Sivantos-Gruppe
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Pte. Ltd. |
Gründung | 2015 |
Auflösung | 2019 |
Auflösungsgrund | Fusion mit Widex zu WS Audiology |
Sitz | Singapur |
Leitung | Jan Makela (CEO) |
Mitarbeiterzahl | ca. 6.000 |
Umsatz | 967 Mio. € (Geschäftsjahr 2016/2017) |
Branche | Hörsysteme |
Website | www.sivantos.com |
Die Sivantos-Gruppe war ein Hörgerätehersteller, deren operative deutsche Gesellschaft in Erlangen angesiedelt war. Sie belieferte Akustiker in 120 Ländern mit Hörgeräten der Marken Signia, Audio Service, Rexton und A&M sowie Zubehör, Anpasssoftware, Smartphone-Apps oder Workflow-Lösungen. Das Unternehmen wurde 2019 mit dem dänischen Unternehmen Widex unter dem neuen Namen WS Audiology fusioniert. Zum Zeitpunkt der Fusion arbeiteten rund 6.000 Mitarbeiter in 20 Ländern bei der Sivantos-Gruppe.
Sivantos entstand 2015, als die Siemens AG ihre Siemens Audiology Solutions für 2,15 Mrd. Euro an die schwedischen Investmentgruppe EQT und die Santo Holding GmbH verkaufte.[1]
Im Geschäftsjahr 2016/17 erwirtschaftete die Sivantos-Gruppe einen Umsatz von 967 Mio. Euro auf Pro-forma-Basis und ein Ergebnis von 221 Mio. Euro (normalisiertes EBITDA). Sivantos unterzeichnete 2017 den United Nations Global Compact.[2]
Zum 1. März 2019 wurde die Sivantos-Gruppe mit Widex, einem dänischen Unternehmen mit Sitz in Lynge, zum Unternehmen WS Audiology fusioniert.[3] Das neue Unternehmen wurde zu 53 % von EQT gehalten. Die restlichen Anteile waren in den Händen der Unternehmerfamilien Töpholm und Westermann, die hinter dem Unternehmen Widex standen.[4] Das neu gegründete Unternehmen WS Audiology wurde zum Zeitpunkt der Neugründung bei rund 1,7 Milliarden Euro Umsatz und 10.000 Mitarbeitern, davon rund 1000 in Deutschland, mit rund 7 Mrd. Euro bewertet.[5][6]
Gesellschaftsrechtlich besteht eine Sivantos GmbH als mittelbare Tochtergesellschaft von Widex fort.[7] Deren Tochterunternehmen Signia mit Sitz in Erlangen[8] ist weiterhin als Anbieter von Hörgeräten aktiv. Seit 2022 ist Signia Sponsor des Sportvereins Greuther Fürth, welcher in der 2. Fußball-Bundesliga aktiv ist.[9]
Die folgenden Landesgesellschaften gehörten zur Sivantos-Gruppe:
Land | Sivantos-Name |
---|---|
Australien | Sivantos Pty. Ltd. |
Brasilien | Sivantos Soluções Auditivas Ltda. |
China | Sivantos (Suzhou) Co. Ltd. |
Dänemark | Sivantos A/S |
Deutschland | Sivantos GmbH und Sivantos Holding Germany GmbH |
Deutschland | Audio Service GmbH |
Frankreich | Sivantos S.A.S. |
Indien | Sivantos India Pvt. Ltd. |
Italien | Sivantos S.r.L. |
Japan | Sivantos K.K. |
Kanada | Sivantos Inc. |
Korea | Sivantos Ltd. |
Niederlande | Sivantos BV |
Norwegen | Sivantos AS |
Polen | Sivantos Sp. z. o.o. |
Schweden | Sivantos A/S |
Schweiz | Sivantos AG |
Singapur | Sivantos Pte. Ltd. |
Südafrika | Sivantos Pty Ltd. |
Tschechien | Sivantos s.r.o. |
Türkei | Sivantos Isitme Cihazlari Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi |
Ungarn | Sivantos Kft. |
USA | Sivantos, Inc. |
Vereinigtes Königreich | Sivantos Ltd |
Teile der Gruppe waren darüber hinaus HearUSA, eine Akustikerkette in den USA, Audio Service und das Internetportal audibene, das international unter Hear.com firmiert.[10][11][12]