen mit Spritzwasser entsteht, siehe Zunder; für andere Bedeutungen siehe Sinterung.
Sinter bildet sich durch Abscheiden (Kristallisation) von in Wasser gelösten Mineralen, also in Gewässern, Wasserleitungen und -behältern oder in feuchtem Milieu.
Er bildet krustenförmige Überzüge (Inkrustation)
↑Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 12. Auflage, Spektrum, Heidelberg 2010, S. 153.
↑Radim Kettner: Allgemeine Geologie. Band 2: Zusammensetzung der Erdkruste, Entstehung der Gesteine und Lagerstätten. Berlin 1959, S. 98.
↑Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 12. Auflage, Spektrum, Heidelberg 2010, S. 61.
↑Johannes Baier: Geohistorische Bemerkungen zum Vulkanfeld der Schwäbischen Alb. In: Geohistorische Blätter 31 (2020), H. 1/2, S. 39–64, ISSN1436-3135.
↑Johannes Baier: Karlsbad – Stadt der Thermen und Sinter. In: Fossilien 30 (2013), S. 24–28.
↑Philippe Gloaguen, et al.: Le Routard – Le guide de la visite d'entreprise. Nr.79/0425/0. Hachette Livre, Vanves 2016, ISBN 978-2-01-323703-1, S.236f.