Solus | |
---|---|
![]() | |
Solus 3 mit Desktop-Umgebung Budgie | |
Entwickler | Solus-Projekt |
Lizenz(en) | Freie-Software-Lizenzen, hauptsächlich GPL |
Erstveröff. | 27. Dezember 2015 |
Akt. Version | 4.7[1] vom 26. Januar 2025 |
Kernel | monolithisch (Linux) |
Abstammung | GNU/Linux |
Architektur(en) | x86_64 (64-Bit-x86) |
Kompatibilität | POSIX (LSB) |
Installationsmedium | Live-System für DVD oder USB-Stick |
Sprache(n) | mehrsprachig |
Sonstiges | Desktop: Budgie, Gnome, MATE oder KDE Plasma |
getsol.us |
Solus ist eine eigenständige Linux-Distribution, die seit 2014 gemeinschaftlich entwickelt wird und als Nachbau von Google Chrome OS begann. Das Betriebssystem steht als ISO-Abbild für die 64-Bit-x86-Architektur x86_64 zur Verfügung. Es wurde von Ikey Doherty ins Leben gerufen, der das Projekt jedoch gegen Ende 2018 verließ.[2] Die Entwicklung übergab er dem Solus-Team.
Solus basiert auf den grundlegenden Systemwerkzeugen des GNU-Projektes sowie dem Linux-Kernel.
Zur Softwareinstallation benutzt Solus als Paketverwaltungssystem die eigens dafür entwickelte Software eopkg – PiSi wird nicht mehr unterstützt.[3]
Solus benutzt eine eigene Desktop-Umgebung namens Budgie, die auf GTK+ 3.18 basiert und verschiedene Gnome-Anwendungen nutzt.[4]
Seit Ende 2018 wird Solus von dem Solus-Team entwickelt. Obwohl es ein Rolling-Release System ist, werden Updates erst freitags auf die Server aufgespielt.[5]
Die Entwicklung läuft über ein „Development Portal“, wo jeder ein Paket erfragen, einreichen oder updaten kann.
Version | Veröffentlichung | Supportende | Anmerkung |
---|---|---|---|
1.0 | 27. Dezember 2015[6] | Dezember 2017[7] | Erste Version |
1.1 | 2. März 2016[8] | ||
1.2.1 | 19. Oktober 2016[9] | eMMC-Geräte werden nun erkannt, dynamische Änderung des Tastaturlayouts, separate Home-Partition, Softwareaktualisierungen, verbesserte Steam-Integration | |
2017.01.01.0 | 1. Januar 2017[10] | nie, da Rolling Release | |
2017.04.18.0 | 18. April 2017[11] | ||
3 | 15. August 2017[12] | Unterstützung des Paketformats snap, Budgie 10.4 | |
4 | 17. März 2019[13] | Budgie 10.5 | |
4.1 | 25. Januar 2020[14] | Budgie 10.5.1 | |
4.2 | 3. Februar 2021[15] | Kernel 5.10.12, Budgie 10.5.2 | |
4.3 | 11. Juli 2021[16] | Kernel 5.13.1, Budgie 10.5.3 | |
4.4 | 08. Juli 2023[17] | Kernel 6.3.8, Budgie 10.7.2 | |
4.5 | 08. Januar 2024[18] | Kernel 6.6.9, Budgie 10.8.2 | |
4.6 | 14. Oktober 2024[19] | Kernel 6.10.13, Budgie 10.9.2 | |
4.7 | 26. Januar 2025[20] | Kernel 6.12.9, Budgie 10.9.2 | |
5 | |||
Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Zukünftige Version |
16. Joshua Strobl: Solus 4.4 Harmony Released