Solore-en-Forez

Solore-en-Forez
Solore-en-Forez (Frankreich)
Solore-en-Forez (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Loire (42)
Arrondissement Montbrison
Kanton Boën-sur-Lignon
Gemeindeverband Loire Forez Agglomération
Koordinaten 45° 46′ N, 3° 56′ OKoordinaten: 45° 46′ N, 3° 56′ O
Höhe 402–895 m
Fläche 20,16 km²
Einwohner 512 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 25 Einw./km²
Postleitzahl 42130
INSEE-Code

Mairie (Bürgermeisteramt) im Ortsteil Débats-Rivière-d’Orpra

Solore-en-Forez ist eine französische Gemeinde mit 512 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Montbrison und ist Mitglied im Gemeindeverband Loire Forez Agglomération.

Die Gemeinde entstand mit Wirkung vom 1. Januar 2025 als Commune nouvelle durch Zusammenlegung der bis dahin selbstständigen Gemeinden Débats-Rivière-d’Orpra, L’Hôpital-sous-Rochefort und Saint-Laurent-Rochefort, die fortan den Status als Communes déléguées besitzen. Der Verwaltungssitz befindet sich in Débats-Rivière-d’Orpra.[1]

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commune déléguée Ehemaliger
INSEE-Code
PLZ Fläche (km²) Einwohnerzahl (2022)
Débats-Rivière-d’Orpra (Verwaltungssitz) 42084 42130 03,41 159
L’Hôpital-sous-Rochefort 42109 42130 01,15 106
Saint-Laurent-Rochefort 42252 42130 15,60 247

Solore-en-Forez liegt etwa 19 Kilometer nordnordwestlich von Montbrison, etwa 50 Kilometer nordnordwestlich von Saint-Étienne und etwa 69 Kilometer westlich von Lyon in der historischen Provinz des Forez an der Ostflanke des gleichnamigen Gebirges. Die Gemeinde liegt im Einzugsbereich der Loire und wird von Anzon bewässert, der sie von Nordwest nach Südost durchströmt. Das Bodenrelief steigt vom Anzon-Tal auf beiden Seiten insbesondere auf der linken Uferseite steil an. Die höchste Erhebung mit 895 m wird im Südwesten erreicht. Das Ortszentrum liegt auf etwa 435 m Höhe, die niedrigste Erhebung des Orts wird mit 402 m im Süden beim Austritt des Anzon aus dem Ortsgebiet gemessen.

Teile des Gebiets von Débats-Rivière-d’Orpra gehören zum Natura-2000-Schutzgebiet „Lignon, Vizezy, Anzon et leurs affluents“ (FR8201758) und zu drei ZNIEFF-Naturzonen.[2]

Umgeben wird Solore-en-Forez von den sieben Nachbargemeinden:

Vêtre-sur-Anzon Ailleux
La Côte - Saint-Didier Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Saint-Sixte
Saint-Just-en-Bas Palogneux Sail-sous-Couzan

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Ort Bemerkungen Bild
Kirche Notre-Dame L’Hôpital-sous-Rochefort 12. Jahrhundert, als Monument historique klassifiziert
Wohngebäude „Maison Coupat“ L’Hôpital-sous-Rochefort 19. Jahrhundert
Ehemaliges Priorat L’Hôpital-sous-Rochefort 12. und 15. Jahrhundert
Pfarrkirche Saint-Laurent Saint-Laurent-Rochefort 15. Jahrhundert, als Monument historique eingeschrieben
Ruinen der ehemaligen Burg Saint-Laurent-Rochefort
Kapelle Saint-Médard-et-Saint-Loup Saint-Laurent-Rochefort 12. Jahrhundert

Sport und Freizeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der GR 89 „Chemin de Montaigne“, ein rund 516 Kilometer langer Fernwanderweg von Bussière-Galant (Département Haute-Vienne) nach Lyon, durchquert das Gemeindegebiet von Nordwest nach Südost.[3]

Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Grundschule (École élémentaire) im Ortsteil Saint-Laurent-Rochefort mit 22 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2024/2025.[4]

Fourme de Montbrison

Solore-en-Forez liegt in der Zone AOC des Fourme de Montbrison, einem Blauschimmelkäse aus Kuhmilch.[5]

Die Departementsstraße D 1089, die ehemalige Nationalstraße 89 von Lyon nach Bordeaux, durchquert das Gemeindegebiet auf dem linken Ufer des Anzon. Nachgeordnete Departementsstraßen und lokale Landstraßen verbinden die Ortsteile der Gemeinde miteinander und mit den Nachbargemeinden.

Busse einer Linie der Region Auvergne-Rhône-Alpes verbindet die Gemeinde mit Noirétable und Feurs.[6]

Solore-en-Forez liegt an der Bahnstrecke Clermont-Ferrand–Saint-Just-sur-Loire ohne Haltepunkt.

Commons: Solore-en-Forez – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. RECUEIL DES ACTES ADMINISTRATIFS SPÉCIAL N°42-2024-222. (PDF) Département Loire, 23. Dezember 2024, S. 45–50, abgerufen am 30. Dezember 2024 (französisch).
  2. Biodiversité dans les territoires - Saint-Laurent-Rochefort. Inventaire national du patrimoine naturel (INPN), abgerufen am 30. Dezember 2024 (französisch).
  3. GR®89 Chemin de Montaigne - De Bussière-Galant (Haute-Vienne) à Lyon (Rhône). gr-infos.com, abgerufen am 14. Januar 2025 (französisch).
  4. École élémentaire bourg. Nationales Bildungsministerium, abgerufen am 14. Januar 2025 (französisch).
  5. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit. Institut national de l’origine et de la qualité, abgerufen am 14. Januar 2025 (französisch).
  6. Fiche horaire L33. Region Auvergne-Rhône-Alpes, abgerufen am 14. Januar 2025 (französisch).